Zu Beginn meines Urlaubes stand ein weiterer Besuch auf der Passauer Bahn auf dem Programm. Nach meinem wettermäßig verpatzten Besuch im Juni, nutzte ich den strahlenden 6.08.2008 zu einem zweiten Versuch. Um flexibler und unabhängiger zu sein nahm ich mein Fahrrad mit. Ich hatte noch eine ganze Liste offener Wünsche und Fotostellen im Gepäck. Seht in dieser Reportage was ich davon abarbeiten konnte

Abfahrt war in Wien West um 5:40 Uhr. Unter der Woche gibt es von Wels leider keinen Anschluss in Richtung Passau, daher begab ich mich mit dem Fahrrad in Richtung Haiding um die zwei Stunden gut zu überbrücken. Zwischen Wels Hbf und Haiding eröffnete die 1116.005 mit dem Güterzug 47120 den Fototag.

Weiter ging es über die ersten Hügel des Hausruckviertel in die Gegend von Haiding. Beim großen Bogen von Katzbach entstanden die nächsten Aufnahmen. Die 1116.135 kommt mit einem Kesselwagenganzzug in Richtung Wels vorbei.

Ich radelte weiter zum Bahnhof Haiding. Dort begegnet mir die 1116.261 mit einem interessanten Militärzug der DB. Offenbar eine Überstellung von KFOR-Truppen.

Dann ging es mit dem REX nach Kumpfmühl. Südlich der Haltestelle gibt es einen schönen Bogen, der aber aufgrund der fortgeschrittenen Zeit nicht mehr gut im Licht lag. Was solls, ich fügte mich drein und versuchte halt mein Bestes zu geben. Mit dem ICE 28 konnte ich fast bäuerliches Stilleben einfangen…

Züge aus Richtung Wels lagen schon sehr arg im Gegenlicht. Hier die 1016.006 mit einem Containerzug.

In die Gegenrichtung ging es deutlich besser. Die 1116.018 bespannt heute den „Audi-Zug“ 47123 nach Györ.

Und dann die große Überraschung: Der Erzzug 49725 hatte rund 3 Stunden Verspätung und kam mir in diesem Bogen entgegen. 151 014 und eine weitere 151 schleppten den 3.515 t Zug nach Linz Sathlwerke. Es sind dies die schwersten Güterzüge die planmäßig im ÖBB Netz verkehren und daher auch das mächtige Sechsachser-Tandem.

Sehr glücklich radelte ich weiter nach Kimpling, wo ich weitere, schöne Fotostellen vermutete. Dies traf leider nicht ganz ein. Die von mir ins Auge genommene Überführung entpuppte sich als sehr problematisch. Die rasch daherbrausende 151 085 vor dem 41953 schnappte ich mir mit 18mm Brennweite…

Auch die andere Seite war nicht sehr berühmt und daher beschränkte ich mich auf die Aufnahme der 1044.049 vor dem EZ 5914 „Donau“ nach Passau Hbf.

Weiter gings per Rad und in den Feldern östlich von Kimpling wurde ich fündig. Hier fährt eine schwarze 185 mit einem Getreidezug in Richtung Wels.

Die Stelle und die Mittagshitze luden mich an dieser Stelle zum Verweilen ein. Ich beobachtete also ein wenig den dichten Zugverkehr. Und schon wieder eine große Überraschung, die 140 771 kam mit einem kurzen Güterzug aus Richtung Passau. Diese Baureihe hat auf dieser Strecke keinen Planumlauf mehr!!

Deutsche Begegnungen in Österreich


Es folgt eine 1116 mit einem Güterzug in Richtung Wels.

Sogar die CargoServ ist mit der ES 64 U2 040 und einem Stahlzug vertreten.

Mit der 1016.043 vor dem R 5919 beende ich meinen Kurzaufenthalt an dieser Fotostelle.

Ein Stück weiter in der Gegend des Weilers Parzleithen ergeben sich diese Ausblicke auf die Passauer Bahn. In der flimmernden Mittagshitze rollt ein 411er als ICE 23 in Richtung Wels

Aus der Gegenrichtung kommt der REX 1786 mit dem 8073 119 voran.

1044.049 kehrt aus Passau Hbf mit dem R 5921 zurück. Das letzte Bild dieser betriebsfähigen Lok an diesem Tag, aber das wußte ich noch nicht….

140 771 ist bereits mit einem Erforderniszug zurück auf dem Weg in die Heimat.

1116.077 schleppt einen gemischten Güterzug in Richtung Wels.

Weils dann Zeit wurde, begab ich mich mit dem Fahrrad nach Neumarkt-Kallham. Um der stark befahrenen Bundesstraße auszuweichen beützte ich den Regionalzug bis Obertrattnach-Markt Hofkirchen. Dort wechselte ich wieder auf das Rad um auf dem Trattnach-Radweg bis Bad Schallerbach-Wallern zu fahren. Bei Tollet fand ich diese Fotostelle. Eröffnet wurde der Fotoreigen mit dem 411 „Freie und Hansestadt Hamburg“ als ICE 27 nach Wien Westbf.

ES 64 U2 065 „boXpress“ war mit ihrem Containerzug eine nette Abwechslung.

Und dann brach ich in Jubel aus: Fast pünktlich kam der Erzzug 47925 daher. Zugloks waren die 151 102 und 151 015. Zwei herrliche 151 Tandem an einem Tag, ja jetzt konnte ich meinen Wunschzettel abhaken. Schön ist an der 151er die Mittelpufferkupplung zu erkennen.

Der Tag war bereits ein voller Erfolg. Was jetzt noch kam konnte den Tag nur noch schöner machen. Ich radelte in Richtung Schlüsslberg. Bei der Hinfahrt sah ich eine interessante Stelle und ich hatte mich diesmal nicht verschätzt. Sie lag schön in Licht und war ein richtiger Laufsteg für westwärts fahrende Züge. Mit der 185 045 konnte ich eine Vertreterin der modernen Gütertraktion festhalten.

Eine Zeit lang sah es so aus, als würden die stolzen Sechsachser der Baureihe 151 aus Österreich verschwinden. Mittlerweile haben sich die Dinge geändert und die Passauer Bahn ist wieder eine Hochburg dieser Baureihe. Hier kommt die 151 086 mit dem Güterzug 41946 daher.

Jetzt ist wieder „DB-Stunde“: Ein 411 strebt als ICE 22 in Richtung Passau.

Dann eine eher unangenehme Überraschung: Mit fast 50 Minuten Verspätung kam der R 5924 daher und die 1044.049 hatte die 1016.011 vorgespannt. Sie war wohl untauglich geworden. Ich ahnte Böses, weil ich ja mit dem EZ „Donau“ nach Wien wollte…

Die 151er meinten es gut mit mir am 6. August. Hier rollt die 151 008 im DB Outfit daher.

Mit der ES 64 U2 035 „Kühne und Nagel“ stellt sich auch die WLB mit einem schönen Zug ein.

Zwischen Wels Hbf und Neumarkt-Kallham können auch dieselbespannte Reisezüge beobachtet werden. Die 2016.077 bringt den REX 5980 nach Braunau, der nach wie vor aus einer schönen Schlierengarnitur besteht.

Ich radelte weiter nach Bad Schallerbach-Wallern, wo meine Befürchtung bestätigt wurde: Der EZ Donau hatte 55 Minuten Verspätung. Dies hatte aber den Vorteil, dass ich noch zu zwei schönen Aufnahmen kam. So wurde ein Malheur auch noch zum Glücksfall. Erstens konnte ich noch die 151 145 mit einem Güterzug festhalten.

Und zweitens konnte ich dadurch die 1116.108 “Kroatien” auf ihrem Weg nach Passau festhalten und meine Reportage endet daher wie sie eröffnet wurde: Mit einer EM-Lok

