4030 zur Verschrottung in Zeltweg / ÖDK

Videos & ausführliche Berichte vom Geschehen im In- und Ausland
2050.005

neue ÖGEG - Pläne für 5046-01

Beitrag von 2050.005 »

@5046-01:
Du kennst offenbar noch nicht die neuesten ÖGEG - Pläne: die wollen alle 4010 - Zwischenwagen kaufen und 2 Triebköpfe. Die stellen sie dann, wenn alle Dampfloks abgestellt sind, alle auf der Museumsbahn zwischen Timelkam und Ampflwang auf. Die Triebköpfe dienen lediglich als Zierde, da ja kein Fahrdraht gespannt ist. Du kannst aber dann in Timelkam in den ersten Zwischenwagen einsteigen und durch den Zug durchgehen und aus dem letzten Zwischenwagen, der dann schon in Ampflwang steht, wieder aussteigen.
Das hat zwei Vorteile:
- die ÖGEG braucht nicht mehr fahren
- Du kannst die Strecke trotzdem im Zug bereisen...

:lol: :lol: :lol:
5046-01

Beitrag von 5046-01 »

Es ist wohl kein "will", sondern ein "darf".
Ja so ist es auch, dank des absurden Kaufvertrages von den ÖBB, man könnte ja auch Protestmails an die ÖBB und Kuttin senden...
Webbster

Beitrag von Webbster »

das find ich ne geniale idee... die schönen 4010ner bleiben am leben!
5046-01

Beitrag von 5046-01 »

2050.003

Du kennst offenbar noch nicht die neuesten ÖGEG - Pläne: die wollen alle 4010 - Zwischenwagen kaufen und 2 Triebköpfe. Die stellen sie dann, wenn alle Dampfloks abgestellt sind, alle auf der Museumsbahn zwischen Timelkam und Ampflwang auf. Die Triebköpfe dienen lediglich als Zierde, da ja kein Fahrdraht gespannt ist. Du kannst aber dann in Timelkam in den ersten Zwischenwagen einsteigen und durch den Zug durchgehen und aus dem letzten Zwischenwagen, der dann schon in Ampflwang steht, wieder aussteigen.
Das hat zwei Vorteile:
- die ÖGEG braucht nicht mehr fahren
- Du kannst die Strecke trotzdem im Zug bereisen...

HCL
Heißt das Du meldest Dich endlich ab?
Auf solchen Unsinn will ich nicht eingehen!
5046.15

Beitrag von 5046.15 »

Ich glauch 2095.05 träumt mal. Eh keine Ahnung haben was dort vorgeht bez. was geplant ist
77.28
Beiträge: 285
Registriert: Sa Sep 28, 2002 14:44

Beitrag von 77.28 »

blabla
Zuletzt geändert von 77.28 am Di Jan 18, 2011 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Pollux

Beitrag von Pollux »

5046-01 hat geschrieben:
Es ist wohl kein "will", sondern ein "darf".
Ja so ist es auch, dank des absurden Kaufvertrages von den ÖBB, man könnte ja auch Protestmails an die ÖBB und Kuttin senden...
Gekauft ist gekauft, wie immer und ueberall. Sonst regt sich vielleicht noch jemand anderer ueber deine schrottfahrzeuge auf!

Was wuerdest du dann sagen?

LG Hans
Flo

Beitrag von Flo »

Weiß wer wie lange die 4030 noch dort stehen bleiben?
Ich fahre vielleicht dorthin wen sie bis August dort bleiben. Und wo genau in Zeltweg, ich meine wen ich in Zeltweg beim Bahnhof stehe wo muss ich dann hin?

Danke
Flo
5046-01

Beitrag von 5046-01 »

Gekauft ist gekauft, wie immer und ueberall.

Man kann dabei einen Ausweg finden, ich rege mich eh
nicht um jedes Fahrzeug welches verschrottet wird, so
sehr auf wie um diese 4030.300, ich will nur das
wenigstens einer davon erhalten bleibt, mehr nicht!

wGekauft ist gekauft, wie immer und ueberall. Sonst regt sich vielleicht noch jemand anderer ueber deine schrottfahrzeuge auf!

Was wuerdest du dann sagen?

WÄHREND VON ANDEREN BAUREIHEN; WIE z.B: 1x10, 1x41, 2050, 5x46, 4030.200 (letzere grossteils in der BRD), MEHR ALS GENUG "MUSEUMSFAHRZEUGE", GERADE BEI DER ÖGEG VORHANDEN SIND IST von den 4030.300, bald so gut wie gar nichts mehr vorhanden

Ich finde diese Beschafung und Erhaltung von Museumsfahrzeugen mehr als einseitig!
Sonst regt sich vielleicht noch jemand anderer ueber deine schrottfahrzeuge auf!
Ich habe davon bereits mer als genug gehört und in einen Eigentlich BZÖ-FPÖ-nsahen Forum gelesen!

Und verschone mich in Zukunft mit deinen einfallslosen Beiträgen und lase meine Fahrzeuge ja in Ruhe!
Was wuerdest du dann sagen?
Das will ich hier nicht posten!
Pollux

Beitrag von Pollux »

5046-01 hat geschrieben: WÄHREND VON ANDEREN BAUREIHEN; WIE z.B: 1x10, 1x41, 2050, 5x46, 4030.200 (letzere grossteils in der BRD), MEHR ALS GENUG "MUSEUMSFAHRZEUGE", GERADE BEI DER ÖGEG VORHANDEN SIND IST von den 4030.300, bald so gut wie gar nichts mehr vorhanden
Museumsfahrzeuge ist gut. Der grossteil existiert nur als guenstige variante mit eisenbahnen geld zu machen. Und fuer manche ist es spielzeug im masstab 1:1.
Ich finde diese Beschafung und Erhaltung von Museumsfahrzeugen mehr als einseitig!
Museumsfahrzege sind einfach nicht zum zusammenreiten da, alles andere ist verschrotten auf zeit. Und genau das machen die veranstalter von diversen belustigungsfahrten.
Sonst regt sich vielleicht noch jemand anderer ueber deine schrottfahrzeuge auf!
Ich habe davon bereits mer als genug gehört und in einen Eigentlich BZÖ-FPÖ-nsahen Forum gelesen!
Und wenn auch die farbe angeblich nicht stimmt, deine bisherigen meinungen haetten immer an ehesten bei blau/orange partner gefunden! Bist du darum auch in diesem ominoesen forum zu finden? :(.
Und verschone mich in Zukunft mit deinen einfallslosen Beiträgen und lase meine Fahrzeuge ja in Ruhe!
Tja, dann wirst wohl auch du die fahrzeuge anderer in ruhe lassen muessen, egal was sie damit vorhaben.

LG Hans
5046-01

AW wegen 4030.3.er

Beitrag von 5046-01 »

Weil ich die letzen Tage sehr in Östereich und neue EU-Länder unterwegs war, konnnte ich daher erst heute darauf antworen
Museumsfahrzeuge ist gut. Der grossteil existiert nur als guenstige variante mit eisenbahnen geld zu machen. Und fuer manche ist es spielzeug im masstab 1:1.
Das Museumsfahrzeuge, nicht nur Museumsfahrzeuge sind und manchmal auch heute noch z.B: bei den Erlebniszügen der ÖBB
âls Verkehrsmittel dienen, dass diese auch Spielzeug im Masstab 1:1 sind, braucht man mir nicht sagen, das weiss ich schon sehr lange, aber mir gefällt dieses Hobbby trotzdem!
Museumsfahrzege sind einfach nicht zum zusammenreiten da, alles andere ist verschrotten auf zeit. Und genau das machen die veranstalter von diversen belustigungsfahrten.
Ich weiss es, es wurden ja in Strasshof erst vor kurzerm einige Interssante Waggon sowie 2 der 4 ex ÖMV-Dampfspeicherloks verschrottet und auch die ÖGEG will einen Schürzenwagen und
zuminndest, jeweils eine 1x1ß, 1x41 und 2050 verschrotten
lassen, das stört mich wirklich nicht so sehr, da erstens von
diesen Loks mehr als Genug noch vorhanden sind, zweitens
Platz für neue Fahrzeuge braucht und drittens man auch
Ersatzteilspender benötigt!

ICH REGE MICH EH NICHT ÜBER JEDEN SCHROTTHAUFEN AUF!
Bist du darum auch in diesem ominoesen forum zu finden? Sad
.

In diesen Pufferküsser-Forum, regen sich diese Autofettischen oft
auf, weil ich gerne oft aus den Fenster eines Zuges gerne rausschaue, meine teils lustigen Bahnreisen in Östereich und Ausland, sowie auch meine (Verkehrs-)Politische Ansichten über das Thema Eisenbahn
(speziell Regionalbahnen) auch in diesen Forum gerne veröffentliche, wollen mich diese Pufferküsser mittels Paparazzi-Methoden fertig machen!
Tja, dann wirst wohl auch du die fahrzeuge anderer in ruhe lassen muessen, egal was sie damit vorhaben.
Um andere Fahrzeuge, welcheirgend wie erhalten bleiberrn oder auch um, die Verschrottung vcn Ersatzteilspender rege ich mioich auch nicht so auf, wie um die 4030.300, ein 4ß30 ist mir nicht mehr so wichtig, da von diesen eh noch mehrere vor allem in Deutschland erhalten bleiben!

Es geht also nicht darum das ich unbedingt einen 4030.3. selbsten kaufen will, sondern nur darum das wenigstens einer davon irgendwie vielleicht doch noch erhalten bleiben könnte, wie und wo ist mir diesfalls weniger wichtig und will dfarüber hier nicht mehr weiter diskutieren, weil mich die provozierenden sowie kontraproduktiven Antworten von User Pollux sehr stören und das soll ein "Eisenbahnfreund"seinß

An alle welche sich an der Rettung eiines ET 4030.300 beteiligen wollen, ersuche ich, mir eine private Nachricht unter "private Nachrichten" für User dieses Forum oder per Email an oerbg@reflex.at zu hinterlassen, da wird dann bechrieben, was man dafür tun könnte!
Pollux

Re: AW wegen 4030.3.er

Beitrag von Pollux »

5046-01 hat geschrieben:
In diesen Pufferküsser-Forum, regen sich diese Autofettischen oft
auf, weil ich gerne oft aus den Fenster eines Zuges gerne rausschaue, meine teils lustigen Bahnreisen in Östereich und Ausland, sowie auch meine (Verkehrs-)Politische Ansichten über das Thema Eisenbahn
(speziell Regionalbahnen) auch in diesen Forum gerne veröffentliche, wollen mich diese Pufferküsser mittels Paparazzi-Methoden fertig machen!
Ah geh, es gibt zwar so manch sonderbare unter den eisenbahnfreuden, ueberhaupt in gewissen foren, aber so fesch und interssant bist sicher nicht, dass die unbedingt fotos von dir machen wollen! ;)

Es geht also nicht darum das ich unbedingt einen 4030.3. selbsten kaufen will, sondern nur darum das wenigstens einer davon irgendwie vielleicht doch noch erhalten bleiben könnte, wie und wo ist mir diesfalls weniger wichtig und will dfarüber hier nicht mehr weiter diskutieren, weil mich die provozierenden sowie kontraproduktiven Antworten von User Pollux sehr stören und das soll ein "Eisenbahnfreund"seinß
Muss man ein eisenbahnfreund sein, um nahe der verzweiflung zu sein, weil kein 4030.300 erhalten bleiben soll? Nein, so einer bin ich nicht!

Es gibt unzaehlige projekte in Oesterreich, fuer das wichtigste ist weder geld noch zeit da. Die kkStB-dampfloks verrotten im freien, holzreisezugwagen verrotten, aber ueber so ein fahrzeug jammern!

Wieviel gueterwagen werden denn erhalten? Bei der GKB stehen noch immer fahrzeuge aus der monarchie einfach so herum. Aber da haben wir ja keine ahnung davon. Noch vor etwa 10 jahren wurden reihenweise DRB-wagen der verbandsbauart verschrottet, alles ehemalige OeBB-ler gewesen. Dresden gibt es noch immer, sogar verbandsbauart ab 1913. Da gab es doch sogar einen Preussen ab 1895 gebaut. Wo ist er denn?

Ich weiss, mit gueterwagen laesst sich aber nicht so gut die gilde der eisenbahnfreunde schroepfen, wenn man vergnuegungsfahrten veranstaltet. Jaja, das sind alles deine "pufferkuesser", die da brennen sollen! Und mit einem 4030 funktioniert das sicher besser als mit einem dieser brettlhupfer, die fuer kohle, holz und aehnliches gut waren.

Und mir ist vernuenftige museale erhaltung wichtig, kein vergnuegungspark fuer sogenannte eisenbahnfreunde.

LG Hans
5046-01

AW

Beitrag von 5046-01 »

Pollux schrieb

Ah geh, es gibt zwar so manch sonderbare unter den Eisenbahnfreuden, ueberhaupt in gewissen Foren, aber so fesch und interssant bist sicher nicht, dass die unbedingt Fotos von dir machen wollen!
Ich möchte dazu nur noch sagen, dass auch du in diesen Forum unbeliebt bist und mich vor allem die teilweise völig falschen Behauptungen über mich sehr störte aber ich lese es troztdem mit, auch wenn ich nur hier schreibe!
Pollux schrieb
Muss man ein eisenbahnfreund sein, um nahe der verzweiflung zu sein, weil kein 4030.300 erhalten bleiben soll? Nein, so einer bin ich nicht!
Ich finde die 4030.300 etwas schöner als die 4030.200, obwohl, dass ich in meinen Leben mit den 4030.200 häuftiger gefahren bin als mit den 4030.300, dass ein 4030.300 sehr bald wieder betriebsfähig aufgearbeitet wird, glaube ich nicht aber finde es trotzdem wichtig das man einen 4030.300 zunächst nicht verschrottet!
Es gibt unzaehlige projekte in Oestreich, fuer das wichtigste ist weder geld noch zeit da. Die kkStB-dampfloks verrotten im freien, holzreisezugwagen verrotten, aber ueber so ein fahrzeug jammern!
Ich finde auch dass man die alten Fahrzeuge aus der Monarchie wieder herrichten, ich sehe aber keinen Grund weshalb man keinen 4030.300 jetzt nur einmal vor dem Verschrotten bewahren sollte!

Bezüglichj kkStB-Dampfloks und Holzreisezugwagen ist erstens das die Vereine diese Fahrzeuge im Freien verrotten, nicht so schlim ist, wie gleich veschrotten, dann kann man Nie mehr wieder etwas herrichten
und zweitens wollen jene Vereine welche einige kkStB-Dampfloks und Holzreisezugwagen in ein schlechten Zustand besítzen oft gar nicht an andere Vereine welche eventuelle einen neuaufbau finanzieren könnten, verkaufen sondern höchstens als Leihgabe überlassen, was aber für diese Interssenten ott gar nicht in Frage kömmt und drittens gehören der 5029.01, kkStB-Dampfloks und Holzreisezugwagen den Techniscchen Museum, ich weiss das die Vereine VEF und 1.ÖSEK, auch Fahrzeuge des Techniscchen Museum herrichten aber nur dann wenn, der Eigentümer der Fahrzeige (also das Techniscchen Museum) zumindst einen Teil der Sanierungskosten übernimmt, da dies nicht der Fall ist verotten diese Fahrzeuge eben im freien!
Und der Eigentümmer des Techniscchen Museum ist eben der Bund und diesr wird derzeit sehr Eisenbahnfeindlich regiert!

Eine Lösung für diese aus der Monarchie stammden Fahrzeuge könnte es teilweise bei den zahlreichen in den letzten 20 Jahren neu erstandenen Museuns(bahn)Vereinen, welche vielleicht einzelne kkStB-Dampfloks und Holzreisezugwagen aber auch die unten erwähnten Güterwagen herrichten könnten, eine solche Lösung scheiterte vbisher oft an Willen seitens des Techniscchen Museum sowie VEF und 1. ÖSEK...
Wieviel gueterwagen werden denn erhalten? Bei der GKB stehen noch immer fahrzeuge aus der monarchie einfach so herum. Aber da haben wir ja keine ahnung davon. Noch vor etwa 10 jahren wurden reihenweise DRB-wagen der verbandsbauart verschrottet, alles ehemalige OeBB-ler gewesen. Dresden gibt es noch immer, sogar verbandsbauart ab 1913. Da gab es doch sogar einen Preussen ab 1895 gebaut. Wo ist er denn?
Ich kann mich noch daran sehr gut erinnern, icxh war von 1986 bis 1994 sehr oft bei der GKB, es ist traurig aber mit Güterwagenkann man nich so vie Anfange, ausser als Lagerraum dienen, da reine Fotogüterzüge gearade auf ÖBB-Strecken oft einfach zu teuer wären aber es gubt von vielen diesen Güterwagen oft in Deuchtschland noch ein Expemplar!
Ich weiss, mit gueterwagen laesst sich aber nicht so gut die gilde der eisenbahnfreunde schroepfen, wenn man vergnuegungsfahrten veranstaltet. Jaja, das sind alles deine "pufferkuesser", die da brennen sollen! Und mit einem 4030 funktioniert das sicher besser als mit einem dieser brettlhupfer, die fuer kohle, holz und aehnliches gut waren.
Ich als Grüner und Eisenbahnfreund finde dass weder die Bahn noch die Umwelt etwas von diesen "Pufferküssern" haben(ich meinte speziell die autofahrenden Fotografen)

Und mit einem 4030 kann man im Gegensatz zu Güterwagen wenigstens auch zahlende Fahrgäste transportieren!
Und mir ist vernuenftige museale erhaltung wichtig, kein vergnuegungspark fuer sogenannte eisenbahnfreunde.
Ich habe doch auch hier die teilweise einseitige Erhaltung von Nostalgiefahrzeugen bei den Vereinen, Privatbahnen und den
ÖBB kritisieren! (hier ist das Konkurenzdenken wichtiger als eine sinnvolle Abstummng zwischen den Vereinen bzw. den ÖBB)

Als Beispiele mochte ich die Reihen 52, 1x10, 1020, 1x41, 1x45, 1046,
2045 2050, 2060, 5144 und leider auch 5y46 erwähnen, wenn man von disen Reihen etwas wenoger Fahrzeuge (betriebsfähig) erhalten würde, hätte man auch mehr Geld um sowohl den 5029.01, einige kkStB-Dampfloks und Holzreisezugwagen als auch einen 4030.300 btriebsfähifg aufzuarbeiten bzw. zu erhalten!

Ich kann aber mit meinen sehr kleinen Verein die ÖRBG nicht auf den 5046er verzichten, weil wir mit diesen für Sonderfahrten auf einen im Personenverkehr eingestellten Strecke (Waldmühle bzw. Ernstbrunn)
herrichten und fahren wollen und mit einen 4030er geht das dort nicht und darum habe ich es bezüglich 4030.300 der ÖGEG empfohlen!
Pollux

Re: AW

Beitrag von Pollux »

5046-01 hat geschrieben: Ich möchte dazu nur noch sagen, dass auch du in diesen Forum unbeliebt bist und mich vor allem die teilweise völig falschen Behauptungen über mich sehr störte aber ich lese es troztdem mit, auch wenn ich nur hier schreibe!
Du, mir ist das alles vollkommen egal. Ich steh jedenfalls auf niemandem von dort, umgekehrt weiss ich nicht so genau. Naja, FPOe hat ja auch mit braun zu tun, vielleicht deswegen "Paparazzimethoden"? :lol:
Ich finde die 4030.300 etwas schöner als die 4030.200, obwohl, dass ich in meinen Leben mit den 4030.200 häuftiger gefahren bin als mit den 4030.300, dass ein 4030.300 sehr bald wieder betriebsfähig aufgearbeitet wird, glaube ich nicht aber finde es trotzdem wichtig das man einen 4030.300 zunächst nicht verschrottet!
Ein wunsch ist ganz was anderes als dubiose forderungen. Ob dieser erhoert wird, ist die andere frage.

Ich persoenlich haette den 4130 wichtiger gefunden, weil er immerhin der erste Transalpin war. Aber als originalrestauriertes museumsfahrzeug und nicht zum herumreiten!

Ich finde auch dass man die alten Fahrzeuge aus der Monarchie wieder herrichten, ich sehe aber keinen Grund weshalb man keinen 4030.300 jetzt nur einmal vor dem Verschrotten bewahren sollte!
Wer hat das geld? Wer die zeit? Wo ist der platz zum abstellen?
und zweitens wollen jene Vereine welche einige kkStB-Dampfloks und Holzreisezugwagen in ein schlechten Zustand besítzen oft gar nicht an andere Vereine welche eventuelle einen neuaufbau finanzieren könnten, verkaufen sondern höchstens als Leihgabe überlassen, was aber für diese Interssenten ott gar nicht in Frage kömmt
Ja, zum herumspielen, fantasievoll herrichten und dann bei spielfahrten in kuerze wieder ruinieren. Diese herren wollen doch nur ihre spielzeugeinenbahn in 1:1! und dafuer ist eine (Jugo)52, ein Rumaenenkocher, irgendein massenprodukt halt und aehnliches genau richtig. Wenn solche nur zu die wertvollen fahrzeuge hinschauen, muessten sie schon eine auf die kloeberl kriegen, dass sie es sich fuer lebzeiten merken!
und drittens gehören der 5029.01, kkStB-Dampfloks und Holzreisezugwagen den Techniscchen Museum, ich weiss das die Vereine VEF und 1.ÖSEK, auch Fahrzeuge des Techniscchen Museum herrichten aber nur dann wenn, der Eigentümer der Fahrzeige (also das Techniscchen Museum) zumindst einen Teil der Sanierungskosten übernimmt, da dies nicht der Fall ist verotten diese Fahrzeuge eben im freien!
und viertens duerfen die dann nicht herumspielen damit wie sie wollen. Ist keine fantasiedampflok, wo sich kein schwein umdreht, wenn es bums macht.
Eine Lösung für diese aus der Monarchie stammden Fahrzeuge könnte es teilweise bei den zahlreichen in den letzten 20 Jahren neu erstandenen Museuns(bahn)Vereinen, welche vielleicht einzelne kkStB-Dampfloks und Holzreisezugwagen aber auch die unten erwähnten Güterwagen herrichten könnten, eine solche Lösung scheiterte vbisher oft an Willen seitens des Techniscchen Museum sowie VEF und 1. ÖSEK...
Ja, um sie nach Rumaenien zu schicken und dort neu aufbauen lassen. Originalrestauriert darf man naemlich nicht mehr fahren damit. Darum werden auch nicht dauernd sonderzuege mit den flachdachwagen vom VEF gefahren. Die restaurieren naemlich anscheinend original und nicht fuers spielen.
Ich kann mich noch daran sehr gut erinnern, icxh war von 1986 bis 1994 sehr oft bei der GKB, es ist traurig aber mit Güterwagenkann man nich so vie Anfange, ausser als Lagerraum dienen, da reine Fotogüterzüge gearade auf ÖBB-Strecken oft einfach zu teuer wären aber es gubt von vielen diesen Güterwagen oft in Deuchtschland noch ein Expemplar!


Ja eben, zum herumspielen sind sie wenig geeignet, also laesst ihr sie verschrotten. Ihr glaubt doch nicht wirklich, dass solche leute jemals ein wertvolles unikat fuer sowas kriegen? Der OeSEK darf auch nur mit der nazi-52_100 und den ebensolchen Koefs herumspielen. Genau das richtige fuer die. Mit dem 4030.200 ein bissl auf lustig machen geht auch.
Ich als Grüner und Eisenbahnfreund finde dass weder die Bahn noch die Umwelt etwas von diesen "Pufferküssern" haben(ich meinte speziell die autofahrenden Fotografen)
Ich weiss zwar nicht, wieso du dich als gruen bezeichnest, bisher kam nur anderes von dir rueber :(
Und mit einem 4030 kann man im Gegensatz zu Güterwagen wenigstens auch zahlende Fahrgäste transportieren!
Ja, pufferkuesser! Und viel geschaeft damit machen....
Und mir ist vernuenftige museale erhaltung wichtig, kein vergnuegungspark fuer sogenannte eisenbahnfreunde.
hätte man auch mehr Geld um sowohl den 5029.01, einige kkStB-Dampfloks und Holzreisezugwagen als auch einen 4030.300 btriebsfähifg aufzuarbeiten bzw. zu erhalten!
Jedes dieser fahrzeuge darf im originalzustand nie mehr OeBB-geleise befahren und niemand, der halbwegs verantworlich denken kann, ist an moderne einbauten in solche fahrzeuge interessiert!

Und ich kenne die herren ja, wenn das fahrzeug dann nur in der halle stehen darf, wahrscheinlich nicht einmal angeheizt werden darf, weil so ein originalkessel einfach nicht erlaubt ist, machen die keinen handgriff daran.
Ich kann aber mit meinen sehr kleinen Verein die ÖRBG nicht auf den 5046er verzichten, weil wir mit diesen für Sonderfahrten auf einen im Personenverkehr eingestellten Strecke (Waldmühle bzw. Ernstbrunn)
herrichten und fahren wollen und mit einen 4030er geht das dort nicht und darum habe ich es bezüglich 4030.300 der ÖGEG empfohlen!
Einmannverein?

Man sieht aber nebenbei , auch du bist an keiner musealen erhaltung interessiert, sondern nur am kommerziellen teil von alten fahrzeugen. Soll dein gutes recht sein, niemandem geht es was an, was du mit deinem eigentum machst.

Aber immerhin hat sich der staat, aber auch der VEF, um die originalerhaltung von eisenbahnfahrzeugen gekuemmert. Anders herum waeren alles nur mehr jahrmarktgeraete, wie leider eine 310 inzwischen auch! Und auch der OeSEK hat neben dem spielzeug doch ein bissl was wertvolles geschaffen. Und wenn es nur die lackrestaurierung der 180.01 ist, mit einem angeblich dem original entsprechendem lack.

LG Hans
5046-01

AW

Beitrag von 5046-01 »

Pollux hat folgendes geschrieben::

Du, mir ist das alles vollkommen egal. Ich steh jedenfalls auf niemandem von dort, umgekehrt weiss ich nicht so genau. Naja, FPOe hat ja auch mit braun zu tun, vielleicht deswegen "Paparazzimethoden"?
Man braucht nur die Postings von einen Teil dieser User genau durchlesen, dann erkennt man deren politische Ansichten...
Jedenfalls seitdem mir bekannt ist, was diese über mich geschrieben haben, wird dieses Forim auch von meinen politischen FReunden gelesen!
Ein wunsch ist ganz was anderes als dubiose forderungen. Ob dieser erhoert wird, ist die andere frage.
Wenn man nichts tut hat man gleich verloren!
Ich will aber mit dor darüber nicht mehr weiterreden !
Ich persoenlich haette den 4130 wichtiger gefunden, weil er immerhin der erste Transalpin war. Aber als originalrestauriertes museumsfahrzeug und nicht zum herumreiten!
Der einiziger 4130 ist aber in DEutschland!
Wer hat das geld? Wer die zeit? Wo ist der platz zum abstellen?


Wenn man einen 4030.300 jetzt nur einmal vor dem Verschrotten bewahren könnte, würde dies fürs erste nicht so viel Geld kosten und
unter Umständen wäre dafür in Ampflwang ein Platz vorhanden!
Ja, um sie nach Rumaenien zu schicken und dort neu aufbauen lassen. Originalrestauriert darf man naemlich nicht mehr fahren damit
.

Diese Dampfloks würen lediglih eine INDUSI brauchen::

Darum werden auch nicht dauernd sonderzuege mit den flachdachwagen vom VEF gefahren.

Von diesen Wagen ist nur die Revisionsfrist abgelaufen und ausserdem gibt es zwischen VEF und ÖBB einen Steit über die Preise für Sondrzüge aber auch gegenseitige Anschuldigungen! Mehr darf ich hier nicht schreiben!
Die restaurieren naemlich anscheinend original und nicht fuers spielen.
Es gibt wertvollere Fahrzeuge welche man nur selten für Sonderzüge
einsetzen sollte und es gibt auch weniger wertvollere Fahrzeuge welche man häufiiger für Sonderzüge oder die planmässigen "Erlebniszüge" einsetzen kann!
Gerade die planmässigen "Erlebniszüge" haben mit "spielen" nichtszu tun, diese diesen auch als Verkehrsmittel für "nornale" Risende!
Ja, pufferkuesser! Und viel geschaeft damit machen....
Unter den Begriff "Pufferküsser" werden jene sogenannte Eisenbahnfreunde gemeint, welche (fast) nur mit den Auto
fahren und die Eisenbahn (mit den Auto) nur fotografieren
aber nie selbst mit den Zug fahren und blöd reen / schreiben!
Jedes dieser fahrzeuge darf im originalzustand nie mehr OeBB-geleise befahren und niemand, der halbwegs verantworlich denken kann, ist an moderne einbauten in solche fahrzeuge interessiert!
Dafür wären normalsurige privta Museumsbahnen ideall!

Und ich kenne die herren ja, wenn das fahrzeug dann nur in der halle

Einmannverein?

Man sieht aber nebenbei , auch du bist an keiner musealen erhaltung interessiert, sondern nur am kommerziellen teil von alten fahrzeugen. Soll dein gutes recht sein, niemandem geht es was an, was du mit deinem eigentum machst

Beides ist ein blödsinn, die ÖRBG ist kein Einmannverein, wir haben 14
Mitglieder allerdings muss ich fat die gesammze Vereinsarbeit alleine machen, zuuert brauchen wir einen eigen betriebsfähigen Triebwagen und erst dann können wir auch an einige Waggons denken!

Wenn ich bzw. die ÖRBG ein eigenes Gelände hätten, würden wir gerne auch einige historisce Güterwagen gerne aufstekllen

Zitat:
Und mir ist vernuenftige museale erhaltung wichtig, kein vergnuegungspark fuer sogenannte eisenbahnfreunde.

Siehe diese Presseausendung:

Kukacka zur Saisoneröffnung Eisenbahnmuseum Straßhof:
Wien, 24.04.2006

Bahn war und ist Leistungsträger - Museum soll zur ErlebnisWeltBahn werden
Anlässlich der gestrigen Saisoneröffnung des Eisenbahnmuseums Strasshof zeigte sich Verkehrsstaatssekretär Mag. Helmut Kukacka beeindruckt von den Leistungen der Bahn in der Vergangenheit. "Aber nicht nur die Leistungen der Vergangenheit sind herzeigbar, sondern auch in der Zukunft setzen wir stark auf die Bahn", betont Kukacka. "So gibt es derzeit die bisher größte Investitions- und Qualitätsoffensive bei den ÖBB. Rund 770 Mio. Euro werden in neue Züge und Waggons investiert und sogar 1 Mrd. Euro in neue Lokomotiven". Auch in die Bahninfrastruktur fließt jährlich die Rekordsumme von rd. 1,5 Mrd. Euro.

Durch das große Engagement und den Einsatz des Vereins Heizhaus, der das Eisenbahnmuseum in Straßhof betreibt, werden in mehr als 40.000 Stunden pro Jahr die rd. 100 Lokomotiven und 150 Waggons in Schuss gehalten und den Besuchern zugänglich gemacht.

Das seit rund 20 Jahren bestehende Eisenbahnmuseum Strasshof soll demnächst im Zuge einer Kooperation zu einer ErlebnisWeltBahn werden. Gemeinsam mit den ÖBB, dem Technischen Museum, dem Verein Heizhaus und der Region wird gerade an einem Konzept zur ErlebnisWeltBahn gearbeitet, das mit einer gemeinsamen Vermarktung und vielen Projekten und Stationen (u.a. Fahrrad-Draisinen) in der Region die Bahn zu einem Erlebnis machen möchte. "Dadurch wird das Eisenbahnmuseum hier in Straßhof für die Besucher in Zukunft noch attraktiver und auch die Region und der Tourismus werden gefördert", betont Kukacka.
Antworten