Wien-Bratislava
Wien-Bratislava
Habe gerade auf www.bahnbilder.de gelesen, dass es in den 60ern nur eine Verbindung täglich gab(über Marchegg), und zwar war diese Verbindung ein einziger Wagen.
Was ich dazu wissen will: a) weiß jemand welches Triebfahrzeug hierfür eingesetzt wurde?
b) wie sieht es in nächster Zukunft aus?(Elektrifizierung, zweigleisig, Wagenmaterial, etwaige Verlängerung nach Petrzalka,..)
Bitte um Details
Was ich dazu wissen will: a) weiß jemand welches Triebfahrzeug hierfür eingesetzt wurde?
b) wie sieht es in nächster Zukunft aus?(Elektrifizierung, zweigleisig, Wagenmaterial, etwaige Verlängerung nach Petrzalka,..)
Bitte um Details
Damals
Ich weiss nur aus Eisenbahnbüchern und Zeitschriften aus den 70er Jahren von einem 5046er mit einen CSD -Kurswagen, welcher in Marchegg auf eine CSD-LOk umgespannt wurde. In den 80er Jahren gab es dort zwei Zugpaare
Im Jahre 1987 fuhr ich das erste mal nach Bratislava, damals noch in der gefürchteten CSSR gelegen, es fuhr eine 2143 bis Marchegg weiter bis Devinska Nova Ves eine 771 der CSD und weiter nach Bratislava eine 240 der CSD.
Im Jahre 1987 fuhr ich das erste mal nach Bratislava, damals noch in der gefürchteten CSSR gelegen, es fuhr eine 2143 bis Marchegg weiter bis Devinska Nova Ves eine 771 der CSD und weiter nach Bratislava eine 240 der CSD.
weiß irgendjemand eine Quelle, wo man mehr darüber erfahren könnte? Oder welchen Begriff ich in google verwenden könnte? Unter 'Ostbahn' zB findet man in den ersten 8 Treffern unseren lieben Ostbahnkurti, danach irgendwann einen Fahrplan Wien-Marchegg-Bratislava. Ich wüsste sehr gern mehr über die Geschichte dieser Bahnstrecke
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:51
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:51
Jetzt mal ganz im Ernst (aus dem Kopf):kray-C hat geschrieben:weiß irgendjemand eine Quelle, wo man mehr darüber erfahren könnte? Oder welchen Begriff ich in google verwenden könnte? Unter 'Ostbahn' zB findet man in den ersten 8 Treffern unseren lieben Ostbahnkurti, danach irgendwann einen Fahrplan Wien-Marchegg-Bratislava. Ich wüsste sehr gern mehr über die Geschichte dieser Bahnstrecke
Streckeneröffnung etwa 1846 als Teil der Hauptstrecke Wien-Pozsony (Preßburg/Bratislava)-Párkány=Nána (Parkan'/Sturovo)-Budapest. Nach dem 1. Weltkrieg wurde daher Marchegg zum Grenzbahnhof zur neu entstandenen Tschechoslowakei. Die damals zweigleisige Hauptstrecke wurde nach Ende des 2. Weltkrieges auf ein Gleis zurückgebaut, auch die Grenzbrücke über die March wurde nach Kriegsschäden eingleisig.
Bis zur "Wende" in Osteuropa 1989 verkehrten 2 Zugpaare, lange Jahre davor sogar nur eines. Grenzüberschreitend wurden damals immer nur ein bis zwei Kurswagen geführt, die manchmal von der CSD, dann wieder von der ÖBB gestellt wurden. Tfz waren verschieden, die Bandbreite geht von 75 über 93 und 77 bis zu 5146 und 2143, sowie nach der Wende auch CSD und ZSR-Dieselloks. Erst nach 1989 kam der Verkehr (wieder) in Schwung, heute hast Du etwa Stundentakt zwischen den beiden Hauptstädten.
Gruß aus Wien
Kurswagen der glaube ich einmal pro Woche (Mittwoch) nach Wien mit dem Chopin kommt..... bitte um Korrektur wenn das so nicht stimmt.kray-C hat geschrieben:apropos Sowjetischer(Russischer) Schlafwagen
Weiß jemand, was es mit dem russischen Schlafwagen auf sich hat, der in Wien Süd(Ost) auf dem Abstellgleis gleich bei Bahnsteig 1 abgestellt ist?
MWn kommt mit dem Chopin planmäßig täglich ein WL aus Moskau nach Wien.JochenK hat geschrieben:Kurswagen der glaube ich einmal pro Woche (Mittwoch) nach Wien mit dem Chopin kommt..... bitte um Korrektur wenn das so nicht stimmt.kray-C hat geschrieben:apropos Sowjetischer(Russischer) Schlafwagen
Weiß jemand, was es mit dem russischen Schlafwagen auf sich hat, der in Wien Süd(Ost) auf dem Abstellgleis gleich bei Bahnsteig 1 abgestellt ist?
Dtz. ist aber Österreich in Russland sehr en vogue und kommen immer wieder russische Reisegruppen hieher; manchmal auch mit dem WL. Mag es sein, dass dieser WL zu so einer Gruppe gehört und derer Heimreise harrt!
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:51
Meist ist das ein ukrainischer Schlafwagen (wenn gelb-blau). Russische Schlafwagen eher selten ((blau-rot)kray-C hat geschrieben:apropos Sowjetischer(Russischer) Schlafwagen
Weiß jemand, was es mit dem russischen Schlafwagen auf sich hat, der in Wien Süd(Ost) auf dem Abstellgleis gleich bei Bahnsteig 1 abgestellt ist?
Also, mit dem Eilzug (Zuggattung SPR glaube ich heutzutage) fährt täglich über Marchegg ein Schlafwagen, jedoch einmal wöchentlich nur bis Lvov (eigentlich L'wiw, vormals Lemberg) ansonsten bis nach Kiew. Der weiter Lauf des Zuges ist über Bratislava (Preßburg) - Kosice (Kaschau) - Cierna nad Tisu (Schwarza an der Theiß) nach L'wiw (Lemberg) und ggf. Kiew. Aufgrund der sehr langen Aufenthalte unterwegs ist es günstiger über Budapest (täglich) oder über Krakau (Montag, Mittwoch und Freitag) zu reisen.
Im Chopin gibt es mehrmals wöchentlich eine Verbindung nach Moskau (Bjelorussischer Bahnhof). Ein direkte Verbindung über die Ukraine nach Moskau gibt es leider nicht mehr - diese würde EU-Bürgern ein Transitvisum sparen da die Einreise in die Ukraine visumfrei ist.
lg
702
Edit: "transit" eingefügt
Im Chopin gibt es mehrmals wöchentlich eine Verbindung nach Moskau (Bjelorussischer Bahnhof). Ein direkte Verbindung über die Ukraine nach Moskau gibt es leider nicht mehr - diese würde EU-Bürgern ein Transitvisum sparen da die Einreise in die Ukraine visumfrei ist.
lg
702
Edit: "transit" eingefügt
Wer glaubt die ÖBB ist furchtbar, der kennt die DB nicht.
Wer glaubt die ÖBB is super, der kennt die UZ nicht!
Wer glaubt die ÖBB is super, der kennt die UZ nicht!