Neuer Eigentümer der 52.4984 (m.B.)
Neuer Eigentümer der 52.4984 (m.B.)
Die Neuorganisation der ÖBB GE Erlebnisbahn bringt bedauerlicherweise auch das Abstellen bzw. das Veräussern von tauglichen Triebfahrzeugen mit sich. Als Musterbeispiel kann hier die 52.4984 angesehen werden welche nunmehr durch den Verein der Eisenbahn Akademiker ("VDEA") betreut wird. Nunmehr bei der Raab Ödenburg Ebenfurther Eisenbahn (ROeEE) eingestellt präsentierten sich jene mit dem zusätzlich angebrachten UIC Code 9281 0052 4984-4 angebrachten Anschriften an der Lokomotive wie folgt:
- Dateianhänge
-
- ©52.jpg (37.62 KiB) 12079 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Bei den ÖBB abgestellt heißt nicht, dass sie nicht funktionstüchtig ist.1014er hat geschrieben:Die Lok ist werder abgestellt noch bei der RoeEE!zu Hause!
Sie ist in Kd zu Hause und voll funktionstüchtig, ansonsten wäre sich am Samstag nicht gefahren
Und bei ROeEE eingestellt bedeutet nicht, dass sie dort zuhause ist und von ROeEE-Personal bedient werden muss.
Sondern?!Zwudi hat geschrieben:Bei den ÖBB abgestellt heißt nicht, dass sie nicht funktionstüchtig ist.1014er hat geschrieben:Die Lok ist werder abgestellt noch bei der RoeEE!zu Hause!
Sie ist in Kd zu Hause und voll funktionstüchtig, ansonsten wäre sich am Samstag nicht gefahren
Und bei ROeEE eingestellt bedeutet nicht, dass sie dort zuhause ist und von ROeEE-Personal bedient werden muss.
Du solltest weniger sinnlose Beschwerdebriefe schreiben, dann hättest du Zeit für wichtigere Dinge: http://www.vdea.at/index.php?show=impressum
Sonder was?1014er hat geschrieben:Sondern?!
Abgestellt ist im Prinzip so was ähnliches, wie wenn man ein Auto abmeldet.
Warum der VdEA seine Lok dann bei der ROeEE eingestellt hat, und nicht bei der ÖBB, da habe ich keine Ahnung. Der Verein scheint Verbindungen nach Győr zu haben, vielleicht hängt es damit zusammen. Das angeschriebene [P] bedeutet, dass das Fahrzeug ein Privatfahrzeug ist und eben nicht Eigentum der ROeEE.
Einfach meinen obigen Link anklicken, lesen, wer denn der Obmann ist, nachdenken, welche Funktion bei den ÖBBs der Mann hat und dann werfe ich das Wort "Interessenskonflikt" einmal in die Runde.Warum der VdEA seine Lok dann bei der ROeEE eingestellt hat, und nicht bei der ÖBB, da habe ich keine Ahnung.
-
- Beiträge: 284
- Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
- Wohnort: graz
Re: Neuer Eigentümer der 52.4984 (m.B.)
Da war ein 4er zuviel.Sybic hat geschrieben:...mit dem zusätzlich angebrachten UIC Code 9281 0052 498-4 angebrachten Anschriften an der Lokomotive wie folgt:
Re: Neuer Eigentümer der 52.4984 (m.B.)
Nein, da war kein 4er zuviel - sondern die Akademiker können die UIC-Nummer net richtig anschreiben! Dort fehlt eine Ziffer!blu hat geschrieben:Da war ein 4er zuviel.Sybic hat geschrieben:...mit dem zusätzlich angebrachten UIC Code 9281 0052 498-4 angebrachten Anschriften an der Lokomotive wie folgt:
Außerdem müsste es "90 81" heißen für Dampfloks. Sollte die Lok 52.4984 gehabt haben, dann müsste man "90 81 0524 984-5" schreiben, sollte die Lok 52.498 genummert gewesen sein, dann "90 81 0052 498-6". Da ich kein Dampflok-Freak bin, weiß ich nicht, welche Nummer die 52er bei der ÖBB hatte. Aber AKADEMIKER sollten die UIC-Normen/EU-Normen = TSI kennen!



Re: Neuer Eigentümer der 52.4984 (m.B.)
Leider nehmen die UIC-Normen keine Rücksicht darauf, dass es Baureihen gibt, bei denen eine dreistellige laufende Nummer eben nicht ausreicht.DiCampi hat geschrieben:Außerdem müsste es "90 81" heißen für Dampfloks. Sollte die Lok 52.4984 gehabt haben, dann müsste man "90 81 0524 984-5" schreiben, sollte die Lok 52.498 genummert gewesen sein, dann "90 81 0052 498-6". Da ich kein Dampflok-Freak bin, weiß ich nicht, welche Nummer die 52er bei der ÖBB hatte. Aber AKADEMIKER sollten die UIC-Normen/EU-Normen = TSI kennen!![]()
![]()
90 81 0524 984-5 ist definitiv falsch, weil es eben nicht die Lok Reihe 524.984 ist sondern die 52.4984!
Frag mich nicht, wie man dieses Problem UIC-konform löst. Am besten gar nicht.