4023 in Richtung Deutschland!!

Neuigkeiten & Sichtungen aus dem landesweiten Nahverkehr
E 412

Beitrag von E 412 »

Bzw. wozu haben sie 3 KV/15 kV Loks gekauft
Für vden Verkehr über Tarviso :D
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Beitrag von hcl »

E 412 hat geschrieben:
Bzw. wozu haben sie 3 KV/15 kV Loks gekauft
Für vden Verkehr über Tarviso :D
Weil dort so wahnsinnig viel los ist...
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
hc
Beiträge: 15
Registriert: Fr Dez 17, 2004 17:16

Beitrag von hc »

Was ist Dosto.
hc
Beiträge: 15
Registriert: Fr Dez 17, 2004 17:16

Beitrag von hc »

Dzt. sind 30 Garnituren 4024 ausgeliefert. Die meisten stehen in Floridsdorf herum. Kann mir wer sagen, wo die stationiert werden sollen? Außer in Floridsdorf? Eingesetzt werden dzt ja nur wenige: S 45 und S7. Oder hat man die schon anderswo gesehen?
bws

Beitrag von bws »

Es git wurklich bei den ÖBB überlegungen, die letzen 20 Talente, eventuell als 2 -System-Reihe 4124 zu beschaffen! (Es ist aber noch nix fix)

Für mich ist die Beschaffung der 4124 kein Wunsch sondern Notwendigkeit, da Wulkaprodersdorf - Neusidl am See, Wiener Neustadt -Soprom und später auch Hausfeldstrase - Devinska Nova Ves sowoe Gänserndorf - Marchegg elektrifiziert werden sollen, all dies sind Strecken, wo heute noch teils ein 5ß47er vüllig ausreicht und für mich daher die Führung aller Züge auschliesslich mit Dosto.- oder 80-73 Wendezügen äusserst unwirtschaftlich erscheint, auch auf den österr. GySEV-Strecken und auf der Nordbahn wäre teils 4124 sinnvoll!
geht das auch auf deutsch und ohne rechtschreibfehler ???
die 4124 sind reine idotie und brauchen tuts auch keine sau
wozu gibts über 200 1116er ?
denk amal nach bevorst so einen schwachsinn schreibst
wwoer

Beitrag von wwoer »

bws hat geschrieben: die 4124 sind reine idotie und brauchen tuts auch keine sau
wozu gibts über 200 1116er ?
Ich hoffe, Frau Goldmann denkt da nicht so kurzsichtig wie du.
Und die 1116 werden noch dringend von RCA benötigt.

Wolfgang
Johannes
Beiträge: 793
Registriert: Sa Aug 02, 2003 10:23

Beitrag von Johannes »

geht das auch auf deutsch und ohne rechtschreibfehler ???
die 4124 sind reine idotie und brauchen tuts auch keine sau
wozu gibts über 200 1116er ?
denk amal nach bevorst so einen schwachsinn schreibst

Wie war das nochmal mit "geht das auch auf deutsch und ohne rechtschreibfehler ???" :lol: :lol: :lol:
Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Beitrag von hcl »

wwoer hat geschrieben:
bws hat geschrieben: die 4124 sind reine idotie und brauchen tuts auch keine sau
wozu gibts über 200 1116er ?
Ich hoffe, Frau Goldmann denkt da nicht so kurzsichtig wie du.
Und die 1116 werden noch dringend von RCA benötigt.

Wolfgang
bws riecht irgendwie nach XY... Die Argumente sind so ähnlich, oder?
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

hcl hat geschrieben:bws riecht irgendwie nach XY...
Letztgenannter firmiert hier u.a. unter Kurt Kabelka :idea:
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
5046-01

25 kV

Beitrag von 5046-01 »

E 412 schrieb:
Innerhalb Österreichs gibt es schon länger eine 25 kV-Strecke

Innerhalb Österreichs gibt es schon zwei 25 kV-Strecken und zwar Ebenfurth - Sopron - Deutschkreutz und die Neusiedler Seebahn
Bald kommen noch (ohne Scherz) zwei weitere 25 kV-Strecken im Burgenland und zwar:

Deutschkreutz - Neckenmarkt-Horitschon und
Wulkaprodersdorf - Neusiedl am See

Eine 25 kV-Strecke in Tirol täte ich als grössten Unfug betrachten und ich würde dies auf politischer Ebene heftig kritisieren!
4023
Beiträge: 450
Registriert: Di Sep 09, 2003 14:26
Wohnort: Wien

Beitrag von 4023 »

bws hat geschrieben: geht das auch auf deutsch und ohne rechtschreibfehler ???
die 4124 sind reine idotie und brauchen tuts auch keine sau
wozu gibts über 200 1116er ?
denk amal nach bevorst so einen schwachsinn schreibst
Zur Rechtschreibung zählen auch groß geschriebene Sustantiva und auch sonst scheinst Du von der von Dir zitierten (wilden) Sau gebissen worden zu sein:

Loks gehören der ÖBB-Traktion, die mehrheitlich dem ÖBB-Güterverkehr gehört. Triebwagen gehören ÖBB-PV.
Triebwagen sind im Einsatz kostengünstiger, da der Achsdruck niedriger als bei einer Lok ist und der Verschub wegfällt.
Weiter gibt es zu wenige moderne Niederflurwagen-die Dostos sind fast alle fix vergeben.
Und 20 2-Ferquenztalente sind schon längst bestellt.
Also:
denk amal nach bevorst so einen schwachsinn schreibst
wwoer

Re: 25 kV

Beitrag von wwoer »

5046-01 hat geschrieben: Eine 25 kV-Strecke in Tirol täte ich als grössten Unfug betrachten und ich würde dies auf politischer Ebene heftig kritisieren!
Entschuldigung, aber das ist keine politische Frage, sondern eine die rein wirtschaftliche. Es wird ohnehin im Bahnbereich politisch zu viel hineinregiert und damit die Sachen unnötig verkompliziert.
Die Politik hat die Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene in Form der TSI und der entsprechenden Eisenbahnpakete festgelegt und Österreich hat diese in nationales Recht (im Eisenbahngesetz) umgesetzt. Und damit hat die Politik ihre Aufgaben erledigt. Alles weitere sind reine Entscheidungen der EIU und EVU und geht die Politik mit Verlaub gesagt nichts an..

Ich sage jetzt nicht, dass 25 KV „die“ Lösung ist. Aber man wird es sich sehr genau anschauen müssen und dann nach wirtschaftlichen Kriterien die Entscheidung zu treffen haben.
Eine Systemtrennstelle mitten im Brennerbasistunnel kann wohl nicht die Lösung sein. Und wenn Italien mit 25 KV heraufkommen sollte, ist es doch eine Überlegung Wert, gleich mit diesem System weiterzufahren. Zumal die Errichtung von Neubaustrecken mit 25 KV kostengünstiger sein sollte.

Wolfgang
4020

Beitrag von 4020 »

4023 hat geschrieben: Loks gehören der ÖBB-Traktion, die mehrheitlich dem ÖBB-Güterverkehr gehört.
Stimmt so nicht ganz. Die Traktion gehört zu 51% dem Personenverkehr, und zu 49% dem Güterverkehr.
5046-01

Beitrag von 5046-01 »

Wolfgang

ch sage jetzt nicht, dass 25 KV „die“ Lösung ist. Aber man wird es sich sehr genau anschauen müssen und dann nach wirtschaftlichen Kriterien die Entscheidung zu treffen haben.
Eine Systemtrennstelle mitten im Brennerbasistunnel kann wohl nicht die Lösung sein. Und wenn Italien mit 25 KV heraufkommen sollte, ist es doch eine Überlegung Wert, gleich mit diesem System weiterzufahren. Zumal die Errichtung von Neubaustrecken mit 25 KV kostengünstiger sein sollte.

Wenn in Südtirol die Strecken tatsächlich mit 25 KV elektriffizoert wwrden, dann könnte ich mir 25 KV südlich von Innsbruck vortellen aber keinesfalls im Unterinntal
wwoer

Beitrag von wwoer »

5046-01 hat geschrieben: Wenn in Südtirol die Strecken tatsächlich mit 25 KV elektriffizoert wwrden, dann könnte ich mir 25 KV südlich von Innsbruck vortellen aber keinesfalls im Unterinntal
Das ergäbe aber auch wieder eine Systemtrennstelle mitten im Tunnel. Denn die Güterzüge nehmen ja die Umfahrung Innsbruck und kommen erst bei Baumkirchen ans Tageslicht. Und ein Systemwechsel auf freier Strecke bevor es dann schon in die nächste Tunnelkette geht, ist auch nicht gerade optimal.

Überdies schreiben die Regelungen der EU (TSI) für alle derartigen Neubaustrecken EU-weit eigentlich 25 KV zwingend vor. Nur in begründeten Ausnahmefällen sind 15 KV zulässig. Und in Österreich sind diese EU Regelungen durch das Eisenbahngesetz im Gegensatz zu Deutschland eigentlich schon in nationales Recht umgesetzt.

Wolfgang
Antworten