
Quelle: DB AG
Die Schweiz bleibt weiterhin der bedeutendste ausländische Markt für City Night Line mit Verbindungen ab Basel und Zürich zum Beispiel nach Amsterdam, Kopenhagen und neu von Basel nach Prag. In Richtung Italien werden ab Dezember 2007 auf den Strecken von München nach Venedig und Rom ausschließlich neuwertige Schlafwagen eingesetzt. Amsterdam wird neben München und Zürich künftig das Drehkreuz im europäischen Nachtreiseverkehr. Die Verbindungen von Kopenhagen, Prag, Wien und Mailand werden bis in die niederländische Metropole weitergeführt.

Quelle: DB AG
Die Geschicke des City Night Line werden von der DB AutoZug GmbH mit Unternehmenssitz in Dortmund und der CityNightLine CNL AG in Zürich gesteuert. Beide Gesellschaften sind hundertprozentige Töchter der DB Fernverkehr AG. Ihr obliegen einerseits seit 1997 die Steuerung der Autozug-Geschäfte, seit 1998 auch die Geschäfte der Nachtzugprodukte der Deutschen Bahn. Seit 2002 fährt die DB AutoZug GmbH ihre Züge als Eisenbahn-Verkehrsunternehmen in eigener Regie.
Quelle: Eurailpress