Traktion Mistelbach übersiedelt

Neuigkeiten & Sichtungen aus dem landesweiten Nahverkehr
Antworten
Formsignal

Traktion Mistelbach übersiedelt

Beitrag von Formsignal »

Mit Anfang März ist die Traktion in Mistelbach vom Lokalbahnhof in den Staatsbahnhof übersiedelt. Die Hallen und Lokschuppen am Lokalbahnhof wurden bereits ausgeräumt. Grund genug für den Verein Neue Landesbahn und Vertreter mehrerer anderer Vereine am 14.3.04 nochmals die alten Anlagen zu besichtigen, und mehr über die doch recht abwechslungsreiche Geschichte dieses Bahnhofes zu hören.

Mistelbach kann man zu Recht als das Herz der Eisenbahn im Weinviertel bezeichnen. Neben der Bahnlinie Wien - Mistelbach - Brünn (Staatsbahn) entstand Anfang des 20en Jahrhunderst auch ein dichtes Lokalbahnnetz um Mistelbach herum. Folgende Landesbahnlinien trafen in Mistelbach zusammen. Korneuburg - Ernstbrunn - Mistelbach - Hohenau und Gänsendorf - Gr. Schweinbarth - Mistelbach. Dabei war Mistelbach einer der wenigen Stellen im Eisenbahnnetz, wo es überhaupt möglich war, von der Hauptbahn zur Landesbahn zu fahren. Trotzdem hatte natürlich auch Mistelbach seinen Landesbahnhof (5 min vom Staatsbahnhof entfernt). Nach der Verstaatlichung der Bahnlinien blieb es trotzdem dabei- die Landesbahnlinien führten in Ihren Bahnhof, die ab 1983 verkehrende Schnellbahn war 5 Gehminuten entfernt - und fuhr unglücklicherweise kurz vor Ankunft eines Zuges im Landesbahnhof ab. Das führte natürlich 1988 zur Stillegung aller Landesbahnlinien in Mistelbach im Personenverkehr und heute wird nur mehr der Abschnitt Mistelbach - Hohenau regelmäßig im Güterverkehr befahren.
Nun zur Traktion:
Die Anlagen dafür befinden sich am Landesbahnhof. Inder Blütezeit der Dampflokzeit befanden sich in Mistelbach 250 (!!) Beschäftigte. Eine Halle diente der Trakion (Zugförderung), die andere war eine Werkstätte (mit Sperrschuhen gesichert). Die Gebäude stammen aus der Bauzeit der Landesbahn (bitte beachten die Rauchzüge usw.), der Bekohlungskran, und die Achslagerstelle ist nicht mehr vorhanden. Bis zuletzt wurden kleinere Reparaturen in Mistelbach durchgeführt, kurz vor dem Ende der Blauen Blitze wurde sogar noch bei einem Triebwagen die Achse getauscht.
Bild
Die ehemalige Zugförderung befand sich in diesem Gebäude - seit 10 Jahren wird es aber nicht mehr genutzt
Bild
Links Einfahrt von Gänsendorf (ehem.) und Korneuburg, rechts von der Schnellbahn
Bild
Das Gebäude der ehem. Zugförderung - rechts die Tankstelle (soll auch bald abgebaut werden)
Bild
Die ehemalige Werkstätte- hier wurden zuletzt die Loks hinterstellt.
Bild
Bild
Der Lokschuppen der Zugförderung
Bild
Hier wurden früher Achsen gelagert


Viele weitere Bilder findet Ihr unter http://members.chello.at/landesbahn/aktuelles.htm
KarlWimmer

Beitrag von KarlWimmer »

Was passiert aus den alten Gebäuden jetzt?

Vielleicht ein Bahnmuseum?
Formsignal

Beitrag von Formsignal »

KarlWimmer hat geschrieben:Was passiert aus den alten Gebäuden jetzt?
Vielleicht ein Bahnmuseum?
Kurz gesagt - nichts.
Mir ist niemand bekannt, der die Gebäude nutzen kann / will....
KarlWimmer

Beitrag von KarlWimmer »

Hm. das dürfte wohl das Ende dieser Gebäude bedeuten. :-(


Damit ist ein historisches Bahnrelikt weniger. :-|
stwm2

Traktion Mistelbach ist übersiedelt

Beitrag von stwm2 »

Na , ist schon Zeit, solche Arbeitsbedingungen gibt es nur bei der ÖBB. Oder möchte jemand auf so einem Arbeitsplatz sein, wie die Eisenbahner in Mistelbach. Wegreissen und Neubauen.
Formsignal

Re: Traktion Mistelbach ist übersiedelt

Beitrag von Formsignal »

stwm2 hat geschrieben:Na , ist schon Zeit, solche Arbeitsbedingungen gibt es nur bei der ÖBB. Oder möchte jemand auf so einem Arbeitsplatz sein, wie die Eisenbahner in Mistelbach. Wegreissen und Neubauen.
Wie ist das zu verstehen- was soll weggerissen und neu gebaut werden ? :?:
5046-01

Über die Zukunft dieses Heizhauses

Beitrag von 5046-01 »

Normalerweise sage ich hier nichts mehr über "geheime" Pläne aber es gibt nun über die Zukunft dieses Heizhauses schlechte und gute neuigkeiten zu bereichten!

Leider will die Stadtgemeinde Mistelbach, diesen Grund kaufen und als Baugrund verwerten, man plant bereits dort Wohnungen bzw. Firmen anzusiedeln, wenn wer dagegen protestieren will, Mailkontakt siehe: www.mistelbach.at

Aber es gibt einen sehr vagen Hoffnungschimmer, es gibt vier (!) Eisenbahnvereine, nämlich CDE, ÖRBG, 1. ÖSEK und VEF, welcher nun an einer Nachnutzung dieses Heizhauses von Mistelbach sich mehr oder weniger überlegen, es sind dabei für uns Eisenbahnfreunde die hohen Preisvorstellungen der ÖBB ein Problem...

Da der Verein neue Landesbahn, welchen ich als einfaches Mitglied ebenfalls angehöre, derzeit ein reiner Infrastruktur-Verein ist und sich zur Aufgabe gemacht hat die Strecke Korneuburg -Mistelbach erhalten zu wollen und (noch) kein Museumnsbahnverein ist, wäre dies eher eine Aufgabe für andere Vereine!

Da aber von diesen Eisenbahnvereine, ein Teil davon, nämlich 1. ÖSEK und VEF/ CDE, eher "befeindet" ist, düfte eine zweckmässige gemeinsame Nutzung dieses Heizhauses durch ale interssierte Vereine und Hinterstellung ausgewählter Fahrzeuge, welche hier früherfuhren wie z.B: blauweise Spantenwagen 7139 von CDE, Dieseltriebwagen 5046 von ÖRBG, 52er Dampflok oder Dampftriebwagen 3071 von 1.ÖSEK, Dieseltriebwagen 5042 von ÖBB-Erlebnisbahn, 77er Dampflok von B & B, Dieseltriebwagen 5144 vom ÖCD, Dieseltriebwagen 5041von
und 91er Dampflok von VEF, sowie grüne Spantenwagen sämtlicher Vereine, all diese Fahreuge sind hier früher eingesetzz worden und täten hier einen stillechten Museunmsbetrieb darstellen, es wöre schön das man für einen künftigen Museumsbahnbetrieb zuminddest einen Teil dieser genannten Fahrzeuge hinterstellen könnte, wie gesagt ist aber ein Teil dieser Vereine gegenseitig eher böse, daher wird wohl nix daraus ..

Ausser es findet sich ein "neutraler Hauptmieter", dafür täte ich den Verein "Neue Landesbahn" am geeignetsten halten, bisher wollte es aber dieser nicht tun, ich kann schonm verstehen wegen der Kosten und so, ich täte vorschlagen dass sich die eventuell interessierten Vereine sowie ferner auch ÖBB-Erlebnisbahn und B & B sich die Kosten aufteilen täten und die Untermieten an den hauptmieter bezahlen könnten
Formsignal

Re: Über die Zukunft dieses Heizhauses

Beitrag von Formsignal »

5046-01 hat geschrieben: Leider will die Stadtgemeinde Mistelbach, diesen Grund kaufen und als Baugrund verwerten, man plant bereits dort Wohnungen bzw. Firmen anzusiedeln, wenn wer dagegen protestieren will, Mailkomtakt siehe: www.mistelbach.at
Servus 5046!
Das jemand die Hallen kaufen möchte, ist derzeit nicht bekannt. Zweifellos wird das aber sicherlich irgendwann ein Thema.
Grundsätzlich ist dazu zu sagen, das nur wenn die Hallen auch genutzt werden, diese auch weiter bestehen werden.
Hierzu sind aber nicht Proteste das Mittel der Wahl, sondern realistische, machbare Konzepte und Vorschläge. Die von dir vorgeschlagene Nutzung der Hallen durch Eisenbahnvereine ist sicherlich eine interessante und weiterzuverfolgende Idee. Der einzige Hacken dabei ist, das nach meinem Wissen derzeit kein von dir genannter Verein ernsthaftes Interesse bzw. Aktivitäten dazu setzt.
Der von dir angesprochene Verein Neue Landesbahn, ist ebenfalls an einem möglichst gesamt erhaltenen Landesbahnhof in Mistelbach interessiert. Dazu wurden bereits erste Aktivitäten gesetzt. Die Frage wer zahlt was und an wem, stellt sich derzeit noch nicht, dazu müßte vorerst einmal ernsthaftes Interesse zur Hinterstellung von Loks und Triebwagen vorhanden sein. Der Verein Neue Landesbahn wird sicherlich jede Gruppe bzw. Verein welche die Anlagen eisenbahnmäßig erhalten möchte unterstützen.
5046-01

ASntwort

Beitrag von 5046-01 »

Formsignal hat folgendes geschrieben::




Servus Formsignal !
Grundsätzlich ist dazu zu sagen, das nur wenn die Hallen auch genutzt werden,
Hierzu sind aber nicht Proteste das Mittel der Wahl, sondern realistische, machbare Konzepte und Vorschläge. Die von dir vorgeschlagene Nutzung der Hallen durch Eisenbahnvereine ist sicherlich eine interessante und weiterzuverfolgende Idee.
Vorerst täte ich auch eher auf Verhabndlungen setzen, so mache ich es derzeit mit einen hier noch nicht genaannten Projekt, auch so, wen aber keine Verhandlungern mirt der Gemeinde Miistelbach, möglich sind, dfann kann immer noch es miittels Proteste vorsuchen neben der bereits von mir vorgeschlagene Nutzung der Hallen durch Eisenbahnvereine, kan ich mir nebenbei auch eine (zeitweise) Nutzung der Hallen, durch Kulturvereine für ähnliche Veranstaltungen wie in Stammersdorf ivorstellen, wenn Kulturveranstaltungen zusätzlöiche Förderungen und Einnahmen brächten, täte dies die Wurtschaftlichkeit erhöhen, um die Hallen erhalten und Sanieren zu können und dies könnte dadurch auch das Interesse in der Bevölkerung erhöhen, aber eine Eisenbahnbezogene Nutzungdieser Hallen wäre jedenfalls auch für mich der Hauptzweck!
Der einzige Hacken dabei ist, das nach meinem Wissen derzeit kein von dir genannter Verein ernsthaftes Interesse bzw. Aktivitäten dazu setzt.
Der 1, ÖSEK überlegt es sich derzeit noch, der VEF hatte angeblich schin vor 7 Jahren ein Ansuchen an die ÖBB gestellt und erhielt noch immer keine Antwort, für den VEF siinkt derzeit das Interesse, der einizige Verein welcher sich wirklich dafür interssieren täte, ist die ÖRBG, den Verein "ÖRBG" gibt, es entgegen falscher Behauptungen, seit 1996 wirklich als angemeldeten Verein aber wir sind so klein, dass wir asuch mit der Bildung des Vorstand einige Probleme hatten, welche demnächst gelösst werden, nur neue Mitglieder und Mitarbeiter können uns helfen dieses Ziel zu ereichen!
Der von dir angesprochene Verein Neue Landesbahn, ist ebenfalls an einem möglichst gesamt erhaltenen Landesbahnhof in Mistelbach interessiert. Dazu wurden bereits erste Aktivitäten gesetzt. Die Frage wer zahlt was und an wem, stellt sich derzeit noch nicht, dazu müßte vorerst einmal ernsthaftes Interesse zur Hinterstellung von Loks und Triebwagen vorhanden sein.
Ausser der ÖRBG sind weiters noch der 12. ÖSEK und weniger auch der VEF interessier!t
Der Verein Neue Landesbahn wird sicherlich jede Gruppe bzw. Verein welche die Anlagen eisenbahnmäßig erhalten möchte unterstützen.
Reden wir mal darüber

Weiters könnte man auch eine 93er, 2143 und 2050er dort hinterstellen!
ostbahncharly

Beitrag von ostbahncharly »

Verwunderlich an dieser Geschichte, daß die ÖBB für eine Stillegung ist.
Der Streckenabschnitt Mistelbach - Hohenau ist doch für Umleitungszüge von permanenter Wichtigkeit, oder hat man die Streckensperre der Nordbahn (Hochwasser) zwischen Angern und Dürnkrut schon vergessen.
Die Strecke Mistelbach (Ernstbrunn) - Korneuburg drängt sich für Nostalgiefahrten nahezu auf. Leider ist für die Erhaltung eines Eisenbahnkulturgutes kein Geld vorhanden.
5046-01

Beitrag von 5046-01 »

Das der Streckenabschnitt Mistelbach - Hohenau auch eingestellt werden soll, ist mir neu aber es täte mich nicht wundern, diese ÖBB kann man vergessen, es ist höchste Zeit dass sich ein PRIVATER ODER REGIONALER BETREIBER um eine Übernahme sämtlicher im Weinviertel gelegemen Strecken bemüht!
Antworten