Fahrplanwechsel 2007/08

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Benutzeravatar
BNA-Informant
Beiträge: 803
Registriert: Di Aug 20, 2002 0:23

@99 222

Beitrag von BNA-Informant »

Ich finde es traurig, dass man die ET 4010 als Schrott bezeichnet und sie lieber heute als morgen am Schrott sehen möchte. Daher frage ich mich, woher diese tiefe Abneigung über eine gelunge, und allseits beliebte Baureihe bei den Reisenden - kommt. Leider sind die Fahrzeuge - etwa der 4010.001 bereits 44 Jahre alt, der jüngste , der 4010.029 ist etwa 29 Jahre alt, was für ein Schienenfahrzeug ja kein Alter ist. Der Zustand der Fahrzeuge ist einerseits durch Sparmassnahmen seitens der Untnernehmungsleitung, andererseits durch einen gewissen Herrn K.H. B. - vielleicht mit 99 2222 ident - durch rigorose Verweigerung von Instandhaltung und Wartung - eben in einem nicht gerade förderlichen Zustand. Aber der Komfort, der ist heute noch genauso bestechend wie jener in de Anfangszeit - eben ein sehr ruhiges und komfortables Fahrverhalten insgesamt.

"Eisenbahnfreunde" im Sinne eines 99 2222 möchte ich fragen, wie weit der Kniefall vor all dem Modernen das heute auf die Scheinen gestellt wird, eigentlich noch gehen kann. Viel Kunststoff, undichte WC´s, unbrauchbare Klimaanlagen, Brettlharte Sitze und billige Teile insgesamtdie oft nach wenigen Kilometern im Einsatz bereits den Geist aufgeben - mag heute "Zeitgeist" sein, vielleicht auch bestens bekannt aus dem Autoverkehr. "Nur" weil modern, huldigt man alles, und verdammt alles was älter als 10, 15 Jahre ist - hofffe 99 2222 ist gerade mal Erwachsen geworden - ansonsten...

Einen Bärendienst erweist man damit lediglich dem Huber oder Wehninger - sie aber fahren nicht mit dem Klumpert von heute, und sie werden schon wissen warum... Für meinen Geschmack sind die "Trendis" aber auch die Leute, die Fast-food a la Mc Donalds einem Restaurant mit einem gutem Essen vorziehen. Da man Reisezüge neuerdings gerne mit Steinen bewirft, wird man vielleicht eines Tages gänzlich auf Fensterscheiben verzichten - stattdessen gibt´s Leuchstoffröhren und eine wenig brauchbare Klimaanlage, dafür Werbung von A-Z an der Wand... Es würde mich nicht wundern ,wenn es selbst da noch Leute gibt, die hier eine
gewisse Begeisterung verspüren...

Der Begriff "anspruchsloser Zeitgeist" ist da noch sehr untertrieben...
BNA Informant: Informationen aus erster Hand!
Der ewig Fragende

Beitrag von Der ewig Fragende »

Super BNA-Informant!
Ich finde es einfach spitze von dir das du die 4010er sozusagen "beschützt" und sie huldigst sowie es dieser Triebwagen verdient hat!

Du hast recht viele Leute schätzen die waren Werte nicht!
Erst gestern war ich mit der 4010er von Graz nach Leoben unterwegs und musst mir anhören wie sich eine Jugendlicher im Nebencoupe aufregte und den ET als abgefuckt bezeichnete! Natürlich eilte ich dann zu dem Junge und klärte ihn auf! Seit 1965 sind sie au den Strecken Europas unterwegs und im ganzen Land bekannt und meist auch beliebt! Und für dieses Alter möchte ich meinen ist die 4010er noch in einem guten Zustand und bietet heute noch Konfort. Wenn ich an die EC-Wägen denke kommt mir das Grauen. Sitze wild ageordnet das man nichteinmal denn Blick aus einem Fenster hat sondern in eine Plastikwand!

Die 4010er ist ein Stück österreichischer Eisenbahngeschichte!
Eine technische Meisterleistung und immer noch ein Blickfang!
Aber KEIN Schrott :evil:

HOCH LEBE DIE 4010er
LANG LEBE DIE 4010er
1110.006
Beiträge: 410
Registriert: Fr Nov 22, 2002 22:25

Beitrag von 1110.006 »

4010er hat geschrieben:Super BNA-Informant!Du hast recht viele Leute schätzen die waren Werte nicht!
Erst gestern war ich mit der 4010er von Graz nach Leoben unterwegs und musst mir anhören wie sich eine Jugendlicher im Nebencoupe aufregte und den ET als abgefuckt bezeichnete! Natürlich eilte ich dann zu dem Junge und klärte ihn auf! Seit 1965 sind sie au den Strecken Europas unterwegs und im ganzen Land bekannt und meist auch beliebt! Und für dieses Alter möchte ich meinen ist die 4010er noch in einem guten Zustand und bietet heute noch Konfort. Wenn ich an die EC-Wägen denke kommt mir das Grauen. Sitze wild ageordnet das man nichteinmal denn Blick aus einem Fenster hat sondern in eine Plastikwand!
Durchgesessene Sitze, z.T. keine Klimaanlage, nicht für Handyempfang modernisiert, keine Steckdose im Abteil...
Damit lockst du die jungen nicht mehr.
Wenn ich anständige Sitze im Triebwagen habe und er nicht rundherum scheppert (beim 4010 auch schon erlebt), sprich wenn er anständig gewartet ist, gibt es für mich (fast) kein schöneres Reisen als 6010 - 1. Klasse - Großraum - Raucher!

Bitte jetzt keine Diskussion übers Rauchen, ich weiß, dass man es ab 1. September nicht mehr in den Zügen darf.
Der ewig Fragende

Beitrag von Der ewig Fragende »

Eben und nach demm die 4010er nicht mehr gescheit gewartet werden, ist das ihr Niedergang und die Bundesbahnen schießen sich selbst damit ins Knie
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

1110.006 hat geschrieben:...dass man es ab 1. September nicht mehr in den Zügen ruachen darf...
Es wird eh schon Zeit für diese sinnvolle Maßnahme!
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
99 222
Beiträge: 417
Registriert: Sa Dez 25, 2004 18:16

Beitrag von 99 222 »

4010er hat geschrieben:Bis in die 80er oder so
Die letzten Dampfloks wurden Ende der 70er Jahre von Strasshof eingesetzt.
Graz war ab den 60er Jahren dampffrei!
Der ewig Fragende

Beitrag von Der ewig Fragende »

Also verschwinden die 4010er jetzt ab 1. September oder nicht :?:
Das würde ich jetzt gerne wissen weil wenn das schon so bald ist werde ich mich noch auf einige Verabschiedungstouren begeben müssen :cry:
kray-C

Beitrag von kray-C »

Dem muss ich mich anschließen. Wo fährt denn seine Majestät überhaupt?
Benutzeravatar
vt10
Beiträge: 222
Registriert: Sa Jul 23, 2005 21:00
Wohnort: Graz

Beitrag von vt10 »

4010er hat geschrieben:Eben und nach demm die 4010er nicht mehr gescheit gewartet werden, ist das ihr Niedergang und die Bundesbahnen schießen sich selbst damit ins Knie
Wenn du mal in so einem Gerät gearbeitet hast kanst du diesen Satz schreiben, ansonsten würde ich mich mit solchen Aussagen eher ein bischen zurück halten. Sie werden noch immer gleich gewartet wie vor 30 Jahren alerdings wie jeder normale Mensch weis werden die Maschinen durchs Alter nicht besser und die Arbeiten was man daran durchführt sinnlos. Das Innenleben ist ja das gleiche wie in der 1042.0 ist nach Erfahrung durchaus "scheiße" zu warten und nebenbei teuer und aufwändig.
Benutzeravatar
E464.250
Beiträge: 150
Registriert: Mo Jan 01, 2007 12:21

ET 4010: Abschied oder doch noch nicht?

Beitrag von E464.250 »

Ich habe mich zum Thema ET 4010 bisher bewußt zurückgehalten, nehme aber die Diskussion in diesem Thread zum Anlaß, um doch meine Gedanken dazu loszuwerden.
  • 1. Faktum ist, daß es in der ÖBB PV AG eine bestimmte Person gibt, die in diesem Forum schon des öfteren zitiert wurde, (und mit ihr eine Gruppe im Hintergrund), die den ET 4010 am liebsten eigenhändig - Garnitur für Garnitur in den Hochofen schieben würde. (Vielleicht ist die besagte Person mal bei der Typenprüfung auf dem 4010er durchgefallen, daher die Sympathie für diese Baureihe.. :badgrin: )
    2. Was die Qualität der Wartung betrifft, so ist diese sicherlich nicht dieselbe wie z.B. vor 15 Jahren. Das wird überall schlechter, da wird gespart auf Teufel komm raus. (Und der Teufel zeigt sich bisweilen)
    3. Auch im ÖBB-Konzern gab (und gibt) es Überlegungen, die verbliebenen 4010er einer HG-Ausbesserung zu unterziehen, die aber nicht nur den Charakter einer Ausbesserung hätte, sondern auch mechanische bzw. elektrische Umbauten mit sich brächte, die einen Einsatz im hochwertigen Fernverkehr auf Jahre hinaus möglich machen würde. Da wurde kalkuliert, technische Konzepte wurden erstellt, präsentiert. Alles wurde abgelehnt. Grund: Siehe unter 1.
    4. Wie lange unsere 4010er tatsächlich noch fahren, weiß ich nicht. Die Gerüchteküche brodelt nur so. Lassen wir uns [hoffentlich positiv] überraschen...
    5. Was Fahrkomfort und Qualität im Fernverkehr betrifft, so ist dies den Verantwortlichen nicht wirklich ein Anliegen. Sonst wäre es mit den 4010ern nie soweit gekommen.
    6. Daß der ÖBB PV AG die H-Ausbesserungen zu teuer sind, die ÖBB TS veranschlagt, ist nicht überraschend. Jede Teilgesellschaft im Konzern kämpft ums Überleben. Es siegt das betriebswirtschaftliche Kalkulationsschema vor konzernübergreifenden Überlegungen. Also kein Weitblick unter dem (vorgeschobenen?) Aspekt des Kostendruckes.
    7. Ein Verkauf auch betriebsfähiger Garnituren an andere EVU wurde bzw. wird grundsätzlich verweigert. Es wäre für die PV AG beleibe kein Aushängeschild, wenn ein Dritter die Garnituren übernehmen, hauptausbessern und dann damit erfolgreich im Fernverkehr (z.B. Deutschland) wäre...............................
So, das war's von mir zu diesem Thema..
mfG

E464.250
BildBild
99 222
Beiträge: 417
Registriert: Sa Dez 25, 2004 18:16

Beitrag von 99 222 »

@ BNA-Informant!
Nein, ich bin nicht die von Ihnen angesprochene Person.
Ich bin auch gerne bereit, zuzugestehen, dass die 4010 zu ihrer Zeit moderne und komfortable Fahrzeuge waren.
Diese Zeit ist allerdings vorbei. Und wenn diese Fahrzeuge nunmehr in einem komplett abgef.ckten Zustand sind, darf man sich nicht wundern, wenn die Beförderungsfälle mit diesem Graffl nicht mehr reisen wollen, da sie den heutigen Komfortmaßstäben nicht mehr entsprechen.
Wenn ich mich an meine letzte Fahrt mit so einem Ding erinnere, wird mir heute noch übel; im Wartberger Bogen krachte es derartig und begann mein Wagen so zu schlingern, dass ich Todesängste ausstand; ich fürchtete, der Zug werde in den nächsten Sekunden entgleisen.
In diesem Zustand sind diese Garnituren eine Zumutung für den nicht zu wenig zahlenden Fahrgast, und wenn die PV sie nicht renovieren will, dann ab damit in den Hochofen, und das besser gestern als heute.

Und noch was: Ich bin in etwa so alt wie die Konzeption dieser Triebwagenzüge und gehe gerne gut speisen, wobei ich aber auch nichts gegen einen schnellen Imbiss bei Mc Donalds habe, Burger King ziehe ich allerdings vor.
Der ewig Fragende

Beitrag von Der ewig Fragende »

Also du solltest gegenüberdiesem "Ding" schon mehr Respekt haben!
Und noch ein Tipp: versuche deine Ängste in den Griff zu kriegen :!:
Sobald stirbt man schon nicht :badgrin:
Benutzeravatar
E464.250
Beiträge: 150
Registriert: Mo Jan 01, 2007 12:21

Beitrag von E464.250 »

99 222 hat geschrieben:@ BNA-Informant!
Nein, ich bin nicht die von Ihnen angesprochene Person.
Jajaja, ich weiß. Diese treibt in einem anderen Forum ihr (Un-)Wesen.
99 222 hat geschrieben:Ich bin auch gerne bereit, zuzugestehen, dass die 4010 zu ihrer Zeit moderne und komfortable Fahrzeuge waren.
Diese Zeit ist allerdings vorbei. Und wenn diese Fahrzeuge nunmehr in einem komplett abgef.ckten Zustand sind, darf man sich nicht wundern, wenn die Beförderungsfälle mit diesem Graffl nicht mehr reisen wollen, da sie den heutigen Komfortmaßstäben nicht mehr entsprechen.
Dann solltest Du mal zwecks Auffrischung Deines Wissensstandes etwas genauer hier nachlesen.. :badgrin: :badgrin: :badgrin:
99 222 hat geschrieben:Wenn ich mich an meine letzte Fahrt mit so einem Ding erinnere, wird mir heute noch übel; im Wartberger Bogen krachte es derartig und begann mein Wagen so zu schlingern, dass ich Todesängste ausstand; ich fürchtete, der Zug werde in den nächsten Sekunden entgleisen.
Oh mein Gott, wie dramatisch. Die Krone und "Heute" lassen grüßen... :oops: :oops: :oops:
99 222 hat geschrieben:In diesem Zustand sind diese Garnituren eine Zumutung für den nicht zu wenig zahlenden Fahrgast,
Da hast Du vollkommen recht.
99 222 hat geschrieben: und wenn die PV sie nicht renovieren will, dann ab damit in den Hochofen, und das besser gestern als heute.
Genau das waren K.H.B.'s Worte, seltsam, seltsam.... Hast sie gut einstudiert... :evil: :evil:
99 222 hat geschrieben:Und noch was: Ich bin in etwa so alt wie die Konzeption dieser Triebwagenzüge und gehe gerne gut speisen, wobei ich aber auch nichts gegen einen schnellen Imbiss bei Mc Donalds habe, Burger King ziehe ich allerdings vor.
:badgrin: :badgrin: :badgrin: Und dann in einem Stadtschüttler von Graz Hbf. nach Bregenz Hbf. oder in einer Ente von Saalfelden via Salzburg Hbf. nach Weng. So ist's braaaaaaaaaaaaaav! :lol: :lol: :badgrin: :badgrin: :badgrin:
mfG

E464.250
BildBild
tobias b köhler
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
Wohnort: graz

Beitrag von tobias b köhler »

99 222 hat geschrieben: Graz war ab den 60er Jahren dampffrei!
Aber nur ÖBB-seitig? Die GKB setzte in den 1970er jahren noch dampfloks ein.
tobias b köhler
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
Wohnort: graz

Beitrag von tobias b köhler »

4010er hat geschrieben:ja aber die Railjets kommen ja erst ab 2008 und sicher nicht sofort nach Graz oder? Und der Großteil der Strecken die die 4010er befahrt kann ja h nicht mi 200km/h genommen werden. Und selbst wenn sie wegkommt welche Waggons sollen sie ersetzten?
Es wird wohl so kommen, dass die railjets auf der westbahn ÖBB-EC-garnituren freistellen, die dann (vielleicht etwas anders zusammengestellt) auf die Südbahn und die "querverbindungen" wie Graz - Linz/Salzburg/Innsbruck gehen könnten.

Wenn alle fernzüge von Wien nach Graz und Villach ÖBB-EC-standard (oder vergleichbar) haben, dann wäre zumindest dem fahrgastkomfort genüge getan. Allerdings wäre Graz - Salzburg ohne trieb- oder wendezüge betrieblich sehr aufwendig zu fahren mit zwei fahrtrichtungswechseln (in Selzthal und Bischofshofen). Die beschaffung von fernverkehrssteuerwagen auf basis railjet wird wohl "geprüft", als zwischenlösung könnten auch Bmpz-s genommen werden (mit anpassung der mittelwagen), womöglich auch mit besserer bestuhlung oder sogar klimaanlage? (Als speisewagen hatten sie mal klimaanlage, warum nicht wieder einbauen?)

Aber auf diesen verbindungen ist schon streckenmäßig einiges unbefriedigend. Die Schoberpassbahn St. Michael - Selzthal ist recht gut ausgebaut, danach kommen aber drei sehr langsame eingleisige strecken (Ennstalbahn, Pyhrnbahn, Gesäuse), die immer wieder gesperrt sind (mit SEV) und auf denen sonst auch zwar landschaftlich schöner, aber nicht wirklich hochwertiger fernverkehr angeboten wird. Und ob es jemals einen taktverkehr mit guten fernzügen zwischen der zweit- und drittgrößten stadt Österreichs geben wird ....??

tobias
Antworten