Salzburg ist ja ob seines „Schnürlregens“ gefürchtet. Die Berge des Salzkammergutes und in der Umgebung der Stadt laden die atlantischen Störungsfronten geradezu ein sich kräftig auszuregnen. Das Ergebnis sind endlose Regentage und grosse Niederschlagsmengen, nicht selten auch Hochwässer. Ein weiteres Ergebnis sind aber auch saftige Wiesen und Weiden, sowie viel Schnee im Winter.
Wenn aber die Wolken abgetrocknet sind und die Sonne hervorkommt, dann eröffnet sich der Blick auf weite, prächtige Landschaften, sodass der Fotograf oft nicht weiß wo er mit dem Ablichten beginnen soll. Ich hatte das Glück, vom 7. Bis 9. Mai 2008, drei Tage mit strahlendem Sonnenschein und glasklarer Luft zu erwischen. Jede freie Minute wurde von mir benutzt, die Salzburger Landschaften einzufangen und natürlich die Züge, die darin verkehren. Seht was dabei herausgekommen ist.
Den Beginn machte ich am 7. Mai mit der „Salzburger Werbenacht“: Begrüßt wurde ich von der 1216.010 mit dem DG 45877 von München Nord nach Zalog.

Irgendwie habe ich ein Abo auf Nachtbilder mit der 1216.004 „Italien“. Sie ist mit der Rola 42350 aus Trieste Campo Marzo angekommen und fährt nun in den Traktionsstandort Salzburg Remise 1.

Die 1163.002 ist „Hallenreserve“ in Salzburg Hbf und holt hier den Wagensatz des IC 612.

Die 1016.035 „Spirit of Linz“ hat den DG 45866 nach Wolfurt angespannt und wartet auf die Abfahrt in Richtung Westen.

Die 1116.108 „Kroatien“ wartet mit dem GAG 47836 von Kalsdorf nach München Nord auf den Triebfahrzeugführer und die Weiterfahrt.

Am Morgen des 8. Mai 2008 ist gegen 6:30 Uhr die 1063.012 noch immer im Dienst und sie hat auch wieder den Wagensatz des vortägigen IC 612 am Haken.

Die „Werbenacht“ sollte noch in Seekirchen am Wallersee ausklingen, das morgens im schönsten Sonnenlicht liegt. Schon eilt der OEC 767 „Superfund“ mit der 1216.226 „Tschechien“ daher.

Auch der Stahlcoilzug 47210 nach Linz Stahlwerke ist Pflichtprogramm, zudem er – im Gegensatz zum Erzzug 48408 – recht pünktlich verkehrt. So konnte ich die planmäßige Doppeltraktion mit ES64 U2 081 mit einem weiteren Dispotaurus im Morgenlicht aufnehmen.

Aus dieser Perspektive kann am Morgen der Gebirgsstock des Stauffen aufgenommen werden. Vor dieser Kulisse kommt die 1116.182 mit dem 55833 daher.

Danach noch die 1016.037 mit dem verspäteten Bedarfsgüterzug ATZG 48418 von Koper nach Linz Vbf. Dann wurde es zeit für die Rückfahrt zu meinem Seminar.

Auch das längste Seminar ist irgendwann zu Ende und dann ging es rasch wieder in das schöne Salzburger Land. Am Nachmittag und Abend stand die Bahnstrecke zwischen Steindorf und Braunau am Inn. Sie ist die einzige nicht elektrifizierte Normalspurstrecke in Salzburg.
Der Abzweigebahnhof Steindorf bei Strasswalchen ist auch noch immer ein Foto wert. Als einer der letzten Bahnhöfe der Westbahn hat er keinen Mittelbahnsteig, was betrieblich natürlich weniger gut ist, weil bei haltenden Reisezüge, allfällige Gegenzüge beim Einfahrsignal verhalten werden müssen. Zum Fotografieren ist es natürlich fein. Natürlich kam ich standesgemäß mit der 1016.047 nach Steindorf


Die 1163.009 ist eine waschechte Salzburgerin und wartet auf die nächste Arbeit.

Der Erzzug 48408 fährt je nach Entladung der Schiffe in Koper oft ausserhalb seiner Fahrplantrassen. Am 8. 05.2008 war er 512 Minuten verspätet als er mit der 541 008 in Steindorf eintrifft.

1142.654 „Philomena“ schaut mit einem REX auch vorbei.

Die 2016.073 ist an diesem Tag Verschubreserve in Steindorf und hat auch die Überstellzüge zum Autoladeplatz der Firma Lagermax über.

Seitenansicht der SZ 541 008. Diese Baureihe ist ja mein Angstgegner und es war auch diesmal wieder so, dass die 541er entweder nicht fuhren oder wenn, dann gerade in die Richtung die ich nicht brauchen konnte…

Noch eine kleine, nette Aufstellung der „Fleissigen Lieschen“ in Steindorf.

Jetzt geht es raus auf die Strecke nach Mattighofen. Grundsätzlich bietet ja der Flachgau ja keine besonderen Reize, aber an klaren Tagen bieten sich eine herrliche Fernischt ins Alpenland. Zwischen Teichstätt und Achenloe rollt die 2016.073 mit dem RID 47854 nach Braunau am Inn. Im Hintergrund sind das Dachsteinmassiv und der Schafberg zu sehen.


Aus der Gegenrichtung kommen 5047.063 und 062. Sie haben soeben als R 5826 die Haltestelle Achloe verlassen.

Das selbe Duo bildet als R 5825 die Hauptrolle der nachstehenden Bildserie.

Hier der Hohe Dachstein mit Hallstattgletscher in voller Pracht. Sichtweite, rund 80 km!

Hier schaut die Nordwand des Schafberges herunter.

Hier ein Blick aufs flache Land des Flachgaus.

Der 5047.085 kommt als R 5828 aus Richtung Munderfing Danpfsäge und wird in Kürze in Achenloe halten.

Weiter geht’s nach Friedburg (früher Friedburg-Lengau). Die 2016.070 fährt mit dem 45849 Simbach – Salzburg Gnigl, am schönen Bahnhofsgebäude vorbei.

Der 5047.083 macht sich als R 5827 wieder auf den Weg nach Braunau. Er passiert soeben das Einfahrvorsignal von Steindorf. Im Hintergrund ist die mächtige Pfarrkirche von Straßwalchen zu sehen.

Wenig später folgt der Güterzug 45848, den die 2016.070 als Rückleistung nach Simbach am Inn übernommen hat. Er bildet das Motiv für die folgende Bilderserie.



Ja es gibt auch eine Überwachung des unbesetzten Bahnhofes


Friedburg liegt nicht über irgendeinem Meer, nein, es liegt über dem adriatischen Meere…

Mit dem 5047.063 beende ich diesen Ausflug und fahre nach Salzburg zurück.

Am Nachmittag des 9. Mai 2008 widmete ich mich der Westbahnstrecke im Abschnitt Weng – Pöndorf. Leider war der Fahrplan nicht gerade optimal für meine Objekte der Begierde, wodurch ich bei der Hinfahrt zweimal nach Seekirchen zum „Notschuss“ musste, weil ich die Züge sonst versäumt hätte. So war der 54595, welcher planmäßig mit SZ 541 bespannt ist, früher dran und ich musste daher in Seekirchen meinen REX fluchtartig verlassen um ihn fotografieren zu können. Zum meinem Verdruss war dann die 1216.149 drauf.

Dann wollte ich bei Weng den OIC 642 aufnehmen, weil sich Pöndorf nicht mehr ausging. Da ich dann aber zu spät weiter gekommen wäre fuhr ich wieder nach Seekirchen zurück und holte mir dann die 1116.041 „Niederlande“ vor diesem Zug.

Der OEC 163 war mit der 1116.075 „Schweiz“ bespannt und hatte Verspätung. Daher fuhr ich mit dem REX nach Pöndorf voraus. Natürlich wurde in Strasswalchen vorgefahren, wodurch ich nur diese Notschlachtung machen konnte.

Eine wunderbare Nachmittagsstelle an der Westbahn ist gleich hinter der Haltestelle Pöndorf. Von dort ergibt sich dieser wunderbare Blick auf das Höllengebirge und das Tote Gebirge, an klaren Tagen ist auch der Große Priel zu sehen, so wie am Aufnahmetag. Zwar bin ich kein absoluter Anhänger der „Wiener Schule“ aber diese Stelle verlangt es einfach.
Für diese Aufnahme des REX 3020 wurde ich in weiterer Folge toll belohnt. Voran der 8073.061.

Dann ging es los: 1116.162 mit 1142.580 mit einem schweren Kokszug in Richtung Salzburg.

Danach die ES64 U2-081 der CargoServ mit dem Stahlcoilzug von Linz nach Italien.

1116.231 zieht den gemischten Zug 55336 in Richtung Salzburg an mir vorbei.

4024.012 rollt als REX 3031 in Richtung Attnang-Puchheim.

Die 1044.009 bespannt den Erforderniszug 48413 von Linz Chemie nach Koper.

Den Abschluss dieser Serie bildet die 1116.006 mit dem OIC 644 nach Salzburg Hbf.

Kleiner Zeitvertreib bis der REX kommt. Nicht nur die Fotografen sind fleissig


Die bekannte Fotostelle bei Weng ist eine Morgenstelle. Als ich am Vortag an diesem Ort vorbeifuhr merkte ich, dass das Abendlicht auch eine schöne Stimmung zaubert. Also brach ich bewusst mit allen Regeln der klassischen Fotografie und ich versuchte diese Stimmung zum Abschluss einzufangen. Den Beginn machte die 1142.580 die auf der Rückfahrt aus Salzburg den Kohleleerzug 47026 nach Breclav bespannte.

Danach folgte ein 4024 als R 3085 nach Straßwalchen.

Eine 1116 eilt mit dem REX 3035 an meinem Fotostandpunkt vorbei.

Danach folgt die 1044.073 mit dem Güterzug 51035 nach Wien Zvbf.

Der REX 3024 rollt bei Wenig in Richtung Salzburg Hbf durch das weiche Abendlicht.

Zu meiner Überraschung ging das Blocksignal am Gegengleis in Freistellung und es kam die 541 107 der SZ mit dem sehr kurzen Güterzug 54597 daher. So wurde es ein versöhnlicher und schöner Abschluss meiner Reise durch die Salzburger Landschaften.
