Dreiecksfahrten mit Reihe 2067 (m.B.)

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Dreiecksfahrten mit Reihe 2067 (m.B.)

Beitrag von Sybic »

Inzwischen sind Streckeneinsätze der Reihe 2067 aufgrund der fehlenden Indusi und PZB 90 Einrichtung als Seltenheit anzusehen, weshalb jene noch im Betriebsdienst befindlichen Exemplare nur mehr als Verschubreserve Verwendung finden. Eine erfreuliche Ausnahme war während des heutigen Vormittages in "Transdanubien" zu beobachten wo unter Verwendung der 2067 090 zwischen den Bahnhöfen Floridsdorf - Jedlersdorf und Leopoldau stattfindende Dreiecksfahrten mit Doppelstockwagen abgehalten worden sind.

Die Belegaufnahmen zeigen jenen mit dem Rohbaukasten des Dosto Zwischenwagens 2633 227 verkehrenden SLP 93837 bei der Einfahrt in den Bahnhof Wien-Floridsdorf nächst dem alten Stellwerk sowie auf der Floridsdorfer Hochbahn nächst der Haltestelle Wien-Siemensstraße:
Dateianhänge
©2067090_93837_Italienerschleife_220708.jpg
©2067090_93837_Italienerschleife_220708.jpg (50.93 KiB) 7982 mal betrachtet
©2067090_93837_Floridsdorf1_220708.jpg
©2067090_93837_Floridsdorf1_220708.jpg (59.24 KiB) 7982 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Benutzeravatar
Mexx
Beiträge: 728
Registriert: So Sep 08, 2002 15:11

Beitrag von Mexx »

PZB90 müsste sie im Inland keine haben; eine 60er wäre völlig ausreichend.
Meine persönliches Unwort: MOBILITÄTSEINGESCHRÄNKT
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Was wurde eigentlich aus den Überlegungen einige Tfz. dieser Reihe mit diesen Komponenten auszurüsten?
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
33.132
Beiträge: 86
Registriert: Do Aug 24, 2006 7:07

Beitrag von 33.132 »

Wird in der HW St.Pölten schon laufend durchgeführt!
1110.006
Beiträge: 410
Registriert: Fr Nov 22, 2002 22:25

Beitrag von 1110.006 »

Und wo sind die Maschinen?
Benutzeravatar
Mexx
Beiträge: 728
Registriert: So Sep 08, 2002 15:11

Beitrag von Mexx »

1110.006 hat geschrieben:Und wo sind die Maschinen?
In Fürstenfeld oder Süssenbrunn :badgrin: :badgrin: :badgrin:
Meine persönliches Unwort: MOBILITÄTSEINGESCHRÄNKT
peryc
Beiträge: 406
Registriert: So Jul 29, 2007 10:37

Beitrag von peryc »

Dort wo sie hingehören Bild
1110.006
Beiträge: 410
Registriert: Fr Nov 22, 2002 22:25

Beitrag von 1110.006 »

Da wären sie besser aufgehoben als wenn sie umgebaut würden.
Die 67er sind gute Maschinen, den Umbau haben sie nicht verdient.
Wäre die nächste Lok die zu Tode umgebaut wird!
Pollux

Beitrag von Pollux »

Am besten die herren legen sich gleich dazu, wenn sie wieder mal 30 jahre alte loks verschrotten wollen!

Burschen merkt ihr nicht, dass genau das der tod der menschheit ist? Ihr benehmt euch wie alte knacker, denen in den 10 jahren ihres aufregenden restlebens alles egal sein kann.

Aber unter umweltargumente fuer die bahn werben wollen!
empedokles
Beiträge: 57
Registriert: Mo Okt 08, 2007 15:30

Beitrag von empedokles »

Pollux hat geschrieben:Am besten die herren legen sich gleich dazu, wenn sie wieder mal 30 jahre alte loks verschrotten wollen!
Erstes Baujahr 1959 (in GRÜN !!!) = nächstes Jahr also 50 Jahre alt.

Aufgrund ihres Antriebes über Kuppelstangen, zählt diese Baureihe (wie die Rh 1020 wegen ihres Tatzlagerantriebes), schon seit längerer Zeit zur Familie der "Oberbaumörder"! - Deshalb wurden die 2067-er aus den "Fahrverschub-Plänen" fast vollständig eliminiert.

Die Kassierungswelle hat zum Beispiel (im Vergleich) bei der Rh 1042 weitaus früher begonnen (Baujahr 1963). Es ist also kein Wunder, dass es nun dieser Baureihe an den Kragen geht.
Jene Maschinen, die ein bisserl schlechter "beinander" sind dürften bei der Ausmusterung vorgezogen werden, die Besseren könnten noch irgendwohin verkauft werden. (?)

Die Rh 2067 war für den Verschubdienst sicher gut geeignet, aber (auch durch die schlechte Instandhaltung durch die Werkstätten) machten sich in letzter Zeit immer mehr die Abgasbelästigungen am Fstd. bemerkbar! - Deshalb weint von den Lokführern sicher niemand den 67-ern eine Träne nach ... (?).

Für´s Museum? - Mindestens 3 Varianten! Das ist aber ein anderes (leidiges) Thema!

LG, E.
peryc
Beiträge: 406
Registriert: So Jul 29, 2007 10:37

Beitrag von peryc »

empedokles hat geschrieben: Die Rh 2067 war für den Verschubdienst sicher gut geeignet,...
Da muß man relativieren: Sie waren sicher besser geeignet als 2060 und 2062, mehr wohl kaum. Die Bremsventile sind vorsintflutlich, das Fahrwerk mau und vom Hocker muß man wohl kaum sprechen. Alles in Allem sind die kein Arbeitsplatz sondern mehr eine Zumutung.
empedokles hat geschrieben: aber (auch durch die schlechte Instandhaltung durch die Werkstätten) machten sich in letzter Zeit immer mehr die Abgasbelästigungen am Fstd. bemerkbar! - Deshalb weint von den Lokführern sicher niemand den 67-ern eine Träne nach ... (?).
Wohlwohl, gewaltige Freudentränen Bild
Benutzeravatar
Mexx
Beiträge: 728
Registriert: So Sep 08, 2002 15:11

Beitrag von Mexx »

peryc hat geschrieben:
empedokles hat geschrieben: Die Rh 2067 war für den Verschubdienst sicher gut geeignet,...
Da muß man relativieren: Sie waren sicher besser geeignet als 2060 und 2062...
und :oops: :evil: :oops: 2070 :oops: :evil: :oops:

Wennst´ dir beim TOYS"R"US eine Lego-Verschublok kaufst, hast auch nix anderes; nur eben in 1:1 :D

Das letzte brauchbare V-Tfz ist die 2068er :cry:
Meine persönliches Unwort: MOBILITÄTSEINGESCHRÄNKT
peryc
Beiträge: 406
Registriert: So Jul 29, 2007 10:37

Beitrag von peryc »

Ok, so ähnlich habe ich das schon gehört 8)
Pollux

Beitrag von Pollux »

Die 2067 wurde bis 1977 gebaut!

Euch geht es wohl wirklich zu gut! Aber bei umweltkatastrophen herumjammern, da sind wir dann gross da. Eh klar! Und singvogerl haben wir auch keine mehr, na sowas boeses auch.

Stellt doch am besten gleich die gesamte bahn ein.

LG Hans
peryc
Beiträge: 406
Registriert: So Jul 29, 2007 10:37

Beitrag von peryc »

Hans, steck mal einen Schlauch auf den Auspuff vom Motorrad, führe diesen in den Helm und dann fahr mal ein paar Stunden.
Antworten