Vom Verfall eines 5147ers (m.B.)
Vom Verfall eines 5147ers (m.B.)
Wie schon hier angekündigt, nachstehend ein paar Dokumentationsfotos über die lange Liste der Vandalenakte im 5147 001/002.
Der Triebwagen war heute morgen als R7572 (und am Nachmittag dann als R6683 Richtung Weissenbach-Neuhaus) unterwegs von Wr.Neustadt nach Wien Südbf (Ost).
Als ich mich etwas im Zug umgeschaut hab, fielen mir die zahlreichen Beschädigungen auf, die entweder nur sehr dürftig oder gar nicht (mehr) behoben worden sind. Besonders auffällig dabei: eingeschlagene Seiten- und Deckenverkleidungen.
Die Schiebetüren zwischen den beiden 5147er-Teilen schließen nicht mehr und öffnen sich auch nicht mehr automatisch.
Armlehnen sind teils beschädigt, die Tapezierung der Sitze hängt unten lose herab, der Sitz des hochklappbaren Behindertenplatzes ist überhaupt fast heruntergerissen. Eine Führung der Sonnenblende wurde ausgerissen, Nackenstützen sind aufgeschlitzt oder verbogen.
Traurig, wenn man sich ansieht, wie die letzten bequemen Nahverkehrstriebwägen heruntergekommen sind.
Der Triebwagen war heute morgen als R7572 (und am Nachmittag dann als R6683 Richtung Weissenbach-Neuhaus) unterwegs von Wr.Neustadt nach Wien Südbf (Ost).
Als ich mich etwas im Zug umgeschaut hab, fielen mir die zahlreichen Beschädigungen auf, die entweder nur sehr dürftig oder gar nicht (mehr) behoben worden sind. Besonders auffällig dabei: eingeschlagene Seiten- und Deckenverkleidungen.
Die Schiebetüren zwischen den beiden 5147er-Teilen schließen nicht mehr und öffnen sich auch nicht mehr automatisch.
Armlehnen sind teils beschädigt, die Tapezierung der Sitze hängt unten lose herab, der Sitz des hochklappbaren Behindertenplatzes ist überhaupt fast heruntergerissen. Eine Führung der Sonnenblende wurde ausgerissen, Nackenstützen sind aufgeschlitzt oder verbogen.
Traurig, wenn man sich ansieht, wie die letzten bequemen Nahverkehrstriebwägen heruntergekommen sind.
- Dateianhänge
-
- Eingeschlagene Seitenverkleidung, notdürftig mit Tape geflickt.
- 19122008017.jpg (94.69 KiB) 14384 mal betrachtet
-
- Auch hier eine Beschädigung an der Seitenverkleidung.
- 19122008019.jpg (57.51 KiB) 14384 mal betrachtet
-
- Die Sitztapezierung hängt lose herunter.
- 19122008018.jpg (125.53 KiB) 14384 mal betrachtet
-
- Die Auflage des hochklappbaren Behindertenplatzes...
- 19122008027.jpg (203.29 KiB) 14384 mal betrachtet
-
- Die demolierte Deckenverkleidung...
- 19122008023.jpg (55.52 KiB) 14384 mal betrachtet
-
- Die Deckenverkleidung in der andren Triebwagenhälfte.
- 19122008032.jpg (73.87 KiB) 14384 mal betrachtet
-
- Beschädigte Führung für die Sonnenblende.
- 19122008024.jpg (66.8 KiB) 14384 mal betrachtet
-
- Aufgeschlitzte Nackenstütze.
- 19122008031.jpg (118.77 KiB) 14384 mal betrachtet
-
- Heruntergebogene Nackenstütze.
- 19122008030.jpg (97.07 KiB) 14384 mal betrachtet
-
- Die Übergangstüren - sie schließen und öffnen nicht mehr selbsttätig und bleiben daher offen.
- 19122008028.jpg (87.1 KiB) 14384 mal betrachtet
-
- beschädigte Armlehne.
- 19122008029.jpg (109.15 KiB) 14385 mal betrachtet
So schlimm wie das auch aussehen mag, das schrenkt die Funktion des Fahrzeuges nicht ein, dies sind leider alles Reparaturen die viel Geld kosten und bei den alten Fahrzeugen nicht mehr daführ stehen. (Mit Geld meine ich nicht den Materialwert, sondern die Arbeitszeit!) Wenn jemand in so einer Funktion tätig ist, der weis das da viel Zeit rein geht wo man nichts sieht.
Ich vergleich das mal so: "Das wäre gleich als wenn man bei einem Auto mit Totalschaden die komplette Innnenverkleidung neu gibt bzw. repariert, und es dann auf den Schrottplatz schickt."
lg. VT10
Ich vergleich das mal so: "Das wäre gleich als wenn man bei einem Auto mit Totalschaden die komplette Innnenverkleidung neu gibt bzw. repariert, und es dann auf den Schrottplatz schickt."
lg. VT10
Nicht ganz.vt10 hat geschrieben:
Ich vergleich das mal so: "Das wäre gleich als wenn man bei einem Auto mit Totalschaden die komplette Innnenverkleidung neu gibt bzw. repariert, und es dann auf den Schrottplatz schickt."
lg. VT10
Die ÖBB können auf die 5047 noch längere Zeit nicht komplett verzichten. Wenn ich ein Auto habe - egal, wie alt es schon ist - und genau weiß, dass ich mir in den nächsten ein, zwei Jahren kein neues leisten kann, werde ich wohl das Nötigste investieren müssen.
Abgesehen davon ist keine Karre zu alt und kaputt, um sie nicht optisch noch schön herrichten zu können - siehe "Pimp My Ride"

Ähm wie bitte?vt10 hat geschrieben:[...]dies sind leider alles Reparaturen die viel Geld kosten und bei den alten Fahrzeugen nicht mehr daführ stehen. (Mit Geld meine ich nicht den Materialwert, sondern die Arbeitszeit!)
Die 5147er sind max. 16 Jahre alt, die 5047 max. 21 Jahre.
Und damit schon mal bis zu 9 Jahre jünger als 4020er, die aber bei weitem nicht so beinand sind.
Nur, weil man jetzt Desiros hat und offenbar automatisch alles ältere schlecht ist, muss man deswegen diese Baureihe auch nicht verkommen lassen. Immerhin gibts ja das Gegenbeispiel im Raum St.Pölten, wo modernisierte 5047 herumfahren.
Jetzt mal die Sache anders formuliert:
Wieso sollte die PV AG hergehen und sündhaft teures Geld in die Instandsetzung des Fahrzeugs investieren, damit es dann vielleicht optisch wieder schön aber immer noch für das gleiche G'sindel unterwegs ist (das dieses schon bisher so hergerichtet hat)? So wie man in den Wald reinruft kommt's auch zurück. Sicher zahlen einige Ausnahmen auch drauf, trotzdem zahlt's sich nicht aus.
Wieso sollte die PV AG hergehen und sündhaft teures Geld in die Instandsetzung des Fahrzeugs investieren, damit es dann vielleicht optisch wieder schön aber immer noch für das gleiche G'sindel unterwegs ist (das dieses schon bisher so hergerichtet hat)? So wie man in den Wald reinruft kommt's auch zurück. Sicher zahlen einige Ausnahmen auch drauf, trotzdem zahlt's sich nicht aus.
Ist sicher ein Argument - neue Fahrgäste bzw. ein besseres Image bekommt man dadurch aber nicht. Und betrachtet man die Kosten für solch eine Reparatur, ist ein Zub wohl auch nicht teurer.
Da o.g. 5147 oft auf der Strecke Leobersdorf - Weissenbach-Neuhaus unterwes ist, muss man sich schon fragen, was für Gesocks im Triestingtal u.a. unterwegs ist.
Da o.g. 5147 oft auf der Strecke Leobersdorf - Weissenbach-Neuhaus unterwes ist, muss man sich schon fragen, was für Gesocks im Triestingtal u.a. unterwegs ist.
Wegen der Broken Windows-Theorie.peryc hat geschrieben:Wieso sollte die PV AG hergehen und sündhaft teures Geld in die Instandsetzung des Fahrzeugs investieren, damit es dann vielleicht optisch wieder schön aber immer noch für das gleiche G'sindel unterwegs ist (das dieses schon bisher so hergerichtet hat)?
Mittlerweile ist es soziologisch hinlänglich erwiesen, dass die Wahrnehmung von Gesetzesübertretungen (eingeschlagene Fenster, Graffiti, demolierte Telefonzellen, zerstörte Parkbänke...) in einem statistisch relevanten Maß die Bereitschaft zu eigenen Verstößen erhöht, d.h. auch sonst gesetzestreue Bürger lassen ihren Mist einfach fallen, wenn sie der Meinung sind, dass es an dieser Stelle "eh schon egal" ist, weil überall Müll herumliegt.
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Broken_windows
Das sieht echt übel aus!
Auf der Strecke Leobersdorf - Weißenbach-Neuhaus kommt es leider immer wieder zu extremen Beschädigungen der Fahrzeuge durch Vandalismus. Scheinbar hat sich dort eine üble "Szene" etabliert. Ich habe sogar von Überlegungen gehört, dass einzelne Züge von Zivilpolizisten begleitet werden sollen, um endlich dieser Bande Herr zu werden.
Wie man an den Fotos schön erkennen kann, braucht es doch einige Kraft, die Deckenpaneele derart einzudrücken.
Auf der Strecke Leobersdorf - Weißenbach-Neuhaus kommt es leider immer wieder zu extremen Beschädigungen der Fahrzeuge durch Vandalismus. Scheinbar hat sich dort eine üble "Szene" etabliert. Ich habe sogar von Überlegungen gehört, dass einzelne Züge von Zivilpolizisten begleitet werden sollen, um endlich dieser Bande Herr zu werden.
Wie man an den Fotos schön erkennen kann, braucht es doch einige Kraft, die Deckenpaneele derart einzudrücken.
Dann doch lieber Desiros
Man sollte einfach die wertvollen alten 5147er von dort abziehen und stattdessen mit Desiros fahren, um die ist es nicht schade, und außerdem haben die doch Videoüberwachung, oder irre ich mich?
Der heutige R7572 wurde von 5147 005 und 006 gestellt.
Obwohl ich eigentlich dachte, daß das Erscheinungsbild von 5147 001/002 schwer zu toppen sei, wurde ich heute eines Besseren belehrt.
Eigentlich muss man sich angesichts dessen wirklich fragen, was für grenzdebile Gestalten zwischen Leobersdorf und Weissenbach (hier verkehren 5147 001/002 und 005/006 neben 003/004 und 009/010 meistens) unterwegs sind.
Grob beschrieben hier die Vandalismusschäden:
Auch hier - v.a. im 5147 006 massivst eingetretene Deckenverkleidungen (samt Beleuchtungsabdeckung), eingetretene Seitenverkleidungen, bespuckte Nackenstützen, vom Sitz unten heruntergerissene Bezüge.
Am Übergang zum 5147 005 wurde die Tür aufgetreten, sodaß das Schloss ausgerissen wurde. Zudem wurde hier sogar die komplette Sitzreihe neben der Tür entfernt.
Weiters hat dieser VT Probleme mit der Wageninnenbeleuchtung. Beide Mehrzweckabteile, sowie der Übergang zwischen den beiden Waggons sind unbeleuchtet, im 006er funktioniert im ursprünglichen Nichtraucherbereich nur die halbe Beleuchtung.
Während im 006er die beschädigten Seitenverkleidungen wieder mit schwarzem Klebeband kaschiert wurden, hat man im 005er zu Vierecken zugeschnittene Platten in einer gänzlich anderen Farbe verwendet.
Anbei ein paar Doku-Fotos.
Sry für die Bildqualität.
Obwohl ich eigentlich dachte, daß das Erscheinungsbild von 5147 001/002 schwer zu toppen sei, wurde ich heute eines Besseren belehrt.
Eigentlich muss man sich angesichts dessen wirklich fragen, was für grenzdebile Gestalten zwischen Leobersdorf und Weissenbach (hier verkehren 5147 001/002 und 005/006 neben 003/004 und 009/010 meistens) unterwegs sind.
Grob beschrieben hier die Vandalismusschäden:
Auch hier - v.a. im 5147 006 massivst eingetretene Deckenverkleidungen (samt Beleuchtungsabdeckung), eingetretene Seitenverkleidungen, bespuckte Nackenstützen, vom Sitz unten heruntergerissene Bezüge.
Am Übergang zum 5147 005 wurde die Tür aufgetreten, sodaß das Schloss ausgerissen wurde. Zudem wurde hier sogar die komplette Sitzreihe neben der Tür entfernt.
Weiters hat dieser VT Probleme mit der Wageninnenbeleuchtung. Beide Mehrzweckabteile, sowie der Übergang zwischen den beiden Waggons sind unbeleuchtet, im 006er funktioniert im ursprünglichen Nichtraucherbereich nur die halbe Beleuchtung.
Während im 006er die beschädigten Seitenverkleidungen wieder mit schwarzem Klebeband kaschiert wurden, hat man im 005er zu Vierecken zugeschnittene Platten in einer gänzlich anderen Farbe verwendet.
Anbei ein paar Doku-Fotos.
Sry für die Bildqualität.
- Dateianhänge
-
- kein Kommentar.
- 21012009066n.jpg (75.83 KiB) 13001 mal betrachtet
-
- Massivste Gewalt.
Anm. Auch, wenn die beiden Leuchten den Eindruck erwecken, normal in Betrieb zu sein: Deren Licht war nur sehr schwach. - 21012009065n.jpg (61.85 KiB) 13001 mal betrachtet
-
- 21012009067n.jpg (132.9 KiB) 13001 mal betrachtet
-
- Rechts das beschädigte Schloss, die Sitzreihe fehlt ganz.
- 21012009068n.jpg (64.92 KiB) 13001 mal betrachtet