53er hat geschrieben:Unbesetzte, ungepflegte Bahnhöfe
Unbesetzt sind auf der genannten Strecke nur Ernsthofen, Ramingdorf (zählt aber nicht, weil Teil des Bahnhof Steyr), Großraming und Landl. Alle anderen sind örtlich besetzt (zeitweise in Dienstruhe, was wegen der Pyhrnbahnsperre derzeit aber ziemlich selten ist).
53er hat geschrieben:die meisten weit weg vom nächsten Ort
Naja, spreng ein paar von den lästigen Bergen weg, dann kann man die Bahn ja verlegen.
Dass heuer im Gesäuse der Personenverkehr eingestellt wurde, war einerseits eher wegen des Koalitionspartner ÖVP. eine rot-schwarze Koalition ist keine rot-grüne Koalition und ausserdem haben auch hier der ÖBB-PV, die Tarife von Bahn und Postbus und die Eisenbahnergewerkschaft, ihre Mitschuld an dieser Misere
Die Eisenbahnergewerkschaft, vertritt eher ihre Mitarbeiter, als jene der Bahnkunden und wenn eine private Bahn den Verkehr weiterführen oder die ÖBB in Einmannbetrieb fahren, würde schreit diese gleich auf aber wenn eine Regionalbahn eingestellt wird ist dagegen von der Eisenbahnergewerkschaf oft nichts zu hören, eben weil die Eisenbahner im diesen Falle, um ihren Job fürchten und in der Gegend rund um Selzthal ist der Anteil von Eisenbahnern leider sehr hoch und es wurde auch deshalb heuer im Gesäuse der Personenverkehr eingestellt, weil die Freifahrt für Eisenbahner im ach so umworbenen Postbus nicht gilt, dort müssen, diese den halben Preis zahlen, bei den meisten öffentlichen Privatbahnen gelten alle regulären Fahrkarten (Vorteilscard etc.)!!
Der ÖBB-PV ist leider so unfähig, dass er leider nicht einmal in der Lage ist, hier einen zweiteiligen 4020 oder einen 4023 einzusetzen!
Bei einen zweiteiligen 4020 könnte man das WC in 6020 einbauen 1
Bei der S-Bahn Salzburg, sind die 4023er teilweise schon zu klein geworden, hier wäre ein Ersatz durch die 4024er sicher nicht schlecht und dann könnte man künftig zumindest einen Teil der 4023er z.B: im Raum Selzthal oder/ und auf der Ossiacherseebahn einsetzen !
Bereits ab den kommenden Fahrplanwechsel werden bei der S-Bahn Salzburg, einige 4023er frei, weil die Linie nach Berchtesgaden nicht mehr von ÖBB und DB betrieben wird
Es würde helfen, wenn ein Betreiber auch Interesse am Betrieb seiner Strecke hätte. Die ÖBB will die Strecken nicht mehr haben? Gut, dann soll möglichst schnell ein neuer Betreiber gefunden werden und die Strecke übergeben werden. Denn dass die ÖBB die "Nebenbahnen" nicht will sieht man ja in jedem Fahrplan.
Auf der Pinzgaubahn sieht man ja gerade, was möglich ist.
Was ich originell finde:
Die ÖBB PV-AG tut so, als ob sie die "Nebenbahnen" auf eigene Kosten betreibt. Dabei werden die Leistungen von den Verkehrsverbünden bestellt und bezahlt.
Interessant wäre, ob die Verbünde für den jetzigen Busverkehr weniger bezahlen als für den Zug. Wenn dies nicht so ist dann versickert gerade einiges an Steuergeld sinnlos (weil ohne Gegenleistung).