Nein, das ist kein politischer Beitrag über den Beitritt Kroatiens zur EU, sondern eine bunte Reportage von einem netten Fototag am 18. Jänner 2008 mit meinen Freunden auf den steirischen Strecken der Südbahn. Seht selbst, was uns da alles begegnet ist.
Wir begannen unsere Fototätigkeit zwischen Peggau-Deutschfeistritz. Direkt im Bahnhof begegnete uns die 1116.209 mit dem Erzwagenleerzug 47407.

Danach folgte die 1216.226 „EU“ mit dem EC 151 „Emona“ nach Ljubljana.

Knapp später schob die 1116.108 „Kroatien“ den R 4016 nach Bruck an der Mur.

Weiter ging es nach Stübing. Dort konnte ich die 1114.265 mit dem R 4056 aufnehmen.

Danach folgte die 1116.106 mit einem schönen Autoganzzug aus Graz.

Mit dem R 4019 kam die 1116.108 aus Bruck an der Mur zurück.

Dann rollte die 1044.053 mit einem kurzen Güterzug an uns vorüber.

Mit der 1044.086 vor dem OEC 158 „Croatia“ verabschiedeten wir uns von Stübing.

Es ging in die Gegend von Leoben. Auf der Murbrücke erwarteten wir den IC 515 aus Innsbruck Hbf, welcher aus dem 6010.013 an der Zugspitze gebildet war.

Danach fuhren wir in die Gegend von Oberaich. Hier begegnete uns eine 1044.0 mit dem OIC 535.

Als eine 1144 mit dem 4010 Ersatzzug für den IC 514 daherkam verfinsterte sich sogar der Himmel.

Der Papierzug 48930 war planmäßig mit einer 185er bespannt.

Ein Ententandem strebt als REX 1704 nach Bruck an der Bur.

Der Erzzug 47400 aus Koper war planmäßig mit einem 1116 Tandem bespannt.

Eine schöne Nachmittagsstelle befindet sich bei der Murbrücke in Leoben. Trotz der allgegenwärtigen Lämschutzwände, läßt sich dank des erhöhten Standpunktes ein schönes Bild anfertigen. Bevor der Star des Tages erscheint, muss die 1116.093 vor der Rola 41404 als Probeobjekt für die richtige Belichtung herhalten.

Danach folgt die 1044.121 mit dem Güterzug 54507 nach Villach Süd Einfahrbahnhof.

Dann folgt das Objekt der Begierde: Die 1216.226 rollt mit dem EC 100 „Jože Plečnik“ in Richtung Schoberpass.

Dann ging es in eiliger Fahrt in Richtung Semmering. Wir wollten den LP 17067 in der Gegend von Neunkirchen aufnehmen. Da es sich zeitlich nicht mehr ausging, entschieden wir uns für die „Bachstelle“ bei Schlöglmühl. Die Lichtverhältnisse waren dort miserabel, die Fotos wurden dem Pixelmüll anheimgestellt. Weiter ging es nach Eichberg. Dort mußte der 17067 den 539 vorfahren lassen. Zeit genug um Aufnahmen von der 1100.102 (1189.02) anzufertigen.

Spitze Aufnahme mit Rax im Hintergrund.

Es gibt schon sehr nette Zufälle im Leben: Für den OIC 539 wurde am 18.01.2008 die 1116.250 „Mozart“ eingeteilt und zufällig befand sie sich auch noch an der Zugspitze, als sie zufällig den LP 17067 in Eichberg überholt.

Gleich wird es weitergehen.

Bei der Ausfahrt entstand diese Seitenansicht der 1189.02

Im Bahnhof Semmering wurde der Zug für eine private Reisegruppe aufgestellt. Schon hat die 1100.102 umgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt leuchtete der Himmel kurz rötlich auf.

Die Maschinen der Baureihe 1100.0 (1089) und 1100.100 (1189) wurden in den frühen 20er Jahren für die elektrifizierte Arlbergbahn und ihre Zulaufstrecken gebaut. Vorbild war unverkennbar die schweizer Baureihe Ce 6/8I. . Sie erhielt auch den Spitznamen „Krokodil“. Die 1189er wurden 1926/1927 in Dienst gestellt, die Maschine ist also heuer 81 Jahre alt. Nach Einsätzen am Arlberg und am Brenner kamen die Maschinen in den Salzburger Raum und nach Ende des 2. Weltkrieges zur Zf. Attnang-Puchheim. Von dort aus wurden sie vorwiegend im Salzkammergut, aber auch auf der Westbahn zwischen Salzburg und Wels im Güter und Personenzugdienst zum Einsatz. 1980 wurde die letzte 1189er kassiert. Die 1189.02 wurde als einzige sogar blutorange lackiert und ist heute als 1100.102 lack- und nummernmäßig in den Auslieferungszustand versetzt.

Planmäßig kamen die 1189 auf den Semmering nie. Aufgrund des großen Achsstandes ist sie für die engen Radien des Semmerings eher wenig geeignet, wie auch die Sechsachser Maschinen der Baureihen 1010 und 1110. Daher war es bemerkenswert diese schöne Lok am Zauberberg zu sehen. Um 17.30 Uhr wird sich die 1100.102 mit dem R 16106 nach Gloggnitz begeben.

Mit dem R 16107 kam die 1100.102 von Gloggnitz dann nach Mürzzuschlag, wo der Tagesausklang mit einer Stativrunde stattfand. Hier eine Bahnsteigaufnahme nach dem Stürzen.

Wiener Neustädter 2143 werden für den Mürzzuschlager Fahrverschub eingesetzt. Ich konnte die 2143.067 und 2143.064 bei ihrer Nachtruhe beim Rundschuppen in Mürzzuschlag aufnehmen.

Natürlich fahren nachts die interessantesten Bespannungen über den Semmering. Hier eine Notschlachtung der 1142.693 vor 1116.073 und 1044.031 nach der Ankunft in Mürzzuschlag.

Die 1142 wurde abgespannt und nun bringt die 1116.073 den Zug weiter in Richtung Bruck an der Mur.

Die 1144.270 bespannt den R 4067 nach Spielfeld-Straß.

Es hat zu regnen begonnen. Mit dieser Aufnahme der 1100.102, die mit dem R 16108 auf die Abfahrt nach Semmering wartet endet dieser schöne Fototag. Ich bedanke mich bei allen, die diese Aufnahmen am 18. Jänner möglich gemacht haben.

Post Scriptum:
„Ist die 226 am Hunderter drauf, taucht sie zum zweiten Tag am Westbahnhof auf.“ Diese Eisenbahnfreunderegel traf auch am 20. Jänner 2008 zu. Plangemäß kam die 1216.226 nach Wien West mit dem EN 467 und übernahm den OEC 162. Wie immer am Sonntag im Tandem, was dazu führte, dass die EU-Lok eingewickelt war. Doch dank der Sägezahnfahrt von der Traktion zum Bahnsteig 9 konnte ich die Maschine auch von vorne aufnehmen.

Der 162er war sehr lang und ich wollte kein Risiko eingehen. Ich begab mich zur Schmelzbrücke um jedenfalls ordentliche Aufnahmen zu machen. Wie ich annahm stand der Zug aufgrund seiner Länge über das Ende des Bahnsteiges 7 hinaus. Die eher ratlosen Fotografen am 7er bestätigten mir, dass ich mich für die richtige Seite entschieden hatte


Offenbar wurde die Einberufung der 1216.226 in die TS Linz tatsächlich aufs Monatsende verschoben und so konnte ich auch noch diese Leistung der Europalok festhalten. Der OEC 162 setzt sich planmäßig in Bewegung.

Mit dieser seitlichen Aufnahme verabschiede ich mich von der 1216.226 in dieser Beklebung und ich freue mich schon auf ihre „Neuauflage“ als „Tschechienlok“.
