Neue Personenwagen bei der GySEV (m.B.)

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Antworten
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Neue Personenwagen bei der GySEV (m.B.)

Beitrag von Sybic »

Anfang März konnte bei der GySEV "neue" Personenwagen beobachten: Mit dem Eintreffen von zwei zuvor durch das Werk Dunakeszi umgebauten Vierachsern deutschen Ursprungs zu Fahrzeugen der Gattung Bbd, verfügt man somit über Fahrzeuge welche für den Transport von Rollstühlen und Fahrrädern adaptiert worden sind. Die Neuzugänge erhielten die UIC Nummern 51 43 84-36 002-0 sowie 51 43 84-36 001-2 und verfügen zudem über zusätzliche RIC Zulassung.

Die angefügte Belegaufnahme zeigt den am letzten Samstag in Sopron von einem unserer Beobachter fotografierten 51 43 84-36 002-0:
Dateianhänge
©Dsc_3119.jpg
©Dsc_3119.jpg (51.37 KiB) 20730 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

Wie sehen die denn innen aus?
Insbesondere aufgrund der doch großen Fensterteilung.
Albert

Beitrag von Albert »

Welchen Österreichbezug hat dieser Thread?
ctz
Beiträge: 141
Registriert: Fr Dez 19, 2008 22:42

Beitrag von ctz »

Albert hat geschrieben:Welchen Österreichbezug hat dieser Thread?
Ist die Frage ernst gemeint, welchen Österreichbezug Fahrzeuge der ungarisch-österreichischen Bahngesellschaft GySEV (zu deutsch: Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn) haben?
Benutzeravatar
Taz1986
Beiträge: 117
Registriert: Sa Dez 30, 2006 8:05
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Beitrag von Taz1986 »

Hallo,
diese Wagen waren früher bei der Deutschen Bahn sehr beliebt als Fahrradabteilwagen.
Die Wagen stammen aus der ehemaligen DDR .

Mir personlich haben die Wagen sehr gefallen.
wenn ich bilder finde stelle ich sie ein.


Mfg
Taz1986
Benutzeravatar
Taz1986
Beiträge: 117
Registriert: Sa Dez 30, 2006 8:05
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Beitrag von Taz1986 »

Modernisierungsprogramm für 73 Sitzwagen in Angriff genommen. Sie wurden ab 1987 zu behindertengerechten Halbgepäckwagen des Typs BDwsb 270 umgebaut. Dieser besaß somit ein normales Sitzabteil, ein rollstuhlgerechtes Sitzabteil sowie einen Gepäckraum. Das Fahrzeug ist somit eine verkürzte Ausführung des Bdombs 274-Halbgepäck-Schnellzugwagens aus Halberstädter Produktion.

Ein Teil dieser Wagen wurde ab 1997 erneut umgebaut, diesmal in die Bauart Bbd499. Die Gepäckfalttür fiel weg, dafür wurden an einem Wagenende Schwenkschiebetüren eingebaut. Die Wagen trugen zunächst einen minttürkis-lichtgrauen Anstrich, später wurden sie in Verkehrsrot lackiert. Nach einigen Jahren im RegionalExpress-Einsatz wurden die Wagen abgestellt und teilweise nach Bulgarien verkauft, wo sie derzeit im Schnellzugdienst eingesetzt werden.
Dateianhänge
short_car_kh.jpg
(99.5 KiB) 464-mal heruntergeladen
DABbuzf 777
Beiträge: 43
Registriert: Mo Dez 22, 2008 15:32
Wohnort: Potsdam

Beitrag von DABbuzf 777 »

Donnerwetter,

ich hätte nicht gedacht, dass die Bbd 499er auch bei der GYSEV landen würden. Na ja so erleben sie ja aber wenigstens dort ihren 2. Frühling.

MfG

Florian
5046-01

Ex-DR-Wagen

Beitrag von 5046-01 »

Ich bin mit diesen Ex-DR-Wagen, schon früher in der DDR gefahren, ich glaube das solche Wagen, sogar schon einmal mit den "Vindobona" bis / ab Wien FJB über Gmünd NÖ gefahren sind, später bin ich dann in der BRD in Roter Lackierung gefahren und heute sah ich beide Waggons in Sopron und waren mit den "roten Zettel" beklebt!
Manfred1953
Beiträge: 70
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:12
Wohnort: Wien

Beitrag von Manfred1953 »

ctz hat geschrieben:
Albert hat geschrieben:Welchen Österreichbezug hat dieser Thread?
Ist die Frage ernst gemeint, welchen Österreichbezug Fahrzeuge der ungarisch-österreichischen Bahngesellschaft GySEV (zu deutsch: Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn) haben?
Aber hallo,lt. Wikipedia folgendes:
Derzeit gehört die Aktiengesellschaft zu 57,4 % dem ungarischen Staat, zu 36,4 % dem österreichischen und zu 6,2 % der Speditions Holding. Vorsitzender des Vorstandes der ROeEE ist seit 2007 der Österreicher Csaba Székely.
Die Zweigniederlassung Österreich ist im Fimenbuch beim Handelsgericht Wien unter der Nummer 114215p mit dem Firmenwortlaut „Györ-Sopron-Ebenfurti Vasut Reszvenytarsasag Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn Aktiengesellschaft“ seit 14. März 1924 registriert.
DABbuzf 777
Beiträge: 43
Registriert: Mo Dez 22, 2008 15:32
Wohnort: Potsdam

Beitrag von DABbuzf 777 »

Hallo,

ich habe in einer Ausgabe von Eisenbahn-Kurier gelesen, dass die „Györ-Sopron-Ebenfurti Vasut Reszvenytarsasag Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn auch ein paar DR-Bimz, Bauart 546 von DB-Regio übernommen hat. Kann dies jemand bestätigen? Auch frage ich mich, ob es möglich ist, dass die „Györ-Sopron-Ebenfurti Vasut Reszvenytarsasag Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn von der Bahn einige Reko-Doppelstockwagen der ehemaligen Deutschen Reichsbahn DBuzas 747/749 samt Steuerwagen DABbuzfa 778/DABbuzfga 760 übernehmen würde, genauso wie mit den Halberstädter Steuerwagen, Bauart Bybdzf 482, womit man mit den vorhandenen Halberstädtern Wendezüge bilden könnte.

MfG

Florian
5046-01

Aktiengesellschaften im ehemaligen Ostblock....

Beitrag von 5046-01 »

Die „Györ-Sopron-Ebenfurti Vasut Reszvenytarsasag oder zu Deutsch genannten / Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn Aktiengesellschaft und die "Mitropa"-Speisewagen-Aktiengesellschafte der ehemaligen Deutschen Reichsbahn bzw.ehemaligen DDR waren, auch vor der "Wende" zumindest bei der Bahn, übrigens die einzigen Aktiengesellschaften im ehemaligen "realsozialitischen" Ostblock....

Heute gibt es nun zu G-8-Zeiten sogar die Russische Eisenbahn Aktiengesellschaft /die RZD-OAM!
tobias b köhler
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
Wohnort: graz

Re: Ex-DR-Wagen

Beitrag von tobias b köhler »

5046-01 hat geschrieben:ich glaube, dass solche Wagen sogar schon einmal mit den "Vindobona" bis / ab Wien FJB über Gmünd NÖ gefahren sind
Das glaube ich nicht; sie waren nicht RIC-fähig und nicht mehrspannungstauglich (wie macht die Raaberbahn das mit den versorgungsspannungen, gibt es umbauten?)

(Zu klären wäre allerdings, was mit "solche Wagen" gemeint ist. Reko BDwsb? In der derzeitigen form gab es sie zu FJB-zeiten noch nicht.)
2050driver
Beiträge: 11
Registriert: So Mär 01, 2009 11:46
Wohnort: Wien

Beitrag von 2050driver »

ein spässchen am feiertag...

:lol: also mit dem 5045 hab ich diese nicht mitgeschleppt :lol:
5046-01

Antworten

Beitrag von 5046-01 »

2050driver hat folgendes geschrieben::
also mit dem 5045 hab ich diese nicht mitgeschleppt
Ich habe vor 12 Jahren, mir meinen 5046-01, wirklich von 5146-01 von Sopron nach Harka und 1 Jahr später von Harka nach Sopron und von Sopron nach Lackenbach von 5146-02 abschleppen lasen….
DABbuzf 777 hat folgendes geschrieben::

ich habe in einer Ausgabe von Eisenbahn-Kurier gelesen, dass die „Györ-Sopron-Ebenfurti Vasut Reszvenytarsasag Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn auch ein paar DR-Bimz, Bauart 546 von DB-Regio übernommen hat.
DBuzas 747/749 samt Steuerwagen DABbuzfa 778/DABbuzfga 760 übernehmen würde, genauso wie mit den Halberstädter Steuerwagen, Bauart Bybdzf 482
Ich habe heute mit meinen Bekannten von der GySEV auch darüber gesprochen, er sagte, das es zwar überlegungen gab, solche ex-DR-Wagen zu übernehmen aber jetzt hatte man sich bei der GySEV für die ÖBB-Schlieren entschieden!
Antworten