Der dritte Tag stand ganz im Zeichen der Brennerbahn. Wir wollten die markanten Fotostellen bei St. Jodok und bei Wolf aufsuchen. Wir wählten bewusst einen Freitag, weil an diesem Tag neben dem REX 1871 auch der mittägliche REX 1875 nach Lienz verkehrt, welcher noch mit der Baureihe 1822 bespannt ist.
Kurz ein Wort zu den Fotostellen: Die Almwiesen wirken sehr einladend für die Fotografen und werden leider auch entsprechend „heimgesucht“. Die Tafel des Bauern bei St. Jodok spricht Bände. Auch wenn es nicht immer so aussieht, liegen die Tiroler Bergstrecken in alpinem Gebiet. Diese Regionen sind ökologisch hochsensibel und die Wiesen sind die Nahrung und Grundlage für die Viehhaltung und nicht Trampelpfade für die Bahnfotografen. Der Bergsommer ist kurz, die Bewirtschaftung der Wiesen ist schwer und mühsam. Mit dem Ertrag des Sommers muss das Vieh den ganzen Winter über duchgefüttert werden. Obendrein sind die Wiesen Privatgrund. Es empfiehlt sich daher wirklich, die Bauern zu fragen ob man auf ihren Wiesen fotografieren darf. Ein freundliches Wort wirkt Wunder. In St. Jodok hatten wir das Pech, dass die Wiesen nicht gemäht waren und so erlaubte uns der Bauer nur die Benützung der Wege. Dennoch bekamen wir passable Bilder, wenn auch nicht unsere erhofften Traumfotos.
Der Morgen begann aber im Bahnhof Matrei.
Mit 30 Minuten Verspätung durcheilt die 1016.046 vor dem EN 286 „Capri“ Napoli – München den Bahnhof Matrei.

Die 1216.003 bespannt den E 1871 nach Lienz. Diese Maschine hat bereits die Italienzulassung und trägt auch die italienische Bezeichnung E 190 003.

Bald darauf folgt die 1822.001 mit dem REX 1870 aus Lienz, wo die Fahrt bereits um 5.00 Uhr.

Die 1216.004 schiebt im Morgenlicht eine Rollende Landstraße zum Brenner.

Wir fahren weiter nach St. Jodok. Mangels Erlaubnis die Wiesen zu betreten mussten wir mit dieser Perspektive vorlieb nehmen. Die 1116.121 rollt mit dem OEC 188 in Richtung Innsbruck.

Weiter oben bot sich dieser Blick auf die Jodoker Schleife. Soeben schiebt eine 1144 einen schweren Blechrollenzug, welcher mit einer 1216 und einer weiteren 1144 bespannt ist. Am rechten Rand ist im Hintergrund die Serles (2.717 m) zu sehen.

Der 4024 der als Regionalzug von Brennero nach Innsbruck fährt verschwindet fast in der großen Kehrschleife.

Ein privater Dispo Taurus leistet einem Ganzzug Schiebedienst. Bespannt ist der Zug mit zwei 189ern.

Von Gries her nähern sich am Gegengleis eine 1216 und eine 1144, welche nach Innsbruck rollen.

Beim Ortsteil Wolf der Gemeinde Steinach befindet sich unsere nächste Fotostelle. 1144.216 und eine 1216 haben auf ihrem Weg zum Brenner soeben die markante Steinüberführung durchquert.

Die 1144.252 fährt mit eine Rola in Richtung Wörgl. Der Begleitwagen stammt aus dem Bestand der slowakischen Staatsbahnen (ZSSK).

Ein 1144 Tandem schleppt einen Zug des Kombinierten Ladungsverkehrs in Richtung Italien.

Der D 13469 „Venice – Simplon-Orient Express“ wurde mit einer 1216 und einer 1144 bespannt. Unsere Hoffungen auf eine Sonderbespannung erfüllten sich bei diesem eleganten Zug nicht.

Nicht viel später folgt ein Sechsfachlokzug der aus vier 1144, einer 1216 und einer DB 182 besteht.

Danach folgt die Rola 43201 nach Verona. Auch sein ist mit 1144 und 1216 bespannt.

Mit dieser 189er Doppeltraktion beenden ich die Fotoserie von dieser schönen Stelle.

Nachmittags ist diese Stelle bei der Steinbrücke ideal. 1144.248 und eine weiter 1144 bringen einen weiteren Güterzug mit Sattelaufliegern zum Brenner.

Aus der Gegenrichtung rollt die 1116.199 mit dem EC 82 „Paganini“ heran.

4024.082 strebt als R 5215 dem nächsten Halt in St. Jodok zu.

Die Fotowolke hatte ein Einsehen und ließ die 189 903 mit ihrer Schwestermaschine im Sonnenlicht, während der restliche Zug im Schatten verschwand.

Auch danach schien uns die Sonne, während die 1822.004 mit dem REX 1875

Den Abschluss bildete wieder Matrei. Der 4024.082 hält als Regionalzug nach Brenner zum Fahrgastwechsel.

Mit dieser Aufnahme der 1216.226 vor einer weiteren 1216 und dem Güterzug 42177 verabschieden wir uns vom Brenner.

Auf unserer Fahrt nach Feldkirch machten wir nochmals im Vorarlberger Braz halt. Der OEC 668 rollt vor der prächtigen Kulisse des Roggelskopf (2.284 m) in Richtung Bludenz. Bespannt war der Zug mit der 1016.035 „Spirit of Linz“.

Über die starke Steigung zieht eine xx16er einen Güterzug in Richtung Langen am Arlberg.

Heute ist „Railjet Abend“: Die 1016.034 schleppt den OEC 165 im letzten Abendlicht über den Arlberg in Richtung Innsbruck.

Normalerweise fotografiere ich keine Lokzüge, bei dieser Theaterbeleuchtung machte ich aber eine Ausnahme.

Als die 1116.134 mit ihrem Güterzug nach Bludenz fährt ist die Sonne schon hinter den Bergen und strahlt ein letztes Mal den Roggelskopf an.

Das Ende von drei schönen Tagen: Die 1016.035 wartet im abendlichen Feldkirch auf die Abfahrt nach Wien. Die Maschine bringt uns nach Hause.

Mit dieser Aufnahme der 1016.035 in Wien Westbf sage ich „Danke“: Meinen Reisebegleitern, dass sie es mit mir ausgehalten haben, besonders Rene, der uns sicher über Tirols Straßen gebracht hat. Dank auch den Tiroler und Vorarlberger Eisenbahnern, den guten Geistern, die uns mit Informationen versorgten, den Bauern, die uns auf ihre Wiesen ließen, dem Bauernhund von St. Jodok, dass er mich nicht gebissen hat, sowie den Gastronomen und Händlern, welche uns mit Speis und Trank, sowie einem Nachtquartier versorgt haben. Nicht zuletzt dem Hergott für das schöne Wetter und dass wir allewieder gesund und wohlauf heimgekommen sind. Ja so eine Tour ist schon aufwändig. Ich hoffe es hat euch gefallen.
