Südbahn: Ständige Verspätungen?

Neuigkeiten & Sichtungen aus dem landesweiten Nahverkehr
empedokles
Beiträge: 57
Registriert: Mo Okt 08, 2007 15:30

Beitrag von empedokles »

Na siehst, dann können wir jetzt (in Anbetracht der Uhrzeit) beruhigt schlafen gehen ...
Wegen St. Michael - Selzthal müsste ich erst irgendwo nachschau´n.
Also, bis denn und LG

Empedokles

Edit:
Ich find´s einfach nicht. - Dürfte aber bestimmt schon 20 Jahre her sein.
Mehr noch, sie beginnt offenbar irgendwo in den Tiefen Ungarns, Graz hat da etwa km 250.
Die private „Ungarische Westbahn“ verlief von Raab (Györ) - Steinamanger (Szombathely) - Jennersdorf (Gyanafalva) nach Graz.
Bereits 16 Jahre nach der Fertigstellung erfolgte 1889 die Verstaatlichung, weshalb auch der heutige Ostbahnhof damals (im Gegensatz zum Südbahnhof) "Staatsbahnhof" hieß.
Der Ursprung der Kilometrierung dürfte also in Györ liegen (?). Wobei die Umstellung von Meilen auf Kilometer erst knapp um die Jahrhundertwende erfolgte.
Vom Abzweigbahnhof Kleinzell (Kis-Czell), dem heutigen Celldömölk, betrieb die die „Ungarische Westbahn“ auch noch eine Zweiglinie nach Stuhlweißenburg (Székesfehérvár).
In Steinamanger (Szombathely) war die „Ungarische Westbahn“ mit der Südbahnlinie Wiener Neustadt - Groß-Kanisza (Anschluß nach Budapest/Uj Szöny bzw. nach Pragerhof/Pragersko) verknüpft.
Pollux

Beitrag von Pollux »

Abgesehen von der lage der gleisnummern, woran erkennt man anfangs- und endpunkt der strecke? Sag bloss auch diese nummernumstellung waere zu aufwendig?

Oder wird da nur ein bahninterner schrieb zur kenntnisnahme veroeffentlicht, und jeder muss es von nun man glauben.

LG Hans
empedokles
Beiträge: 57
Registriert: Mo Okt 08, 2007 15:30

Beitrag von empedokles »

Pollux hat geschrieben:Abgesehen von der lage der gleisnummern, woran erkennt man anfangs- und endpunkt der strecke? Sag bloss auch diese nummernumstellung waere zu aufwendig?
Eine Änderung des Anfangspunktes einer Strecke ist sehr aufwendig!
Immerhin müssen ja alle Gleis-, Weichen-, und Signalbezeichnungen ebenfalls geändert werden. Am Papier ist das noch relativ einfach.
Warum man damals den Streckenabschnitt St. Michael - Selzthal geändert hat, ist mir noch heute ein Rätsel.
Oder wird da nur ein bahninterner schrieb zur kenntnisnahme veroeffentlicht, und jeder muss es von nun man glauben.
Genauso ist es. Für die Bediensteten wäre es schon von Vorteil, wenn sie daran "glauben".
Für alle Anderen ist das aber im Prinzip "Wurscht".

LG, E.
Pollux

Beitrag von Pollux »

empedokles hat geschrieben:Eine Änderung des Anfangspunktes einer Strecke ist sehr aufwendig!
Immerhin müssen ja alle Gleis-, Weichen-, und Signalbezeichnungen ebenfalls geändert werden. Am Papier ist das noch relativ einfach.
Warum man damals den Streckenabschnitt St. Michael - Selzthal geändert hat, ist mir noch heute ein Rätsel.
Na eben, wie ich es mir dachte, anders kann das eigentlich garnicht sein. Und der aufwand ist ja wirklich sehr beachtlich.

Die streckenkilometrierung Bruck - Leoben muesste doch irgendwann umgestellt worden sein, da ja in Leoben 2 bahngesellschaften zusammengekommen sind (Hauptbahnhof und Goess). Oder etwa doch nicht?

Was den sprachgebrauch betrifft, ist natuerlich auch eine Westbahn was neues. Wenn auch die "umbenennung" von Kaiserin-Elisabeth-Bahn schon etwas laenger her ist.

"Suedbahn neu" ist halt einfach ein bissl weit hergeholt und eben mit nichts sonstigem vereinbar.

Das ist aber bekanntlich unsere Ostbahn in Graz ebenso. Waere vielleicht Kukuruzbahn eher unverwechselbar? Nein pfui, es heisst jetzt ja Thermenbahn! :lol:
Oder wird da nur ein bahninterner schrieb zur kenntnisnahme veroeffentlicht, und jeder muss es von nun man glauben.
Genauso ist es. Für die Bediensteten wäre es schon von Vorteil, wenn sie daran "glauben".
Für alle Anderen ist das aber im Prinzip "Wurscht".
Wenn alle zusaetzlichen massnahmen getroffen wurden, dann ist es ja mehr als "glauben". Was wuerdest du machen, wenn alle signale, gleisnummern und aehnliches unveraendert waeren?

Und darum ist mir z.b. eine kursbuch-Suedbahn auch "wurscht". Fuer mich ist Graz noch immer km 214 vom fahrplanbild 15.

Uebrigens 1936 war es km 211! Wo wurden denn da ein paar schleifen eingebaut? ;) .

Und zur allgemeinen beruhigung, habe da mit der neuen nummer 501 die bezeichnung "steirische Suedbahn" gefunden. Die km von 500 und 501 zusammengerechnet sind es wenigstens noch 214km von und bis Graz! :lol:

LG Hans
empedokles
Beiträge: 57
Registriert: Mo Okt 08, 2007 15:30

Beitrag von empedokles »

Pollux hat geschrieben: Die streckenkilometrierung Bruck - Leoben muesste doch irgendwann umgestellt worden sein, da ja in Leoben 2 bahngesellschaften zusammengekommen sind (Hauptbahnhof und Goess). Oder etwa doch nicht?
Nein, dort ist noch immer alles beim Alten. Wie jetzt der Tunnel kilometriert ist, weiß ich nicht mehr.
Aber in dieser Gegend ist es tatsächlich sehr schwierig, sich nur nach der Kilometrierung zu orientieren.
Ich hab´ ja eh geschrieben, dass Streckenverlauf, Streckennummer und Kilometrierung nicht unbedingt übereinstimmen müssen.
Und für mich ist es noch lange kein Verbrechen, wenn Webbster auf der Südbahn von Wien nach Kärnten fährt.
Uebrigens 1936 war es km 211! Wo wurden denn da ein paar schleifen eingebaut?
Eine Scherzfrage?
Da gibt es immer noch den Unterschied zwischen Tarif- und Streckenkilometer und BEIDE haben nichts mit der tatsächlichen Entfernung zu tun.
Tarifkilometer sind variabel, während bei einer Streckenbegradigung nicht gleich alle Hektometersteine auf der ganzen Strecke neu verstetzt, sondern durch ein "Fehlerprofil" ausgeglichen werden.

LG, E.
peryc
Beiträge: 406
Registriert: So Jul 29, 2007 10:37

Beitrag von peryc »

Pollux hat geschrieben: Und darum ist mir z.b. eine kursbuch-Suedbahn auch "wurscht". Fuer mich ist Graz noch immer km 214 vom fahrplanbild 15.

Uebrigens 1936 war es km 211! Wo wurden denn da ein paar schleifen eingebaut? ;) .
BildBildBild

Wie kommst Du auf Streckenkilometer 214 für Graz Hbf? Das Aufnahmegebäude ist doch noch immer auf 211,3. Bei 214 bist Du einen km südlich der Haltestelle Don Bosco.
Pollux

Beitrag von Pollux »

peryc hat geschrieben: Wie kommst Du auf Streckenkilometer 214 für Graz Hbf? Das Aufnahmegebäude ist doch noch immer auf 211,3. Bei 214 bist Du einen km südlich der Haltestelle Don Bosco.
Tja, dann schaut doch mal im kursbuch nach. Ist jetzt doch nicht alles wahr, was dort steht?

Soweit zum kursbuch als "heilige schrift". Empedokles hat es schon richtig geahnt. ;). Alles zusammen nennt man ganz einfach marketing.

Verbrechen ist natuerlich garnichts, nur weiss dann oft nicht jeder bescheid, worum es ueberhaupt geht.

Irgendwie waeren so allgemein gueltige bezeichnungen nicht schlecht. Sonst glaubt man noch auf der spielzeugeisenbahn zu sein, wo die leute anhaenger an die loks und tramtriebwagen gekuppelt haben oder bei der weiche die stellschwelle suchen gehen. Und als naechstes suchen sie die KKK bei der OeBB.

Gibts nicht? Dann lese man mal so diverse pufferkuesserzeitungen oder in einzelnen der, ach so beruehmten, "fachforen" hier im netz! :evil:

LG Hans
empedokles
Beiträge: 57
Registriert: Mo Okt 08, 2007 15:30

Beitrag von empedokles »

empedokles hat geschrieben:Und ich dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt ....
Wenn User "Webbster" von seiner Kärntner Südbahn schreibt, dann ist das für mich schon nachvollziehbar, weil dieser Streckenabschnitt schon seit geraumer Zeit von der Allgemeinheit so bezeichnet wird. Es sind nicht nur die Journalisten und Politiker, sondern auch bahninterne Stellen, die ganz offiziell den Begriff "Südbahn" fälschlicherweise anwenden (nicht nur im Kursbuch).
http://steiermark.orf.at/stories/346894/

mfg, E.
Antworten