Salzburger wollen ÖBB wegen Pinzgaubahn verklagen
Folgenden Satz habe ich gemeint:
"Wenn die Strecke, wie im Fall der Pinzgaubahn, zerstört wurde, dann muß darüber nachgedacht werden (gemeinsam mit dem Besteller), ob und mit welchen Mitteln die Strecke wiedererrichtet werden kann."
Die Aussagen von ÖBB-PV (z.B. von Frau Wilhelmine Goldmann, Vorstandsdirektorin der PV-AG, die laut "Regionale Schienen", Heft 04/2005 erklärt haben soll, daß für die ÖBB ein Wiederaufbau der Pinzgaubahn nicht in Frage kommt), lassen nicht auf Dialogbereitschaft schließen.
Es gibt in Fall keine einheitliche Linie der ÖBB, da die PV-AG offensichtlich kein Interesse hat, die Infrastruktur AG allerdings schon.
Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus ÖBB Infrastruktur AG und den Fachabteilungen Wasserwirtschaft und Verkehrsplanung des Landes Salzburg erarbeitet nämlich bereits ein Konzept für eine neue Trassenführung, die auch einen verbesserten Hochwasserschutz bieten soll.
Es geht darum, daß ein Dialog zwischen Besteller, Betreiber und Infrastrukturanbieter geführt werden sollte, in dem geklärt wird, OB und WIE ein Wiederaufbau durchgeführt werden kann.
Das heißt nicht, daß ich den Wiederaufbau einklagen will oder verordnen will etc. Es geht um den Dialog und nicht das Ausschließen desselben. Das Land als Besteller der Leistung hat offenbar Interesse an einem Betrieb dieser Strecke als Eisenbahn. Wenn die PV-AG diesen nicht will, dann muß der bestehende Vetrag eben gekündigt werden.
Michael
"Wenn die Strecke, wie im Fall der Pinzgaubahn, zerstört wurde, dann muß darüber nachgedacht werden (gemeinsam mit dem Besteller), ob und mit welchen Mitteln die Strecke wiedererrichtet werden kann."
Die Aussagen von ÖBB-PV (z.B. von Frau Wilhelmine Goldmann, Vorstandsdirektorin der PV-AG, die laut "Regionale Schienen", Heft 04/2005 erklärt haben soll, daß für die ÖBB ein Wiederaufbau der Pinzgaubahn nicht in Frage kommt), lassen nicht auf Dialogbereitschaft schließen.
Es gibt in Fall keine einheitliche Linie der ÖBB, da die PV-AG offensichtlich kein Interesse hat, die Infrastruktur AG allerdings schon.
Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus ÖBB Infrastruktur AG und den Fachabteilungen Wasserwirtschaft und Verkehrsplanung des Landes Salzburg erarbeitet nämlich bereits ein Konzept für eine neue Trassenführung, die auch einen verbesserten Hochwasserschutz bieten soll.
Es geht darum, daß ein Dialog zwischen Besteller, Betreiber und Infrastrukturanbieter geführt werden sollte, in dem geklärt wird, OB und WIE ein Wiederaufbau durchgeführt werden kann.
Das heißt nicht, daß ich den Wiederaufbau einklagen will oder verordnen will etc. Es geht um den Dialog und nicht das Ausschließen desselben. Das Land als Besteller der Leistung hat offenbar Interesse an einem Betrieb dieser Strecke als Eisenbahn. Wenn die PV-AG diesen nicht will, dann muß der bestehende Vetrag eben gekündigt werden.
Michael
Wer sagt das "muss"?MichaelK hat geschrieben:Folgenden Satz habe ich gemeint:
"Wenn die Strecke, wie im Fall der Pinzgaubahn, zerstört wurde, dann muß darüber nachgedacht werden (gemeinsam mit dem Besteller), ob und mit welchen Mitteln die Strecke wiedererrichtet werden kann."
Die OEBB will keinen cent in die Pinzgaubahn investieren, wie genau sollen sie es noch sagen?Die Aussagen von ÖBB-PV (z.B. von Frau Wilhelmine Goldmann, Vorstandsdirektorin der PV-AG, die laut "Regionale Schienen", Heft 04/2005 erklärt haben soll, daß für die ÖBB ein Wiederaufbau der Pinzgaubahn nicht in Frage kommt), lassen nicht auf Dialogbereitschaft schließen.
Die OeBB ist halt keine einheit mehr. Wer ist jetzt zustaendig? Wuensche kann jeder anmelden. Es muss nur der richtige sein, der es auch ausfuehrt.Es gibt in Fall keine einheitliche Linie der ÖBB, da die PV-AG offensichtlich kein Interesse hat, die Infrastruktur AG allerdings schon.
Na, hoffentlich erarbeiten sie auch, woher das geld kommt und wie die eigentumsverhaeltnisse auschauen.Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus ÖBB Infrastruktur AG und den Fachabteilungen Wasserwirtschaft und Verkehrsplanung des Landes Salzburg erarbeitet nämlich bereits ein Konzept für eine neue Trassenführung, die auch einen verbesserten Hochwasserschutz bieten soll.
Es geht darum, daß ein Dialog zwischen Besteller, Betreiber und Infrastrukturanbieter geführt werden sollte, in dem geklärt wird, OB und WIE ein Wiederaufbau durchgeführt werden kann.
Nun, die PV-AG hat ihre stellungsnahme eindeutig abgegeben. Und wo kein gleis liegt wir auch kein zug fahren. Wie ich sagte, kaum jemand wird die bahn verpflichten diese strecke neu aufzubauen, wenn die finanzierung nct klar ist.
Schon der titel des threads besagt, dass das land Salzburg die OeBB klagen will.Das heißt nicht, daß ich den Wiederaufbau einklagen will oder verordnen will etc. Es geht um den Dialog und nicht das Ausschließen desselben. Das Land als Besteller der Leistung hat offenbar Interesse an einem Betrieb dieser Strecke als Eisenbahn. Wenn die PV-AG diesen nicht will, dann muß der bestehende Vetrag eben gekündigt werden.
Was wir sagen, wollen oder sonstwas wird sowieso niemanden bekuemmern. Das land Salzburg wird einen kostenvoranschlag bekommen und dann faehrt der autobus.
Siehe Murtalbahn, die faehrt nur mehr in der Steiermark, weil Salzburg kein interesse an schienenverkehr hat, oder besser gesagt dafuer kein geld ausgeben will!
LG Hans
Da es DIE ÖBB nicht mehr gibt, kann DIE ÖBB auch keinen Cent in die Pinzgaubahn investieren.Pollux hat geschrieben: Die OEBB will keinen cent in die Pinzgaubahn investieren, wie genau sollen sie es noch sagen?
Die OeBB ist halt keine einheit mehr.
Vorstandsdirektorin Goldmann kann übrigens (logischerweise) auch nur für ÖBB-PV sprechen und nicht für DIE ÖBB. Man kann daher bestenfalls sagen, daß der PV keinen Cent in die Pinzgaubahn stecken will.
Eindeutig, das Land Salzburg will kein Geld für den Schienenverkehr ausgeben, siehe Salzburger Lokalbahn und Schafbergbahn. Beide übrigens im Besitz der Salzburg AG. Und wem die Salzburg AG gehört kannst du erraten bzw hier nachlesen:Pollux hat geschrieben: Siehe Murtalbahn, die faehrt nur mehr in der Steiermark, weil Salzburg kein interesse an schienenverkehr hat, oder besser gesagt dafuer kein geld ausgeben will!
http://www.salzburg-ag.at/content/defau ... kapitel=50
Michael
MichaelK hat geschrieben:Und wer soll dann geklagt werden?Pollux hat geschrieben:Da es DIE ÖBB nicht mehr gibt, kann DIE ÖBB auch keinen Cent in die Pinzgaubahn investieren.
Na gut, jetzt muss man nur mehr den finden der was hergeben will. Und wenn die gleise wieder liegen, kann "die OeBB" ja den vertrag wieder erfuellen.Vorstandsdirektorin Goldmann kann übrigens (logischerweise) auch nur für ÖBB-PV sprechen und nicht für DIE ÖBB. Man kann daher bestenfalls sagen, daß der PV keinen Cent in die Pinzgaubahn stecken will.
Wunderbar, dann ist der geldgeber eh schon bekannt? Dann werden die schienennaegel auch wohl schon eingeschlagen?Eindeutig, das Land Salzburg will kein Geld für den Schienenverkehr ausgeben.....
Oder worauf wartet man dann noch?
LG Hans
Zuletzt geändert von Pollux am So Feb 19, 2006 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Nach Mauterndorf faehrt sie nicht mehr, ausgenommen museumsbetrieb "Taurachtalbahn".helmigo hat geschrieben:Seit wann fahrt die Murtalbahn nicht mehr nach Tamsweg (in Salzburg)?Siehe Murtalbahn, die faehrt nur mehr in der Steiermark, weil Salzburg kein interesse an schienenverkehr hat, oder besser gesagt dafuer kein geld ausgeben will!
LG Hans
Salzburger Verkehrsplattform
Das mit der Klage wird nicht von mir, sondern von der Salzburger Verkehrsplattform gemacht
Die ÖBB haben verlernt kunden- und marktorientiert zu handeln
Infos von der Salzburger Verkehrsplattform
http://www.salzburger-verkehrsplattform.org/
http://www.pro-bahn-oesterreich.org/index.html
Mit solchen Pufferküssern, wie es eben Pollux ist, wollen weder Salzburger Verkehrsplattform, ÖRBG, Grüne und FAHRGAST zusammenarbeiten, bitte verschone uns hier mit solchem Aussagen!
Der Schienenersatzverkehr ist derzeit nur zwischen Mittersill und Krimml vorübergehend, wir wererden eben kämpfem, dass die Pinzgaubahn bis zum Fahrplanwechsel auch zwischen Mittersill und Krimml wieder fährt!
Die ÖBB haben verlernt kunden- und marktorientiert zu handeln
Infos von der Salzburger Verkehrsplattform
http://www.salzburger-verkehrsplattform.org/
http://www.pro-bahn-oesterreich.org/index.html
Mit solchen Pufferküssern, wie es eben Pollux ist, wollen weder Salzburger Verkehrsplattform, ÖRBG, Grüne und FAHRGAST zusammenarbeiten, bitte verschone uns hier mit solchem Aussagen!
Der Schienenersatzverkehr ist derzeit nur zwischen Mittersill und Krimml vorübergehend, wir wererden eben kämpfem, dass die Pinzgaubahn bis zum Fahrplanwechsel auch zwischen Mittersill und Krimml wieder fährt!
Eigentlich habe ich keine Lust mehr auf die oft bahnfeindlichen und leider auch teilweise dunmen Aussagen von Pollux noch zu antworten!
Die OeBB ist halt keine einheit mehr. Wer ist jetzt zustaendig? Wuensche kann jeder anmelden. Es muss nur der richtige sein, der es auch ausfuehrt.
Die ÖBB Infrastruktur AG ist zum Wiederaufbau der Pinzgaubahn bereit
Na, hoffentlich erarbeiten sie auch, woher das geld kommt und wie die eigentumsverhaeltnisse auschauen.
Das wurde hier schon erwöhnt!
2. Wenn die ÖBB Personenverkehr AG nicht mehr bis Krimiml fahren will, so kannn man diesfall nach den EU-Richtlinien, dann gleich die ganze Pinzgaubahn ausschreiben!
Siehe Murtalbahn, die faehrt nur mehr in der Steiermark, weil Salzburg kein interesse an schienenverkehr hat, oder besser gesagt dafuer kein Geld ausgeben will!
Blödsinn, wo liegt Tamsweg??
Damals hatte das Land Salzburg, noch einen ÖVP-LLandeshupzmann und damals gab es noch keine Triebwagen für Einmannbetrieb auch war man nicht sio aktiv gegen Bahneinstellungen, wie in der heutigen Zeit!
Es sind nur einige Kilometer schadhaftOffentlich ist man zur entscheidung gekommen, dass die strecke nicht mehr zum herrichten geht. Wie und warum wird schon noch zu erfahren sein.
Das würde aus dem Katastrophenfonds des Bundes finanziert werden!Entscheiden wird wohl derjenige, der die wiedererrichtung bezahlen soll. Und wer will einen betrieb zwingen, eine strecke auf eigene kosten wiederherstellen, wenn die zerstoerung nicht aus einenverschulden entstanden ist, und keine versicherung den schade bezahlt?
Die PinzgauBahn besteht immer noch, nur ist diese Strecke allerdings teilweise schwer beschädigt!Es wird da anscheinend etwas eingeklagt, das einfach als gegenstand nicht mehr besteht,
Ich weiss oft einiges früher als die anderen!Ihr wisst komischerweise schon sachen, die sonst wohl nicht so recht bekannt sind, selbst dass der bund die wiederherstellung bezahlt. Wer recht hat und wer nicht wohl auch?
Ich sehe die Tatsache zwar ähnlich aber ich bin der Meinung dass die Pinzgaubahn wieder bis Kriimml fahren soll!MichaelK
--------------------------------------------------------------------------------
Folgenden Satz habe ich gemeint:
"Wenn die Strecke, wie im Fall der Pinzgaubahn, zerstört wurde, dann muß darüber nachgedacht werden (gemeinsam mit dem Besteller), ob und mit welchen Mitteln die Strecke wiedererrichtet werden kann."
Die Aussagen von ÖBB-PV (z.B. von Frau Wilhelmine Goldmann, Vorstandsdirektorin der PV-AG, die laut "Regionale Schienen", Heft 04/2005 erklärt haben soll, daß für die ÖBB ein Wiederaufbau der Pinzgaubahn nicht in Frage kommt), lassen nicht auf Dialogbereitschaft schließen.
Es gibt in Fall keine einheitliche Linie der ÖBB, da die PV-AG offensichtlich kein Interesse hat, die Infrastruktur AG allerdings schon.
Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus ÖBB Infrastruktur AG und den Fachabteilungen Wasserwirtschaft und Verkehrsplanung des Landes Salzburg erarbeitet nämlich bereits ein Konzept für eine neue Trassenführung, die auch einen verbesserten Hochwasserschutz bieten soll.
Es geht darum, daß ein Dialog zwischen Besteller, Betreiber und Infrastrukturanbieter geführt werden sollte, in dem geklärt wird, OB und WIE ein Wiederaufbau durchgeführt werden kann.
Das heißt nicht, daß ich den Wiederaufbau einklagen will oder verordnen will etc. Es geht um den Dialog und nicht das Ausschließen desselben. Das Land als Besteller der Leistung hat offenbar Interesse an einem Betrieb dieser Strecke als Eisenbahn. Wenn die PV-AG diesen nicht will, dann muß der bestehende Vetrag eben gekündigt werden.
Es gibt einen Vertrag zwischen Land Salzburg und den ÖBB und dieser Vertrag muss eben eingehalten werden!Wer sagt das "muss"?
Was die ÖBB wollen ist mir unden Salzburgern egal!Die OEBB will keinen cent in die Pinzgaubahn investieren, wie genau sollen sie es noch sagen?
Die OeBB ist halt keine einheit mehr. Wer ist jetzt zustaendig? Wuensche kann jeder anmelden. Es muss nur der richtige sein, der es auch ausfuehrt.
Die ÖBB Infrastruktur AG ist zum Wiederaufbau der Pinzgaubahn bereit
Na, hoffentlich erarbeiten sie auch, woher das geld kommt und wie die eigentumsverhaeltnisse auschauen.
Das wurde hier schon erwöhnt!
1. Die ÖBB Infrastruktur AG ist zum Wiederaufbau der Pinzgaubahn bereitNun, die PV-AG hat ihre stellungsnahme eindeutig abgegeben. Und wo kein gleis liegt wir auch kein zug fahren. Wie ich sagte, kaum jemand wird die bahn verpflichten diese strecke neu aufzubauen, wenn die finanzierung nct klar ist.
2. Wenn die ÖBB Personenverkehr AG nicht mehr bis Krimiml fahren will, so kannn man diesfall nach den EU-Richtlinien, dann gleich die ganze Pinzgaubahn ausschreiben!
Siehe Murtalbahn, die faehrt nur mehr in der Steiermark, weil Salzburg kein interesse an schienenverkehr hat, oder besser gesagt dafuer kein Geld ausgeben will!
Blödsinn, wo liegt Tamsweg??
Damals hatte das Land Salzburg, noch einen ÖVP-LLandeshupzmann und damals gab es noch keine Triebwagen für Einmannbetrieb auch war man nicht sio aktiv gegen Bahneinstellungen, wie in der heutigen Zeit!
Das wurde hier von mmir bereits erwähnt!Wunderbar, dann ist der geldgeber eh schon bekannt? Dann werden die schienennaegel auch wohl schon eingeschlagen?
Daraus würde ich jetzt allerdings nicht schließen, daß das Land Salzburg kein Geld mehr für Schienenverkehr ausgeben will. Die Taurachtalbahn ist schon seit Ewigkeiten außer Betrieb und das hat mit der derzeitigen Landespolitik bestimmt nichts zu tun. Abgesehen davon, daß die Strecke der StLB gehörte und von dieser eingestellt wurde.Pollux hat geschrieben: Nach Mauterndorf faehrt sie nicht mehr, ausgenommen museumsbetrieb "Taurachtalbahn".
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Gerade hast mich noch als "pufferkuesser" beschimpft, jetzt bin ich bahnfeindlich. Weiters war ich ja auch schon "gewerkschafter".5046-01 hat geschrieben:Eigentlich habe ich keine Lust mehr auf die oft bahnfeindlichen und leider auch teilweise dunmen Aussagen von Pollux noch zu antworten!
Jetzt sag mal was, ohne jemanden zu beschimpfen oder wirres zeug zu behaupten.
Bei einer bezeichnung als "pufferkuesser" darfst du dich garantiert ganz vorne anstellen, oder fuehlst dich mit deinen rostschuesseln schon als bahnunternehmer? Den rest such dir selber aus, bevor du weiterhin auf dieser basis austeilen willst.
-----------------------
Und was den prozess um eine bahn betrifft, die (leider) garnicht mehr befahrbar ist:
Dass jetzt die eisenbahnfreaks die bahn klagen wollen, wird die sicher sehr weh tun. Habt ihr auch genug geld fuer die prozesskosten? Oder ist eure plattform jetzt auch der vertragspartner der OeBB?
LG Hans
Damals hat die STLB das land Salzburg zur kostenuebernahme aufgefordert. Nun, auch dieser betrieb hatte kein geld zu verschenken. Die Steiermark zahlt naemlich dazu.hcl hat geschrieben: Daraus würde ich jetzt allerdings nicht schließen, daß das Land Salzburg kein Geld mehr für Schienenverkehr ausgeben will. Die Taurachtalbahn ist schon seit Ewigkeiten außer Betrieb und das hat mit der derzeitigen Landespolitik bestimmt nichts zu tun. Abgesehen davon, daß die Strecke der StLB gehörte und von dieser eingestellt wurde.
Wie kommt man auf die idee, ein privatbetrieb waere verpflichtet defizitaer zu fahren, um dem volk zu dienen? Und wenn da zufaellig das land Steiermark gesellschafter ist, aendert das auch nichts an der tatsache. Man ist ja kein "versorgungsbetrieb", erste forderung der waehler und aller sonst, die sich wichtig fuehlen. Auch wenn sie keine ahnung von mehr haben.
LG Hans
Damals haten Bundesländer nocj kein eigenes Budget zwecks finanzierung des Nahverkehrs, heute würde das land Salzburg zur kostendeckung den STLB vielleicht etwas zahlen!Damals hat die STLB das land Salzburg zur kostenuebernahme aufgefordert. Nun, auch dieser betrieb hatte kein geld zu verschenken. Die Steiermark zahlt naemlich dazu.
Heute würde man mit den TRiebwagen un Einmannbetrieb günstiger arbeiten können!Wie kommt man auf die idee, ein privatbetrieb waere verpflichtet defizitaer zu fahren, um dem volk zu dienen? Und wenn da zufaellig das land Steiermark gesellschafter ist, aendert das auch nichts an der tatsache.
Mir geht nur das auf die Nerven wenn die dauernd die Einstellung der Pinzgaubahn fordest!Gerade hast mich noch als "pufferkuesser" beschimpft, jetzt bin ich bahnfeindlich. Weiters war ich ja auch schon "gewerkschafter".
Jetzt sag mal was, ohne jemanden zu beschimpfen oder wirres zeug zu behaupten.
Bei einer bezeichnung als "pufferkuesser" darfst du dich garantiert ganz vorne anstellen, oder fuehlst dich mit deinen rostschuesseln schon als bahnunternehmer? Den rest such dir selber aus, bevor du weiterhin auf dieser basis austeilen willst.
Als "Pufferküsser" bezeichnen wir (Fahrgast, AÖV und ÖRBG) jene sogannte "Eisenbahnfreunde", welche zum Grossteil oder überhaupt njjur mit den Auto fahren, den Betrieb mit 2095er und Wagen und Schaffner als "wirtschaftlicher" darstellen als mit 5090er in Einmannbetrieb und sich zu guter Letzt auch noch öffentlich für die Einstellung der Regionalbahnen stark mqachen !
Ich bin zwar nicht in der "Salzburger Verkehrsplattform" dabei, kenne aber die Leute!Dass jetzt die eisenbahnfreaks die bahn klagen wollen, wird die sicher sehr weh tun. Habt ihr auch genug geld fuer die prozesskosten? Oder ist eure plattform jetzt auch der vertragspartner der OeBB?
Das mit der 2095er kann ich noch dulden
Es ist aber auch möglich dass beide Unfall- 2095er ausgemustert werden
Übrigens habe ich erst gestern mit einm für die Schmalspurbahnen in nÖ zuständigen Eisenbahner gesprochen, er findet meine Idde, dass man eine der beiden Unfall- 2095er mit den Teilen der zweiten LOk wieder aufgearbarter werden und die zweite 2095er als ERsatzteilspender dienen sollte!
Fordern? Du traeumst wohl!
Du forderst doch, dass die bahn ausschliesslich als gewinnbringender wirtschaftskoerper arbeiten muss, und auch weder soziale noch sonstige belange einbinden darf.
Und dann wunderst du dich ueber die konsequenzen?
Wieder einmal hast du jedenfalls selber bewiesen, dass du zuerst zwar jede kompetenz vorspiegeln willst, und dann erst nur jemanden "kennst".
---------
Denk einmal nach, seit wann bei der STLB einmanntriebwagen fahren und wer die ueberhaupt "erfunden" hat. Weiters, wann der betrieb nach Mauterndorf endgueltig eingestellt wurde. Faellt dir irgendwie eine gleiche jahreszahl auf? Dann denk mal nach, was die STLB eventuell angeboten haben koennte.
Die definition "pufferkuesser" kannst jedenfalls schon der allgemeinheit ueberlassen. Und dort dann ganz im speziellen die eisenbahner! Du bist ja sichtlich nicht einmal gast bei fahrgast, kennst wieder jemanden der dir das erzaehlt hat? Dass genau die die pufferkuesser sind, moechten sie aber nicht hoeren, nehme ich an. Und da soll ich mir gedanken machen, wenn genau von dieser seite eine meldung zu mir kommt?
Dass dein eisenbahner dann der schmiermaxl fuer die weichen war, kann ich mir auch lebhaft vorstellen, bei dem was du so von dir gibst!
Aber du musst nur aufpassen, beim kuessen von puffern soll man eventuell schmutzig werden. Und anpacken ist sowieso ein fremdwort fuer leute die gross reden wollen.
Also schmutz? Iiiiih!
Darfst mir dann deine erste blader zeigen, wenn du den bahndamm der Pinzgaubahn aufgeschaufelt hast. Und falls du keine schaffst, mit dem mundwerk arbeiten zaehlt nicht, damit fahren naemlich keine zuege mehr in den Pinzgau, geschweige denn weiter!
LG Hans
Du forderst doch, dass die bahn ausschliesslich als gewinnbringender wirtschaftskoerper arbeiten muss, und auch weder soziale noch sonstige belange einbinden darf.
Und dann wunderst du dich ueber die konsequenzen?
Wieder einmal hast du jedenfalls selber bewiesen, dass du zuerst zwar jede kompetenz vorspiegeln willst, und dann erst nur jemanden "kennst".
---------
Denk einmal nach, seit wann bei der STLB einmanntriebwagen fahren und wer die ueberhaupt "erfunden" hat. Weiters, wann der betrieb nach Mauterndorf endgueltig eingestellt wurde. Faellt dir irgendwie eine gleiche jahreszahl auf? Dann denk mal nach, was die STLB eventuell angeboten haben koennte.
Die definition "pufferkuesser" kannst jedenfalls schon der allgemeinheit ueberlassen. Und dort dann ganz im speziellen die eisenbahner! Du bist ja sichtlich nicht einmal gast bei fahrgast, kennst wieder jemanden der dir das erzaehlt hat? Dass genau die die pufferkuesser sind, moechten sie aber nicht hoeren, nehme ich an. Und da soll ich mir gedanken machen, wenn genau von dieser seite eine meldung zu mir kommt?

Dass dein eisenbahner dann der schmiermaxl fuer die weichen war, kann ich mir auch lebhaft vorstellen, bei dem was du so von dir gibst!
Aber du musst nur aufpassen, beim kuessen von puffern soll man eventuell schmutzig werden. Und anpacken ist sowieso ein fremdwort fuer leute die gross reden wollen.
Also schmutz? Iiiiih!
Darfst mir dann deine erste blader zeigen, wenn du den bahndamm der Pinzgaubahn aufgeschaufelt hast. Und falls du keine schaffst, mit dem mundwerk arbeiten zaehlt nicht, damit fahren naemlich keine zuege mehr in den Pinzgau, geschweige denn weiter!
LG Hans
Zuletzt geändert von Pollux am Di Feb 21, 2006 2:37, insgesamt 1-mal geändert.