Planung einer neuen Anlage

Neuigkeiten & Wissenswertes aus dem Modellbahnbereich
Antworten
modellbahner-michael

Planung einer neuen Anlage

Beitrag von modellbahner-michael »

Hallo,

Ich plane gerade eine N Bahn zu bauen. Als Gleismaterial denke ich da an Minitrix. Wisst ihr noch andere N Bah Hersteller, die preiswert & vielleicht Startsets haben? Außerdem möchte ich auch noch fragen, wie es mit ÖBB Modellen in N aussieht, sonst fang ich gar nicht an... :-(

MFG
modellbahner-michael
Zuletzt geändert von modellbahner-michael am Mo Nov 22, 2004 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Zillerkrokodil
Beiträge: 144
Registriert: Mo Mär 03, 2003 22:24
Wohnort: Hall in Tirol

Von Baugröße N würde ich abraten .

Beitrag von Zillerkrokodil »

Hallo !

Von der Baugröße N würde ich Dir abraten , weil vieles in dieser Größe nicht ( oder nicht mehr ) zu bekommen ist , und der Einbau einer Schmalspurbahn in die Anlage nicht besteht , und das mit dem Eigenbau ist in dieser Größe so ne Sache .... .

Ich baue einerseits eine H0e-Anlage ( Schmalspur ) :
http://www.tagada.at/eisenbahn/communit ... 405839b859

sowie auch eine 300*25 cm H0-Anlage auf der es keine Gebäude , keine Ausweiche aber dafür " viiiieeeel " Felsen gibt , nur an beiden Enden werden Pendelmodule eingebaut .

Überhaupt würde ich keine fixe Anlage errichten , sondern in Modulen bauen .
Vorteile : Flexibler , jederzeit abbaubar und in kleinen Stücken billiger .
modellbahner-michael

Plane N Bahn

Beitrag von modellbahner-michael »

Halllo,

Bin nun zu einen Entschluss gekommen: Kaufe mir Ende des Monats eine Roco digital Startpackung in HO.

MFG
modellbahner-michael ;)
Zillerkrokodil
Beiträge: 144
Registriert: Mo Mär 03, 2003 22:24
Wohnort: Hall in Tirol

Beitrag von Zillerkrokodil »

In einer Startpackung sind allerdings nur starre Gleisteile enthalten , am besten nimmst Du Flexgleise .

Ein Fehler den viele machen : Viele Nageln die Gleise direkt am Anlagenbrett bzw. Modul fest .

Ich würde Dir empfehlen auf jeden Fall mindestens eine 5 cm Styroporplatte unterlegen , damit Du später auch Brücken etc. bauen kannst .

Wenn das ganze nicht wie eine Schleppbahn oder Militairbahn wirken soll ,
solltest Du auch Korkstreifen in Gleisbreite unterlegen .

Um den Oberbau zu nachzustellen , empfiehlt es sich anschließend Hartsteinwerk-Kitzbühel-Schotter ( vorher gesiebt ) , erhältlich bei Baustoffe Lang in Jenbach aufzutragen un in seiner entgültigen Form mit einem Gemisch aus 70% Weißleim 30% Wasser , 1 Schuß Frosch-Bodenputzmittel einzukleben .
Zum Auftragen benutzt man eine Pimpette .

Gelände : Für Felsen verwende ich immer Gips und Silikonformen , wobei ich zur Formenerzeugung echte Steine benutze , die ich bei Spaziergängen mitnimm .

Zur Begrasung benutze ich ein elektrostatisches Begrasungsgerät wie es die Firma www.modellbahnwerkstatt.com Nagel OEG in ihrem Programm hat .

Waldböden bilde ich mit echten gemahlenen Tannennadeln nach , die von mir benutzten Föhren baue ich auch aus echten Föhrenzweigen und überzieh sie dann mit Woodland-Beflockungsmaterial .

Zillerkrokodil
modellbahner-michael

Plane neue Modellbahn

Beitrag von modellbahner-michael »

Hallo,

Danke für die Tipps - aber ich bin kein Newscomer sondern zähle schon zu den "erfahrenen" Modellbahnern. Habe nämlich 1 kleine sowie 1 große HO Anlage hinter mir, und kenn mich da schon gut aus ;) Nicht bös gemeint, ;)

Bei den Roco Startset kaufe ich mir noch die Erweiterungspackungen für den Gleisausbau. Und wegen dem Gleisbett: Da in der Startpackun Roco Line Gleise mit Bettung sind, erledigt sich dieses Thema auch - ich will mich diesmal mehr auf den Landschaftsbau konzentrieren. Natürlich kommt die Bahn nicht zu kurz.

Näheres erfährt man in kürze auf meiner Webseite:
www.modellbahn-stellwerk.info.ms

MFG
Michael
-------------------------
;)
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Re: Plane neue Modellbahn

Beitrag von hcl »

modellbahner-michael hat geschrieben:Hallo,
Da in der Startpackun Roco Line Gleise mit Bettung sind, erledigt sich dieses Thema auch - ich will mich diesmal mehr auf den Landschaftsbau konzentrieren.
Davon würde ich abraten - eine schöne Landschaft mit Roco-Bettung wirkt wie ein Elefant im Porzellanladen. Diese Fertigbettungen sind zum Wegschmeißen, egal ob von Roco, Märklin oder Trix...
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
modellbahner-michael

Plane neue Modellbahn

Beitrag von modellbahner-michael »

Hallo zusammen,

Jo - vielleicht lass ich die Bettung weg und mach mir selber ein Gleisbett ;) - mal sehen - einfacher wäre es halt mit Bettung, Und vor allem hat das Gleisbett von Roco folgende Vorteile (meine ich):
- grober Schmutz bleibt aus (hingegen bei eigenen Gleisbett)
- besserer Schutz für das Rollmaterial
- mehr Schalldämmung (fiel mir bei einer anderen sehr gelungenen Modellbahn auf
usw.

MFG
modellbahner-michael
------------------------------
der sich ende des Monats die Roco Packung kauft :shock:
Enrico

Beitrag von Enrico »

Hallo!
Was spricht gegen die Spurweite N
man kann viel großzügiger planen ,braucht nicht soviel Platz
Da ich seit 20 Jahren mit N-Spur baue habe ich natürlich
viele Modelle die es heute nicht mehr gibt(Arnold z.B)
Dafür bauen wieder andere z.B Conrad((Taurus)
Bei genügend Platz spricht natürlich nichts gegen H0
Zillerkrokodil
Beiträge: 144
Registriert: Mo Mär 03, 2003 22:24
Wohnort: Hall in Tirol

H0-Anlagen auch auf kleineren Flächen möglich !

Beitrag von Zillerkrokodil »

viele Modelle die es heute nicht mehr gibt(Arnold z.B)

Eben ! Vieles gibt es eben nicht oder nicht mehr !


man kann viel großzügiger planen ,braucht nicht soviel Platz

Es ist auch auf kleineren Flächen möglich eine H0-Normalspuranlage einzurichten , ich mach das z. b. auf einer Fläche 300*30 cm !

Es gibt kein einziges Haus ( außer vieleicht in Zukunft 1-2 Fernsprecherhütten ) sondern nur einen Tunnel und viele hohe Felsen , Föhren und Gras folgen noch !

Zillerkrokodil
Johannes
Beiträge: 793
Registriert: Sa Aug 02, 2003 10:23

Fotos von der Anlage ....

Beitrag von Johannes »

Hallo Zillerkroko:
Es ist auch auf kleineren Flächen möglich eine H0-Normalspuranlage einzurichten , ich mach das z. b. auf einer Fläche 300*30 cm !
Hättest Du Fotos von Deiner Anlage, würde mich dafür interessieren!?

Lg

Johannes
modellbahner-michael

Neue Anlage

Beitrag von modellbahner-michael »

Hallo,

Habe mir nun am Samstag das neue Roco digital Startset gekauft & hole mir am Mittwoch mit meinen Vater die Anlagenplatte ab. Das ganze soll nach ÖBB Vorbild gebaut werden, Landschaft is aber aus der Phantasie (und bei einem Lehrlingslohn gehts eh nicht anders...)

Bauberichte mit Fotos folgen demnächst auf meiner Homepage unter www.michaelprivat.at.tc

MFG
Michael ;)
Zillerkrokodil
Beiträge: 144
Registriert: Mo Mär 03, 2003 22:24
Wohnort: Hall in Tirol

Beitrag von Zillerkrokodil »

Von meiner neuen 300*30 Anlage abe ich noch keine Fotos werde sobald ich mit der begrünung begonnen habe aber welche anfertigen .

Fotos von meiner bestehenden H0e-Anlage fidest Du unter www.tagada.at/eisenbahn - Album - Modellbahn

Zillerkrokodil
Enrico

Beitrag von Enrico »

Hallo Zillerkrokodil
Wenn ich Deine Homepage anklicke
schreibt mir mein PC
Du wurdest aus dem Forum verbannt
Was ist los?
Zillerkrokodil
Beiträge: 144
Registriert: Mo Mär 03, 2003 22:24
Wohnort: Hall in Tirol

Beitrag von Zillerkrokodil »

Hallo Enrico !

Meine bisherige Homepage http://members.chello.at/clemens.knoflach habe ich im Frühling aus verschiedenen Gründen , auch weil ich derzeit keine Möglichkeit zum scannen habe vorrübergehend vom Netz genommen .

Da icxh im Herbst noch keine Zeit hatte will ich auch noch diesen Winter überdauern um bei der reaktivierung hoffentlich einige tolle Schneefotos bei der Hand zu haben .

Grüße Zillerkrokodil
Enrico

Beitrag von Enrico »

Danke für die Info
Antworten