Am 2.Tag stand folgende Rundfahrt am Programm:
Spiez-Interlaken-Luzern-Gotthard-Lugano-Locarno-Domodossola-Brig-Lötschbergtunnel-Spiez-Brig-Spiez
Bevor es von Spiez mit dem IC 3353 nach Interlaken ging, konnte die BLS 465 004 mit einem Gz Richtung Brig und ein Regio in Richtung Frutigen noch in Spiez abgelichtet werden:


Innenansicht IC 3353:

Von Interlaken geht es dann mit der Brünig-Bahn entlang des Brienzersees und Meiringen in Richtung Luzern. Diese meterspurige Schmalspurbahn, welche das Zahnstangensystem Riggenbach verwendet, war bis zum 31.12.2004 die einzige Schmalspurbahn der SBB bevor sie an die LSE (heute Zentralbahn) überging. Die 74km lange Bahnstrecke erreicht am Brünig-Pass mit 1001m über Meer ihren höchsten Punkt, die maximale Steigungen im Streckennetz der Zentralbahn beträgt dabei 246 Promille.
In Interlaken Ost steht der IR 2209 mit der 101 963 am Bahnsteig bereits bereit:

Oberried:


Auch die Innenausstattung dieses Golden Pass Panoramic kann sich sehen lassen:

Bevor es auf den "Brünig" geht, wird in Meiringen noch gestürzt - die 101 963 wird am anderen Zugende von der 101 964 abgelöst:


Giswil:

Einige Züge führen auch einen bewirtschafteten Speisewagen, nicht aber diese Frühverbindung:

In Hergiswil zweigt die Teilstrecke nach Engelberg ab:

Nach knapp 2h Fahrt erreicht der Zug mit Luzern seinen Endbahnhof, wo am Nebenbahnsteig der "SPATZ" 130 002, die neueste Fahrzeuggeneration der Zentralbahn, auf seinen nächsten Einsatz nach Giswil wartet:

Von Luzern geht es dann mit einem IR in einem Panoramawagen der SBB über den Gotthard nach Bellizona:

In Bellizona gelingt eine Aufnahme der 484 010 mit Gz Richtung Süden:

Die Aufnahme des FLIRT 514 003 stammt aus Lugano, diese Triebwagen traktionieren den großteil der S-Bahnleistungen zwischen Airolo und Chiasso:

Mit der Stadt Lugano im Hintergrund kann die Verbindungsbahn nach Ponte Tresa aufgenommen werden:

Lugano:

Innenansicht eines 524ers:

EC 175 mit 460 016 in Giubiasco:

Von Locarno geht es dann schließlich mit der Centovallibahn nach Domodossola.
Diese meterspurige Schmalspurbahn, betrieben von der FART, verbindet die Gotthard mit der Simplon-Lötschberg-Bahn und somit auch das Kanton Tessin mit der italienischen Provoinz Verbano-Cusio-ossola. Auf einer Streckenlänge von 51km erreicht die Strecke bei S. Maria Maggiore ihren höchstgelegenen Haltepunkt auf 831m über Meer, die maximalen Neigung liegt bei 60 Promille. Eröffnet wurde die Bahnlinie im Jahr 1923, aufgrund von schweren Hochwasserschäden konnte kein internationaler Verkehr in den Jahren 1978 bis 1980 durchgeführt werden.
Die Station der FART liegt in Locarno, wie auch in Domdossola, unterirdisch - anbei ein Bild des D60 aus Locarno:

In Ponte Brolla wird das Maggiatal von der Bahnlinie verlassen und durchquert in westlicher Richtung das Pedemonte.

Ab Intragna, wo das eigentliche Centovalli-Tal, welches bis zur italienischen Grenze bei Camedo so genannt wird, beginnt, müssen auch die größten Neigungen überwunden werden.


D 60 mit ET 62 in Camedo

Höchstgelegener Halt - Santa Maria Maggiore:

Von Santa Maria Maggiore (830m) geht bis Domodossola (267m) bergab:


Durch den Simplon-Tunnel geht es dann nach Brig, von wo es dann mit dem NEAT-Express durch den nächsten Tunnel geht - dem Lötschbergbasistunnel.
484 016 mit EC 134 in Brig:

Von Brig gelangt man u.a. auch nach Zermatt - hier der Glacier Express D911 mit der HGe 4/4 II 106 bei der Ausfahrt aus Brig:

BLS Regio Shuttle:

Hier ein Bild des NEAT Express, welcher 2-mal täglich Brig mit Bern durch den Lötschbergbasistunnel verbindet - ETCS pur bei 200km/h:


Von Spiez geht es dann nochmals bei Tageslicht über die Lötschbergbergstrecke nach Brig, wo EC 135 mit der 484 015 auf die Abfahrt Richtung Italien wartet:

In Spiez werden viele Gz der BLS umgespannt - Re 425 179 wartet mit einem Combi auf die Abfahrt Richtung Norden, wie das 485er Tandem der BLS im Hintergrund:

