In einer Startpackung sind allerdings nur starre Gleisteile enthalten , am besten nimmst Du Flexgleise .
Ein Fehler den viele machen : Viele Nageln die Gleise direkt am Anlagenbrett bzw. Modul fest .
Ich würde Dir empfehlen auf jeden Fall mindestens eine 5 cm Styroporplatte unterlegen , damit Du später auch Brücken etc. bauen kannst .
Wenn das ganze nicht wie eine Schleppbahn oder Militairbahn wirken soll ,
solltest Du auch Korkstreifen in Gleisbreite unterlegen .
Um den Oberbau zu nachzustellen , empfiehlt es sich anschließend Hartsteinwerk-Kitzbühel-Schotter ( vorher gesiebt ) , erhältlich bei Baustoffe Lang in Jenbach aufzutragen un in seiner entgültigen Form mit einem Gemisch aus 70% Weißleim 30% Wasser , 1 Schuß Frosch-Bodenputzmittel einzukleben .
Zum Auftragen benutzt man eine Pimpette .
Gelände : Für Felsen verwende ich immer Gips und Silikonformen , wobei ich zur Formenerzeugung echte Steine benutze , die ich bei Spaziergängen mitnimm .
Zur Begrasung benutze ich ein elektrostatisches Begrasungsgerät wie es die Firma
www.modellbahnwerkstatt.com Nagel OEG in ihrem Programm hat .
Waldböden bilde ich mit echten gemahlenen Tannennadeln nach , die von mir benutzten Föhren baue ich auch aus echten Föhrenzweigen und überzieh sie dann mit Woodland-Beflockungsmaterial .
Zillerkrokodil