Wie bereits im ersten Teil geschildert begann der vierte Tag mit einer informativen Einschulung in die französische Triebfahrzeugkunde anhand des Beispiels der Reihe Z 8100. Dank ihrer starken Leistung von 2800 kW erreichen diese Fahrzeuge ihre Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h recht schnell und können zudem mit beiden französischen Stromsystemen (1,5kV= und 25kV ~) betrieben werden.
Anschliessend widmete ich mich für den Rest des verbleibenden Tages der im Grossraum Paris zu beobachtenden Einsätzen von Dieseltriebfahrzeugen im Personen- und Güterverkehr weshalb Dank eines Tipps der rund eine halbstündige Bahnfahrt von Paris befindliche Bahnhof Verneuil - L'Etang aufgesucht wurde. Nimmt man nach dem Aussteigen noch einen rund zwanzigminütigen führenden Fußmarsch in Kauf, wird man mit dem Erreichen der auf einer höheren Böschung befindlichen Fotostelle belohnt welche von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang benützt werden kann. Der angebotene Verkehr besteht im Wesentlichen aus den mit den Reihe BB 67000 bespannten RIO / RIB Wendezügen, den mit der Reihe BB 475000 bespannten Güterzügen, jenen durch die sechsachsigen mit einem Pielstick Motor ausgestatteten CC 72100 aber auch aus den fabriksneuen "BiBi" Hybridtriebwagen der Reihe 81500 und 82500 der Firma Bombardier.
Basierend auf der bisher bekannten AGC (Autorail Grande Capacité) Plattform verfügen diese 160 km/h schnellen Triebwagen nebei einem Dieselmotor auch über einen Elektroantrieb und sind dadurch für beide französische Stromsysteme tauglich. Allerdings muss angemerkt werden, wonach die BiBi's der Reihe 81500 einsystem- (1,5kV=) und ihre Pendants der Reihe 82500 zweisystemfähig sind.
Bevor aber am frühen Abend aufgrund des ausgedünnten Verkehrs und des ebenso wechselhaften Wetters die Retourfahrt nach Paris angetreten wurde, konnten zuvor einige Personen- und Güterzüge fotografiert werden. Höhepunkte waren dabei sicherlich die Tandemführungen mit den BB 475000 bzw. CC 72100 aber auch alle drei Farbenvarianten der BB 67000 zu bekommen freute mich im Endeffekt sehr!
Anbei einige Aufnahmen des entsprechenden Tages zur gefälligen Betrachtung:
Vive la France III - 4/8 (m.B.)
Vive la France III - 4/8 (m.B.)
- Dateianhänge
-
- ©72186 72178 Verneuil L_Etang 30_07_2008.jpg (51.49 KiB) 7858 mal betrachtet
-
- ©72177 Verneuil L_Etang 30_07_2008.jpg (53.46 KiB) 7858 mal betrachtet
-
- ©72175 Verneuil L_Etang 30_07_2008 (1).jpg (58.12 KiB) 7858 mal betrachtet
-
- ©67585 Verneuil L_Etang 30_07_2008.jpg (59.99 KiB) 7858 mal betrachtet
-
- ©67522 Verneuil L_Etang 30_07_2008.jpg (61.96 KiB) 7858 mal betrachtet
-
- ©67478 Verneuil L_Etang 30_07_2008.jpg (60.09 KiB) 7858 mal betrachtet
-
- ©67419 Verneuil L_Etang 30_07_2008.jpg (55.15 KiB) 7858 mal betrachtet
-
- ©543N 557N 531N 537N 535N Verneuil L_Etang 30_07_2008 (1).jpg (56.84 KiB) 7858 mal betrachtet
-
- ©475 003 Verneuil L_Etang 30_07_2008 (1).jpg (62.36 KiB) 7858 mal betrachtet
-
- ©475 076 475 080 Verneuil L_Etang 30_07_2008 (1).jpg (53.44 KiB) 7858 mal betrachtet
-
- ©303 xxx 67478 Verneuil L_Etang 30_07_2008 (1).jpg (57.81 KiB) 7858 mal betrachtet
-
- ©Fuehrerstand 8169 Paris Charles de Gaulle Terminal 2 30_07_2008.jpg (49.17 KiB) 7858 mal betrachtet
-
- ©8169 Paris Charles de Gaulle Terminal 2 30_07_2008.jpg (52.6 KiB) 7858 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
- taktverkehr
- Beiträge: 321
- Registriert: Mi Feb 27, 2008 17:42
- Wohnort: am Bahnhof
- Kontaktdaten:
Wenn auch alt, aber das Originaldesign empfinde ich ebenfalls als durchwegs ansprechend. Die FRET Lackierung gefällt mir gut, nur das Anbringen des neuen En Voyage Aussehens an diesen alten Maschinen ist etwas "dreist".
Doch nur 100 Exexmplare der BB 475000 werden nicht reichen um den vorhandenen Fuhrpark nachhaltig zu modernisieren. Hat sich bei der geplanten Anschaffung von Neubaudiesellokomotiven für das geplante Cross Border Geschäft der SNCF schon etwas getan nachdem sogar schon Vossloh anstatt Alstom als Lieferant im Gespräch gewesen sein soll?
Doch nur 100 Exexmplare der BB 475000 werden nicht reichen um den vorhandenen Fuhrpark nachhaltig zu modernisieren. Hat sich bei der geplanten Anschaffung von Neubaudiesellokomotiven für das geplante Cross Border Geschäft der SNCF schon etwas getan nachdem sogar schon Vossloh anstatt Alstom als Lieferant im Gespräch gewesen sein soll?
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!