Nach den 2143ern, 1142ern, 4010ern, Schlierenwagen will man nun auch vorzeitig die 5047er aus den Planverkehr abziehen und obendrein sind noch einige 5047er Triebwagen in der HW St.Pölten abgestellt.
Gestern sah ich beim Ausflug in die Wachau ca. 11 5047er Triebwagen in der Zfl. /Traktion Krems abgestellt. In Wien Ost besteht nun hingegen ein grosser Mangel an 5047er. Zu guter letzt erwägt man nun bei den ÖBB den Einsatz von DB-Triebwagen in Österreich, ich nehme an dass es die Reihe 628 der DB sein wird. Anderseits wollen die ÖBB einige 5047er Triebwagen nach Polen verkaufen.
Ich fordere die ÖBB auf, nochmals für zumindest 20 Stück 5047er Triebwagen nochmals eine Haupuntersuchung in der HW St.Pölten durchführen zu lassen, denn trotz Desiro- Beschaffung braucht man einige 5047er Triebwagen. Als Sofortmassnahme könnte man etwas 3 bis 5 5047er Triebwagen von Krems nach Wien Ost überstellen. Man könnte aber einige derzeit im Perosenvekehr eingestellte Regionalbahnen der ÖBB , möglichst bis zum Fahrplanwechsel 2009 reaktivieren und diese freigewordene 5047er Triebwagen noch etwa bis zu 20 Jahre lang dort einsetzen!
Als Beispiele nenne ich
Liesing - Waldmühle als S 10
Korneuburg Ernstbrunn als S 31
Mistelbach - Hohenau
Weissenbach-Neuhaus - Hainfeld
Neckenmarkt-Horitschon - Oberpullendorf
Retz- Drosendorf
Waidhofen Th. - Slavonice
Drösing - Zistersdorf
Siebenbrunn-L. -Engelhartstetten
_________________
Ornette Jan Novotny, ÖRBG
Misere bei 5047er Triebwagen der ÖBB
Hast du dich hier verschrieben oder echt 1142er gemeint?1216-050 hat geschrieben:Von dem Abzug der 1142er aus dem Planverkehr hab ich ja noch nie was gehört!![]()
@5047
Wie schon im andren Thread geschrieben, sind manche leider echt schon recht traurig beinand.
Daß sie jedoch in absehbarer Zeit ausgeschieden werden sollen, kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre - gelinde gesagt - idiotisch und einfach nur peinlich für die ÖBB. Die Fahrzeuge sind nicht derart alt, als daß man sie "entsorgen" und die Fahrgäste dafür mit DB-Klump belästigen müßte.
4020er sind teils in den 70ern gebaut worden und werden auch noch bis gut 2010/2011 herumfahren - ohne sie könnten die ÖBB immerhin die Wiener S-Bahn zusperren.
Da immer wieder Mangel an Dieseltriebwagen herrscht, kann ich das alles nicht wirklich glauben.
Fakt ist: Die 5x47 bräuchten dringend neue Sitzbezüge. Und das sollte einem dieses Fahrzeug wert sein. Ist er doch einem Desiro in Sachen Fahrkomfort allemal überlegen. Traurig werden die Zeiten, in denen nur noch Talent, Desiro und Schüttler einem vorgesetzt werden.
Re: Misere bei 5047er Triebwagen der ÖBB
Es wird ab Fahrplanwechsel ein DB-Triebwagen (ich weiß aber nicht, welche Baureihe, und werde auch in den nächsten drei Wochen dank Urlaub nichts wissen) als ER 5991 und 5992 zwischen Mühldorf und Linz eingesetzt. Das ist die Gegenleistung der DB für den D 963/966 (2016 mit ÖBB-Wagen).5046-01 hat geschrieben:Zu guter letzt erwägt man nun bei den ÖBB den Einsatz von DB-Triebwagen in Österreich, ich nehme an dass es die Reihe 628 der DB sein wird.
Dass 5047er durch alte DB-Triebwagen ersetzt werden sollen, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. Dafür gibt es einfach keinen logischen Grund.
Die 1142er werden zwar laufend weniger, aber wenn ich mir ansehe, wieviele davon in unserer Gegend täglich unterwegs sind, werden sie wohl auch nicht so schnell verschwinden.
Nachdem ich unlängst in Amstetten war, muß ich sagen, daß die dort verkehrenden 5047 offenbar ein besseres Schicksal haben, als jene, die z.B. noch im Raum Wr.Neustadt unterwegs sind.
Die Aufarbeitung der Sitze u.a. mit den dunkelblauen Bezügen und der Neuanstrich innen UND aussen (jaja, an den Triebwagen sieht das CS-Design nichtmal so schlecht aus) hat ihnen gut getan.
Die Aufarbeitung der Sitze u.a. mit den dunkelblauen Bezügen und der Neuanstrich innen UND aussen (jaja, an den Triebwagen sieht das CS-Design nichtmal so schlecht aus) hat ihnen gut getan.
Also das Rieder Kreuz (und auch Braunau-Steindorf wenn man das dazuzählen darf) sind noch fest in der Hand von 5047ern. Die meisten Fahrzeuge machen noch einen relativ tüchtigen Eindruck. Wie es unter der Haube aussieht weiß ich natürlich nicht. Aber ein neuer Anstrich wäre mal keine schlechte Idee. Wird dann auch von den Fahrgästen wieder viel positiver aufgenommen, als diese braunen Wände, braunen Stühle, braune Deckenverkleidungen, braune Türen, braune Böden und knallroten Gepäckablagen. Macht trotz dem Komfort leider einen ziemlich düsteren Eindruck.