Schweiz Teil2 - Brünig- und Centovallibahn

Videos & ausführliche Berichte vom Geschehen im In- und Ausland
Antworten
Benutzeravatar
gergo
Beiträge: 87
Registriert: Mi Dez 20, 2006 8:51
Wohnort: Leb

Schweiz Teil2 - Brünig- und Centovallibahn

Beitrag von gergo »

Schweiz Teil2

Am 2.Tag stand folgende Rundfahrt am Programm:
Spiez-Interlaken-Luzern-Gotthard-Lugano-Locarno-Domodossola-Brig-Lötschbergtunnel-Spiez-Brig-Spiez

Bevor es von Spiez mit dem IC 3353 nach Interlaken ging, konnte die BLS 465 004 mit einem Gz Richtung Brig und ein Regio in Richtung Frutigen noch in Spiez abgelichtet werden:
Bild

Bild

Innenansicht IC 3353:
Bild

Von Interlaken geht es dann mit der Brünig-Bahn entlang des Brienzersees und Meiringen in Richtung Luzern. Diese meterspurige Schmalspurbahn, welche das Zahnstangensystem Riggenbach verwendet, war bis zum 31.12.2004 die einzige Schmalspurbahn der SBB bevor sie an die LSE (heute Zentralbahn) überging. Die 74km lange Bahnstrecke erreicht am Brünig-Pass mit 1001m über Meer ihren höchsten Punkt, die maximale Steigungen im Streckennetz der Zentralbahn beträgt dabei 246 Promille.

In Interlaken Ost steht der IR 2209 mit der 101 963 am Bahnsteig bereits bereit:
Bild

Oberried:
Bild

Bild

Auch die Innenausstattung dieses Golden Pass Panoramic kann sich sehen lassen:
Bild

Bevor es auf den "Brünig" geht, wird in Meiringen noch gestürzt - die 101 963 wird am anderen Zugende von der 101 964 abgelöst:
Bild

Bild

Giswil:
Bild

Einige Züge führen auch einen bewirtschafteten Speisewagen, nicht aber diese Frühverbindung:
Bild

In Hergiswil zweigt die Teilstrecke nach Engelberg ab:
Bild

Nach knapp 2h Fahrt erreicht der Zug mit Luzern seinen Endbahnhof, wo am Nebenbahnsteig der "SPATZ" 130 002, die neueste Fahrzeuggeneration der Zentralbahn, auf seinen nächsten Einsatz nach Giswil wartet:
Bild

Von Luzern geht es dann mit einem IR in einem Panoramawagen der SBB über den Gotthard nach Bellizona:
Bild

In Bellizona gelingt eine Aufnahme der 484 010 mit Gz Richtung Süden:
Bild

Die Aufnahme des FLIRT 514 003 stammt aus Lugano, diese Triebwagen traktionieren den großteil der S-Bahnleistungen zwischen Airolo und Chiasso:
Bild

Mit der Stadt Lugano im Hintergrund kann die Verbindungsbahn nach Ponte Tresa aufgenommen werden:
Bild

Lugano:
Bild

Innenansicht eines 524ers:
Bild

EC 175 mit 460 016 in Giubiasco:
Bild

Von Locarno geht es dann schließlich mit der Centovallibahn nach Domodossola.
Diese meterspurige Schmalspurbahn, betrieben von der FART, verbindet die Gotthard mit der Simplon-Lötschberg-Bahn und somit auch das Kanton Tessin mit der italienischen Provoinz Verbano-Cusio-ossola. Auf einer Streckenlänge von 51km erreicht die Strecke bei S. Maria Maggiore ihren höchstgelegenen Haltepunkt auf 831m über Meer, die maximalen Neigung liegt bei 60 Promille. Eröffnet wurde die Bahnlinie im Jahr 1923, aufgrund von schweren Hochwasserschäden konnte kein internationaler Verkehr in den Jahren 1978 bis 1980 durchgeführt werden.

Die Station der FART liegt in Locarno, wie auch in Domdossola, unterirdisch - anbei ein Bild des D60 aus Locarno:
Bild

In Ponte Brolla wird das Maggiatal von der Bahnlinie verlassen und durchquert in westlicher Richtung das Pedemonte.
Bild

Ab Intragna, wo das eigentliche Centovalli-Tal, welches bis zur italienischen Grenze bei Camedo so genannt wird, beginnt, müssen auch die größten Neigungen überwunden werden.
Bild

Bild

D 60 mit ET 62 in Camedo
Bild

Höchstgelegener Halt - Santa Maria Maggiore:
Bild

Von Santa Maria Maggiore (830m) geht bis Domodossola (267m) bergab:
Bild

Bild

Durch den Simplon-Tunnel geht es dann nach Brig, von wo es dann mit dem NEAT-Express durch den nächsten Tunnel geht - dem Lötschbergbasistunnel.

484 016 mit EC 134 in Brig:
Bild

Von Brig gelangt man u.a. auch nach Zermatt - hier der Glacier Express D911 mit der HGe 4/4 II 106 bei der Ausfahrt aus Brig:
Bild

BLS Regio Shuttle:
Bild

Hier ein Bild des NEAT Express, welcher 2-mal täglich Brig mit Bern durch den Lötschbergbasistunnel verbindet - ETCS pur bei 200km/h:
Bild

Bild

Von Spiez geht es dann nochmals bei Tageslicht über die Lötschbergbergstrecke nach Brig, wo EC 135 mit der 484 015 auf die Abfahrt Richtung Italien wartet:
Bild

In Spiez werden viele Gz der BLS umgespannt - Re 425 179 wartet mit einem Combi auf die Abfahrt Richtung Norden, wie das 485er Tandem der BLS im Hintergrund:
Bild

Bild
MfG
gergo
Benutzeravatar
Mexx
Beiträge: 728
Registriert: So Sep 08, 2002 15:11

Beitrag von Mexx »

Hi!

Tolle Bilder. :)
Wenn ich solche Bilder sehe, würde ich am liebsten gleich wieder eine Schweizreise unternehmen. Eisenbahn pur eben :)
Meine persönliches Unwort: MOBILITÄTSEINGESCHRÄNKT
Ulli
Beiträge: 49
Registriert: Mi Feb 08, 2006 3:02
Wohnort: Brunn/Geb. an der Südbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Leider wunderschöne Bilder - da bekomme ich Fernweh!

Was gibt es doch für eine Vielfalt an Loks in der Schweiz!
Wieder Fernweh!!

Gruß Ulli
Benutzeravatar
Daniel
Beiträge: 109
Registriert: Fr Apr 13, 2007 21:29
Wohnort: Budapest,Ungarn
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel »

Hallo,

die Bilder sind wirklich wunderschöne,wie Schwiez.
Ich möchte noch einmal zurückfahren :p
Ein CIS fahrt von Brig nach Bern am Kanderwiadukt:

Gruß Daniel
Dateianhänge
CIS.JPG
CIS.JPG (64.52 KiB) 10339 mal betrachtet
Benutzeravatar
gergo
Beiträge: 87
Registriert: Mi Dez 20, 2006 8:51
Wohnort: Leb

Beitrag von gergo »

Vielen Dank!

Jep, sowohl Landschaft als auch die Fahrzeuge üben in der Schweiz einen gewissen Charme aus.

Tolles Bild vom Lötschberg!
MfG
gergo
MichaelK
Beiträge: 430
Registriert: Do Jul 31, 2003 22:03

Re: Schweiz Teil2 - Brünig- und Centovallibahn

Beitrag von MichaelK »

gergo hat geschrieben: betrieben von der FART
...was für englische Eisenbahnfans sicher lustig ist. Die mögen eh keine Triebwagen.
RABe520
Beiträge: 77
Registriert: Mo Dez 11, 2006 22:02
Wohnort: Flüelen (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von RABe520 »

Übrigens: Alle Bilder mit Re 484 im CIS-Kleid und Personenzügen haben schon bald Seltenheitswert, da die Loks nurmehr bis im Dezember gemietet sind und danach nicht mehr benötigt werden (im LBT nicht verwendbar im Personenverkehr).
Antworten