Auf (Tauern)achse

Videos & ausführliche Berichte vom Geschehen im In- und Ausland
Antworten
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

Auf (Tauern)achse

Beitrag von 1470.001 »

Liebe Forengemeinde!

Am letzten Tag meiner ausgedehnten Reisetätigkeit durch Österreich hatte ich wieder Gelegenheit ein wenig den Alltagsbetrieb bei den ÖBB zu dokumentieren. Da ich mich in Kärnten befand, wollte ich mich ein wenig um die betrieblichen Besonderheiten noch vor dem Fahrplanwechsel umsehen. Allerdings werfen die kommenden Veränderungen zum 9.12. schon ihre Schatten voraus. So entwickelt sich der Raum Villach bereits jetzt zu einer Hochburg der Baureihe 1216 und die Maschinen sind vor allen Zuggattungen zu beobachten. Die bauartgleichen, slowenischen 541er sind bereits auf dem Rückzug und kommen nicht mehr so häufig über Rosenbach nach Villach. Deren grenzüberschreitenden Leistungen werden zum Fahrplanwechsel reduziert. Für die italienischen E 412 gibt es nun bereits zwei Umläufe über den Tauern bis Salzburg Gnigl. Ungewiss ist auch die Zukunft der Bahnstrecke durchs Rosental. Zwar ist auch im neuen Fahrplanentwurf das „Erinnerungszugpaar“ zwischen Klagenfurt und Rosenbach enthalten, die Strecke selbst befindet sich aber auf der roten Liste der einstellungsgefährdeten Linien. Zeit also, sich ein wenig fotografisch umzusehen.

Ich begann die „Betriebsinspektion“ am 22.11.2007 im Bahnhof Gummern, der auf dem Streckenabschnitt zwischen Villach Hbf und Spittal-Millstättersee liegt. Fahrplantechnisch wird diese Strecke der Tauernbahn zugerechnet, historisch und kilometermäßig ist sie ein Teilstück der Südbahnstrecke Maribor – Franzensfeste/Fortezza. Gummern ist deswegen interessant, weil dort das Stammwerk der Firma OMYA liegt, einem bedeutenden Schleifmittelhersteller. Der größte Teil der Produktion wird per Schiene transportiert und deswegen wird Gummern zweimal täglich von Villach Süd aus bedient. Diese Arbeit erledigen die 1163 aus Villach. Daher beginnt die Reportage mit dieser Aufnahme der 1163.020. Sie hat eine beladene Garnitur vom Werk in den Bahnhof Gummern gebracht. Laut Umlaufplan wird der Zug 67511 von Gummern nach Villach Süd mit zwei 1163 befördert, wobei eine Nachschiebedienst leistet. Daher hat die Tfzfin der 1163.020 folgerichtig den „Schluß“ eingeschalten.

Bild

Der 4024.097 war ein sehr interessanter Gast auf dieser Strecke. Offenbar zum Zweck von Personalschulungsfahrten…

Bild

Die 1044.048 eilt mit dem 69502 durch Gummern in Richtung Spittal-Millstättersee.

Bild

Der Güterzug 54533 ist eine der beiden Planleistungen der italienischen E 412, die in Kärnten auch jetzt bei Tageslicht aufgenommen werden können. Am 22.11.2007 bespannt die E 412 018 diesen Zug, der soeben Gummern passiert.

Bild

Die 1163.015 ist als Lz 89560 von Villach Westbf eingetroffen und übernimmt nun als Zuglok den 67511 nach Villach Süd Großverschiebebahnhof.

Bild

Die villacher 1216 werden jetzt sehr häufig im Regionalzugverkehr bis Lienz eingesetzt. Die 1216.147 trifft mit dem R 4606 in Gummern ein und nimmt mich bis Paternion-Feistritz mit.

Bild

Wenig später eilt die 1216.143 mit einem Güterzug durch den Bahnhof Paternion-Feistritz in Richtung Villach Süd.

Bild

Nach dem IC 111 folgt die 1116.100 mit einem weiteren Güterzug, der an der Zugspitze auch wieder Wagen für das OMYA Werk in Gummern hat.

Bild

Die Baureihe 1142 ist ebenfalls auf dem Rückzug in Oberkärnten. Daher habe ich mich über die 1142.633 vor dem R 4605 gefreut.

Bild

Bei Weissenstein-Kellerberg fährt eine 1116 mit dem OEC 112 in Richtung Salzburg Hbf.

Bild

Der 4024.097 fährt wieder auf Schulungsfahrt nach Villach Westbf zurück.

Bild

Bild

Die E 412 006 bespannt den mittäglichen Güterzug 54354, der mit rund 90 Minuten Verspätung meinen Fotostandort bei Weissenstein-Kellerberg passiert.

Bild

Bild

Die 1216.142 hat mich mit der Schlierengarnitur des etwas überrascht. Daher diese etwas eigenwillige Perspektive der Einfahrt des R 4607.

Bild

In Villach Hbf gelang dann eine klassischere Aufnahme, allerdings bei suboptimalen Lichtverhältnissen.

Bild

Die 1216.009, die für den Italieneinsatz ausgerüstet ist, steht lichtmäßig günstiger, allerdings ist der Wagensatz des R 4975 mit Stadtschüttlern nicht gerade attraktiv.

Bild

Für alle die noch keins haben: Ein Typenfoto des Taurus 3. Fürchterlich sind die Dreckstreifen, die durch das abrinnende Regenwasser entstehen

Bild

Danach ging es mit dem R 4975 von Villach Hbf über die Karawankenbahn nach Rosenbach. Diese Strecke feiert heuer ihr hundertjähriges Bestehen. Sie ist Bestandteil des Alpenbahnkonzeptes zu dem auch die Pyhrnbahn und die Wocheinerbahn gehören. Nachdem es mich im September in Rosenbach davongeschwemmt hatte, konnte ich diesmal bei trockenem, föhnigem Wetter fotografieren. Hier nochmals die 1216.009 bei der Wende auf Zug 4980 nach Villach Hbf.

Bild

Danach wanderte ich zur Paradestelle der Rosentalbahn, welche ebenfalls das hundertjährige Bestehen feiert. Der Blick auf den großen Rosenbachviadukt ist einfach gigantisch. Leider wächst diese Stelle schon fast zur Gänze zu. Die Strecke ist abschnittsweise bereits in erbärmlichem Zustand. Der im Bild sichtbare Bogen und der Viadukt können nur mit v/max 15 – 20 befahren werden. Die 2016.043 passiert mit dem R 4681 den 239 m langen Viadukt.

Bild

In die andere Richtung ist die Sicht noch unverdorben: Weit reicht der Blick ins Kärtnerland als sich die 2016.043 mit dem R 4682 wieder auf den Weg nach Klagenfurt Hbf macht.

Bild

Danach gings wieder zurück zum Bahnhof Rosenbach. Gerade recht um die Durchfahrt des GAG 45422 aufzunehmen, der mit der 1116.025 und einer 1216 bespannt ist.

Bild

Ein etwas dynamisches Bild, aber das 1142 Tandem vor einem Erzwagenleerzug hat mich dazu einfach verführt.

Bild

Mit rund 40 Minuten Verspätung traf der EC 213 nach Zagreb in Rosenbach ein. Bespannt war der Zug mit der 1216.131.

Bild

Die Umlaufpläne im Raum Villach treiben schon eigenartige Blüten. Das Zugpaar 4981/4984 wird unverdrossen mit einem 5047 Tandem geführt. Diesel unterm Schnürl, das hebt die CO2 Bilanz sicher. So konnte ich den 5047.046 aufnehmen, der festlich beleuchtet ist ;).

Bild
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
Johnny

Sollte man den Link glauben schenken hat wohl bald

Beitrag von Johnny »

das letzte Stündlein geschagen
http://forwardme.de/63f80c.go
Muss den bei einem Zug mit 4 Waggons eine 1216 am Haken sein. Es täte eine deutliche schwächere Lok auch reichen (1044) oder ist das nur Prestige?
Antworten