Bügelfunken einer 1044
-
- Beiträge: 284
- Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
- Wohnort: graz
Bügelfunken einer 1044
.... beleuchten die verschneite landschaft während der dreiminütigen einfahrt nach Selzthal (von Bischofshofen her), gefilmt am 28. dezember abends aus dem dunklen abteil eines ABmz:
http://youtube.com/watch?v=SYGjvazDPgw
http://youtube.com/watch?v=SYGjvazDPgw
-
- Beiträge: 284
- Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
- Wohnort: graz
Die lichtbogen entstehen, wenn sich im winter auf nicht so stark befahrenen strecken eis am fahrdraht festsetzt. Das bügelfeuer stört auch stark den radioempfang. Es können sich schleifkohlenpartikel lösen und herunterfallen; wenn sie heiß sind, könnten sie autoscheiben beschädigen oder brände von kesselwagen auslösen (weshalb vor diesen wagen der hintere stromabnehmer nicht angehoben wird). Normalerweise sollte der zustand der schleifleisten regelmäßig überprüft werden, um die beschriebenen schäden rechtzeitig festzustellen. Moderne stromabnehmer werden automatisch abgesenkt, wenn eine schleifleiste brechen sollte (bleiben sie oben, kann die oberleitung heruntergerissen werden, dann müsste die strecke bis zur reparatur gesperrt werden).
Bei starker vereisung wird langsamer gefahren, mit beiden bügeln am fahrdraht, um einen möglichst unterbrechungsfreien kontakt zu haben.
Bei starker vereisung wird langsamer gefahren, mit beiden bügeln am fahrdraht, um einen möglichst unterbrechungsfreien kontakt zu haben.
Ein frohes Neues
zuerst mal.
Cooler Film, Dank dafür.
So ähnlich sah ich es auch mal, aber so vom 9ten Wagen in Bayern. Sah Geil aus, wie damals eine 1042 von Frankfurt nach Wien sich "beleuchtete".
Also, in Köln werden die Strabzüge so alle 5-6 Lauftage einer Durchsicht unterzogen, da gehört das Schleifstück dazu und da gibt es schon so manches Erlebnis, wie die Aussehen. Von Top bis wie konnte der noch Fahren.
Ich selbst hatte mal das Vergnügen vor Jahren bei einen Eisregen auf der Linie 3 nen ollen 38hunderter bewegen zu dürfen.
Es ist zwar Saukalt gewesen, aber die obere Luftschicht so warm, das eben Regen fiel und die Oberleitung mit bis zu 2cm Eis hatte.
Sag es mal so;
Haltestelle ein wenig Strom, reichte zum Anfahren und Rollen.
Hätte ruhig das Licht ausschalten können
Es knirschte unter den Rädern das Eis auf den Gleisen, hatte da sicher auch Lichtbogen.
Fuhr ja von Thielenbruch nach Bocklemünd, wo ich mit so 85 Min + ankam.
Die Planzeit war wesendlich kürzer
Die Leutchen sind aber froh gewesen, es geht doch noch was. Ich aber auch, denn ohne Strom, keine Heizung.
Die Neuen 2000er sind schnellstens eingezogen worden, da die Elektronik verrückt spielte.
Ach ja, Zeiten waren dies.
Stefan
zuerst mal.
Cooler Film, Dank dafür.
So ähnlich sah ich es auch mal, aber so vom 9ten Wagen in Bayern. Sah Geil aus, wie damals eine 1042 von Frankfurt nach Wien sich "beleuchtete".
Also, in Köln werden die Strabzüge so alle 5-6 Lauftage einer Durchsicht unterzogen, da gehört das Schleifstück dazu und da gibt es schon so manches Erlebnis, wie die Aussehen. Von Top bis wie konnte der noch Fahren.
Ich selbst hatte mal das Vergnügen vor Jahren bei einen Eisregen auf der Linie 3 nen ollen 38hunderter bewegen zu dürfen.
Es ist zwar Saukalt gewesen, aber die obere Luftschicht so warm, das eben Regen fiel und die Oberleitung mit bis zu 2cm Eis hatte.
Sag es mal so;
Haltestelle ein wenig Strom, reichte zum Anfahren und Rollen.
Hätte ruhig das Licht ausschalten können

Es knirschte unter den Rädern das Eis auf den Gleisen, hatte da sicher auch Lichtbogen.
Fuhr ja von Thielenbruch nach Bocklemünd, wo ich mit so 85 Min + ankam.
Die Planzeit war wesendlich kürzer

Die Leutchen sind aber froh gewesen, es geht doch noch was. Ich aber auch, denn ohne Strom, keine Heizung.
Die Neuen 2000er sind schnellstens eingezogen worden, da die Elektronik verrückt spielte.
Ach ja, Zeiten waren dies.
Stefan
Du bist, ich bin, wir sind Alle 

@2050er,
ich träumte zurück, als ich noch aktiver Strabfahrer gewesen bin auf den Film, auf den hingewiesen worden ist.
Als Normaldenki, denk ich, so wirds wohl noch immer sein.
Mein Bruder hat einen ÖBBler im Bekanntenkreis, nur den kann ich ohne Adresse schlecht ansprechen
Damals wünschte ich mir einen Eisschaber vor den Schleifstück
War es doch üblich, auf den Zug zu bleiben, bis man in der Remise gewesen ist, oder ne Aufsicht abgelöst hat.
Hatte gehört, es gab Winter in Köln, wo sich vier Strabzüge sich anschoben, um Eis und Schnee wegzuschieben.
Vor zwei Jahren(?) hatte der 25er Probleme ab den Kagranerplatz um nach Leopoldau zu kommen.
ich träumte zurück, als ich noch aktiver Strabfahrer gewesen bin auf den Film, auf den hingewiesen worden ist.
Als Normaldenki, denk ich, so wirds wohl noch immer sein.
Mein Bruder hat einen ÖBBler im Bekanntenkreis, nur den kann ich ohne Adresse schlecht ansprechen

Damals wünschte ich mir einen Eisschaber vor den Schleifstück

Hatte gehört, es gab Winter in Köln, wo sich vier Strabzüge sich anschoben, um Eis und Schnee wegzuschieben.
Vor zwei Jahren(?) hatte der 25er Probleme ab den Kagranerplatz um nach Leopoldau zu kommen.
Du bist, ich bin, wir sind Alle 

Stimmt nicht ganz. Das Bügelfeuer gibt es auch auf stark befahrenen Hauptstrecken. Es genügen auch kurze Zugpausen um beim nächsten Zug wieder so ein Blitzlichtgewitter zu haben.tobias b köhler hat geschrieben:Die lichtbogen entstehen, wenn sich im winter auf nicht so stark befahrenen strecken eis am fahrdraht festsetzt. Das bügelfeuer stört auch stark den radioempfang.
Zum Rest Deines Postings stimme ich Dir aber zu.
Zuletzt geändert von 1110.006 am So Jan 06, 2008 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Bügelschalter bei einer 44er?2050driver hat geschrieben:ich bin nicht mehr so informiert wie es heute gehandhabt wird, aber wir mussten seinerzeit bei starken bügelfeuer mit beiden stromabnehmern fahren, wobei der vordere mit dem bügelschalter getrennt werden musste und so ausschließlich zum eisscheren verwendet wurde.
richard
@tobias b köhler
sorry, aber Kesselwagen fahren NICHT mit dem vorderen Stromabnehmer, nur wenn hinter der Lok noch eine Lok oder ein Steuerwagen ist, Wagen mit Fahrzeugen beladen sind, oder Wagen im kombinierten Ladungsverkehr ( sprich Containerwagen ). Ach ja, die RoLa nicht vergessen, auch wenn da noch ein Mannschaftswagen dazwischen ist.
sorry, aber Kesselwagen fahren NICHT mit dem vorderen Stromabnehmer, nur wenn hinter der Lok noch eine Lok oder ein Steuerwagen ist, Wagen mit Fahrzeugen beladen sind, oder Wagen im kombinierten Ladungsverkehr ( sprich Containerwagen ). Ach ja, die RoLa nicht vergessen, auch wenn da noch ein Mannschaftswagen dazwischen ist.
Zuletzt geändert von Snore am Di Jan 08, 2008 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
@ 4023,
wir sind auf der fjb bis zu meinem wohlverdienten ruhestand
nur lokreihen bis 1042 gefahren. sämtliche e-loks hatten pro sta einen eigenen schalter, der im hochspannungsteil zum schalten war.
ok, war umständlich, da meistens sehr schwergängig. bin mir aber fast sicher, dass jede e-lok schon aus sicherheitsgründen die einzelnen sta zum abschalten haben.
und wehe, es hat dich jemand mit zwei feuernden sta erwischt, von der alten garde der verwaltung habens dich zur schnecke gemacht
.
wir sind auf der fjb bis zu meinem wohlverdienten ruhestand

ok, war umständlich, da meistens sehr schwergängig. bin mir aber fast sicher, dass jede e-lok schon aus sicherheitsgründen die einzelnen sta zum abschalten haben.
und wehe, es hat dich jemand mit zwei feuernden sta erwischt, von der alten garde der verwaltung habens dich zur schnecke gemacht
