1822 - Reckzügel vs. Schwaiger
1822 - Reckzügel vs. Schwaiger
Hallo!
Soeben habe ich mal wieder auf die Homepage von Modellbau Schwaiger geschaut und dort gelesen, daß es eine 1822 in H0 um 450 Euro gibt.
Nachdem es von Reckzügel ebenfalls eine 1822 gibt (Preis 646 Euro) würde mich interessieren, welches der beiden Modelle zu bevorzugen ist. Die dritte 1822er im Bunde von Rainer scheidet ja schon im Vorhinein aus, da hier einfach eine 1014 anders lackiert wurde.
Liebe Grüße
Manfred
Soeben habe ich mal wieder auf die Homepage von Modellbau Schwaiger geschaut und dort gelesen, daß es eine 1822 in H0 um 450 Euro gibt.
Nachdem es von Reckzügel ebenfalls eine 1822 gibt (Preis 646 Euro) würde mich interessieren, welches der beiden Modelle zu bevorzugen ist. Die dritte 1822er im Bunde von Rainer scheidet ja schon im Vorhinein aus, da hier einfach eine 1014 anders lackiert wurde.
Liebe Grüße
Manfred
Moment,
könntest Du so zuvorkommend sein, und mir die URL der Homepage von Modellbau Schwaiger mitteilen?
Zum Thema: Ich besitze seit Jahren eine nachgebaute Schwaiger 1044 501-3 auf Basis der 1044 006, natürlich von Roco. Der Preis war mit seinerzeitigen 4000.- ATS noch im vorstellbaren Rahmen. Die Ausarbeitung fällt sehr ansprechend aus!
Bez. Reckzügel kann ich nur sagen, dass dieses Unternehmen weshalb auch immer eine recht hohe Preispolitik verfolgt wodurch meine Entscheidung "Welches Produkt kaufe ich nun" sicherlich pro Modellbau Schwaiger ausfällt.
Des weiteren habe ich vor gar nicht allzu langer Zeit eine 1822 von Reckzügel aus der Nähe beobachten können, die Nummern an der Frontseite des Modells waren alles andere als eine Augenweide!
Zum Thema: Ich besitze seit Jahren eine nachgebaute Schwaiger 1044 501-3 auf Basis der 1044 006, natürlich von Roco. Der Preis war mit seinerzeitigen 4000.- ATS noch im vorstellbaren Rahmen. Die Ausarbeitung fällt sehr ansprechend aus!
Bez. Reckzügel kann ich nur sagen, dass dieses Unternehmen weshalb auch immer eine recht hohe Preispolitik verfolgt wodurch meine Entscheidung "Welches Produkt kaufe ich nun" sicherlich pro Modellbau Schwaiger ausfällt.
Des weiteren habe ich vor gar nicht allzu langer Zeit eine 1822 von Reckzügel aus der Nähe beobachten können, die Nummern an der Frontseite des Modells waren alles andere als eine Augenweide!
Hallo zusammen!
Toll wäre es, wenn es eine 1822 von Roco geben würde!
Zwar habe ich nichts gegen Reckzügel oder Schwaiger aber, wenn es eine Roco geben würde, wäre der Preis sicher billiger!!!
Wie es zur Zeit ausseht, wird es 2003 keine geben!
Aber was nicht ist, kann ja noch werden!
Hoffen wir es!!
M.F.G
Stefan
Toll wäre es, wenn es eine 1822 von Roco geben würde!
Zwar habe ich nichts gegen Reckzügel oder Schwaiger aber, wenn es eine Roco geben würde, wäre der Preis sicher billiger!!!
Wie es zur Zeit ausseht, wird es 2003 keine geben!
Aber was nicht ist, kann ja noch werden!
Hoffen wir es!!
M.F.G
Stefan
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi Sep 04, 2002 1:10
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi Sep 04, 2002 1:10
- Wohnort: Wien
Also erstens, lieber Ulf:
Das Vorbild FÄHRT (nicht fuhr) auch in Ungarn und Tschechien.
Weiters fährt die 1822 auch in Italien, die 1012 erreicht auch einen italienischen Bahnhof. Somit könnten beide Modelle sehr wohl für den internationalen Markt interessant sein.
Und ob es jetzt eine Lok in drei, fünf oder achtzehn Stück gibt, ist ziemlich egal, alle diese Baureihen sind Kleinstserien.
Thomas
Das Vorbild FÄHRT (nicht fuhr) auch in Ungarn und Tschechien.
Weiters fährt die 1822 auch in Italien, die 1012 erreicht auch einen italienischen Bahnhof. Somit könnten beide Modelle sehr wohl für den internationalen Markt interessant sein.
Und ob es jetzt eine Lok in drei, fünf oder achtzehn Stück gibt, ist ziemlich egal, alle diese Baureihen sind Kleinstserien.
Thomas
Hallo Thomas
Also eine 1012 für den italienischen Markt zu produzieren nenne ich- positiv gesehen – Mut sonst wirtschaftlichen Selbstmord.
Ich glaube es gibt in Italien keine 100 Leute die eine 1012 auf einem Foto erkennen würden. Das selbe gilt übrigens auch für alle anderen Nachbarländer, von anderen ganz zu schweigen.
Und wer interessiert sich wirklich in Österreich dafür?
Dazu eine interessante Story: Letztes Wochenende standen 1012.002+003 vor der Traktion Innsbruck, mit freiem Blick vom Bahnsteig. Kommentar einer Gruppe deutscher Eisenbahnfotografen: Was sind denn das für Dinger – nie gesehen
Die 1012 sind leider ein finanzielles Debakel – gleich ob in 1:1 oder kleiner ....
Wolfgang
Also eine 1012 für den italienischen Markt zu produzieren nenne ich- positiv gesehen – Mut sonst wirtschaftlichen Selbstmord.
Ich glaube es gibt in Italien keine 100 Leute die eine 1012 auf einem Foto erkennen würden. Das selbe gilt übrigens auch für alle anderen Nachbarländer, von anderen ganz zu schweigen.
Und wer interessiert sich wirklich in Österreich dafür?
Dazu eine interessante Story: Letztes Wochenende standen 1012.002+003 vor der Traktion Innsbruck, mit freiem Blick vom Bahnsteig. Kommentar einer Gruppe deutscher Eisenbahnfotografen: Was sind denn das für Dinger – nie gesehen
Die 1012 sind leider ein finanzielles Debakel – gleich ob in 1:1 oder kleiner ....
Wolfgang
Hallo!
Aber eine 1822 würde sich allemals lohnen finde ich!
Das viele ausländische Modellbahner eine 1012 sicher nicht kennen, finde ich auch!
Aber eine 1822 werden sicher auch die Italianos kennen!
Ausserdem ist diese Lokomotive sicher viel interessanter in der Geschichte als die Taurus, die e schon überall herumfährt und alle anderen Lokomotiven ablöst!
Ich denke es wäre schon wert die 1822, wenigstens für den Österreichischen Markt herzustellen!
Nicht???
M.F.G
Stef
Aber eine 1822 würde sich allemals lohnen finde ich!
Das viele ausländische Modellbahner eine 1012 sicher nicht kennen, finde ich auch!
Aber eine 1822 werden sicher auch die Italianos kennen!
Ausserdem ist diese Lokomotive sicher viel interessanter in der Geschichte als die Taurus, die e schon überall herumfährt und alle anderen Lokomotiven ablöst!
Ich denke es wäre schon wert die 1822, wenigstens für den Österreichischen Markt herzustellen!
Nicht???
M.F.G
Stef
Zuletzt geändert von Stef am Di Jan 21, 2003 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
Das Problem ist eben, dass auch die 1822 nur auf einer Linie im Einsatz ist. Es wäre vielleicht anders, wenn die Loks wirklich grenzüberschreitend eingesetzt werden würden (von München nach Verona/Milano/Venezia/sonst wo hin). Aber eine Lok, die (von Sondereinsätzen abgesehen) nur zwischen Lienz und Innsbruck pendelt ist eben nicht sehr bekannt. Südlich von Fortezza und nördlich von Kufstein dürfte der Bekanntheitsgrad der 1822 gegen 0 sinken. Das ist für Roco, die eben fast nur mehr für den deutschen Markt produzieren, ein Problem.
Hallo Ulf
Hat die 1822 überhaupt eine Zulassung für Deutschland?
Und im übrigen, zwei Loks werden für die Züge nach Lienz benötigt (eine 2X43 am Brenner ist eine Katastrophe und das italienische Sicherungssystem verträgt die 2016 nicht)
Blieben also für internationale Einsätze (abzüglich Reserve) wenn ich optimistisch bin eine! Daraus kann man wirklich keinen Umlaufplan basteln.
Ist zwar schade, aber vor internationalen Schnellzügen werden wir die 1822 nie sehen.
Hat die 1822 überhaupt eine Zulassung für Deutschland?
Und im übrigen, zwei Loks werden für die Züge nach Lienz benötigt (eine 2X43 am Brenner ist eine Katastrophe und das italienische Sicherungssystem verträgt die 2016 nicht)
Blieben also für internationale Einsätze (abzüglich Reserve) wenn ich optimistisch bin eine! Daraus kann man wirklich keinen Umlaufplan basteln.
Ist zwar schade, aber vor internationalen Schnellzügen werden wir die 1822 nie sehen.