Der 5046.204 der ÖRBG wird aufgearbeitet!!

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
GTO
Beiträge: 57
Registriert: Mo Aug 03, 2009 11:37

Beitrag von GTO »

Formsignal hat geschrieben:
!st die Erlebnisweltbahn nicht ein Projekt von der ÖBB-Holding? Oder hängt sich jetzt ein Verein die Lorbeeren um.... :-?
Warum wurde gerade die Strecke ausgewählt dafür?
Warum wurde die Strecke eigentlich nicht wie geplant schon zugesperrt?
Warum woll(t)en die Gemeinden plötzlich das sich auf der Strecke nach 20 Jahren wieder was tut?
Warum ist die Akzeptanz der Bahn dort plötzlich wieder da?

Glaube mir, die Lorbeeren gebühren dem Verein, ohne dem gäbe es das alles nicht. Den Anteil der ÖBB darf man natürlich auch nicht vergessen! Nur durch das Zusammenarbeiten aller Beteiligten (ÖBB, Gemeinden und Verein) wurde das möglich.
Da die fragen sind schnell beantwortet:

Weil die Erlebnisweltbahn von der Holding gegründet wurde. Und wer ist/war der Gründer?
Klar, der herr J.N., der auch im enstbrunner Gemeiderat sitzt!

Der Verein wäre ohne der ÖBB heute garnicht mehr vorhanden...
Markus1099
Beiträge: 742
Registriert: Fr Sep 27, 2002 23:18
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Markus1099 »

Hallo GTO!

Es zeigt sich immer mehr, dass du auf irgendwelche Erfolge neidig bist (was sehr dafür spricht, dass du 5046-01 bist ;) ) und andererseits keine Ahnung hast:
Der Verein wäre ohne der ÖBB heute garnicht mehr vorhanden...
So einen Schwachsinn habe ich noch nie gehört! :shock: :shock: :shock:

Der Verein hat NICHTS mit der ÖBB zu tun, sondern er agiert vollkommen eigenständig! Dass sich die Wünsche des Chefs der Erlebnisbahn und die Vereinsziele in manchen punkten decken, das hat niemand bestritten. Natürlich wird da manches gemeinsam gemacht - zum Vorteil aller! Warum nicht? Das ist ja überall so, wo es gemeinsame Ziele gibt!

Leider schreibst du nicht nur Schwachsinn GTO sondern kannst auch nicht genau lesen, denn anders kann ich mir deine Meldung
Und der Verein Neue Landesbahn ist finanzkräftig, das der Triebwagen zum Fahren kommt??
nicht erklären.
Wie schon 100x geschrieben und auch 100x persönlich gesagt, der Verein NEUE LANDESBAHN will keine Fahrzeuge erhalten, hat nicht das Geld und nicht die Leute dafür! Hast es jetzt endlich kappiert?

Langsam wird es echt mühsam!

LG
Markus1099
GTO
Beiträge: 57
Registriert: Mo Aug 03, 2009 11:37

Beitrag von GTO »

Markus1099 hat geschrieben:Hallo GTO!

Leider schreibst du nicht nur Schwachsinn GTO sondern kannst auch nicht genau lesen, denn anders kann ich mir deine Meldung
Und der Verein Neue Landesbahn ist finanzkräftig, das der Triebwagen zum Fahren kommt??
nicht erklären.
Wie schon 100x geschrieben und auch 100x persönlich gesagt, der Verein NEUE LANDESBAHN will keine Fahrzeuge erhalten, hat nicht das Geld und nicht die Leute dafür! Hast es jetzt endlich kappiert?

Langsam wird es echt mühsam!

LG
Markus1099
Ich kann lesen, aber du kapierst es einfach nicht. Damit unterscheiden wir uns schon einmal! Ich will wissen, ob sich der Verein eine Miete leisten kann. Ich habe nicht von einer Aufarbeitung geschrieben! Jaja...wer lesen kann...
Aber in einem Punkt gebe ich dir recht, es ist mühsam, schon alleine, wenn der verein auf seiner HP schreibt,Wir wollen aber nicht in Konkurrenz zu den bestehenden Eisenbahnvereinen treten, wir möchten vielmehr mit diesen zusammenarbeiten, und so gemeinsam mit diesen ein besuchenswertes touristisches Programm anbieten

Daher bleibe ich bei meiner meinung Vereinsmeierei!
GTO
Beiträge: 57
Registriert: Mo Aug 03, 2009 11:37

Beitrag von GTO »

Markus1099 hat geschrieben:Hallo GTO!

Der Verein hat NICHTS mit der ÖBB zu tun, sondern er agiert vollkommen eigenständig! Dass sich die Wünsche des Chefs der Erlebnisbahn und die Vereinsziele in manchen punkten decken, das hat niemand bestritten. Natürlich wird da manches gemeinsam gemacht - zum Vorteil aller! Warum nicht? Das ist ja überall so, wo es gemeinsame Ziele gibt!
Und warum kann man nicht das Ziel setzen, gemeinsam den triebwagen aufarbeiten?
Verdient man wahrscheinlich nichts daran, so wie die Erlebnis(welt)bahn Geld in den Verein buttert. :-?
Markus1099
Beiträge: 742
Registriert: Fr Sep 27, 2002 23:18
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Markus1099 »

Hallo GTO!

Willst du es nicht kapieren oder kapierst du es nicht!
Der Verein NEUE LANDESBAHN will keine Fahrzeuge aufarbeiten, weder einen 5046 noch eine Dampflok! Da gibt es andere Profis!
Der Verein NEUE LANDESBAHN hat guten Kontakt zu anderen Eisenbahnvereinen und setzt deren fahrfähige Triebfahrzeuge gerne bei seinen speziellen Sonderfahrten ein. Es waren das schon Fahrzeuge von Brenner& Brenner, Straßhof, VEF etc.
Dem Verein Neue Landesbahn aber Vereinsmeierei vorzuwerfen, nur weil er nicht Ornettes 5046 aufarbeiten will und kann ist schon ein starkes Stück!
so wie die Erlebnis(welt)bahn Geld in den Verein buttert.
Hast wohl heute zu tief ins Glas geschaut! Was schreibst da da für einen Schwachsinn! Warum soll die EWB Geld in den Verein buttern???????????????

LG
Markus1099
Ironman
Beiträge: 153
Registriert: Mi Feb 25, 2009 21:18

Beitrag von Ironman »

Ich formulier´s mal so, damit´s auch GTO versteht:

Der Verein Neue Landesbahn ist ein reiner Lobbying-Verein, ohne selbst Fahrzeuge zu besitzen.
Sprich, er bemüht sich im Rahmen seiner personellen und finanziellen Möglichkeiten, dass sich auf den Weinviertler Nebenbahnen was tut.

Vergleicht man, was sich in den letzten Jahren vor Bestehen des Vereines zwischen Korneuburg und Hohenau getan hat mit dem was heute geboten wird, ist dies wohl selbstredend:

- Erlebnisweltbahn
- Weinvierteldraisine
- Lokalbahnhof Mistelbach
- Vermehrte Sonderfahrten ins Zayatal Richtung Hohenau

Sicher, GTO, N. saß zum richtigen Zeitpunkt an richtiger Stelle, und zum Glück decken sich viele seiner Ziele mit den unsrigen, speziell zwischen Korneuburg und Ernstbrunn und kam das 100 Jahre-Jubiläum letztgenannter Strecke 2004 zum richtigen Zeitpunkt. Doch ohne dieses vom Verein Neue Landesbahn initiierte Fest nach vielen Gesprächen mit Vertretern der Anrainergemeinden wäre nie der Funke übergesprungen.
Manchmal braucht man eben auch Glück, das ist unbestritten.

Den Rest hat Markus1099 bereits ausführlich erwähnt.

Und noch was: Der Verein kann sich die Lokschuppenmiete leisten.
Wäre es sonst dazu gekommen ? ;)
Weinviertel - Bahnviertel
5046-01

AW

Beitrag von 5046-01 »

Es ist schön dass sich der Verein die Lokschuppenmiete leisten. kann, aber ich weiss, dass sich normalerweise nicht einmal, grössere Vereine, private Bahnbetreiber, die ÖBB-Erlebnisbahn und sogar der ÖBB-Personenvekhr sich heute noch diese Lokschuppenmiete auf anderen Orten leisten können, wie wird denn das Heizhaus in Mistelbach finanziert, angeblich kostet ein andere Lokschuppen, 100.000 Euro im Jahr!

Im Rahmen meiner Grün-Linksalternativen Tätigkeit, bin ich auch über die Immobilien-Spekulanten weltweit, gut informiert, kenne Leute von den Hausbesetzern und ich habe auch im Ausland in besetze Häuser geschlafen, weil es die Alternative zum Hotel war...

Mit den User GTO habe ich aber fast nichts zu tun, ausser dass unsere Ansichten zum Teil ähnlich sind, ich weis nicht einmal, wer es sein könnte.

Was das BRANDSCHUTZGUTACHTEN betrifft, so weiss ich seit heute von 1.ÖSEK her, dass man für den 5046er angeblich keines braucht!

Und NBÜ, PZB usw. braucht man auf den Regionlbahnen noch nicht!
GTO
Beiträge: 57
Registriert: Mo Aug 03, 2009 11:37

Re: AW

Beitrag von GTO »

5046-01 hat geschrieben:Es ist schön dass sich der Verein die Lokschuppenmiete leisten. kann, aber ich weiss, dass sich normalerweise nicht einmal, grössere Vereine, private Bahnbetreiber, die ÖBB-Erlebnisbahn und sogar der ÖBB-Personenvekhr sich heute noch diese Lokschuppenmiete auf anderen Orten leisten können, wie wird denn das Heizhaus in Mistelbach finanziert, angeblich kostet ein andere Lokschuppen, 100.000 Euro im Jahr!
Na einmal darfst du raten, wer hier mitfinanziert°!
Schau einmal nach Strasshof:
Da werden plötzlich 3 Dampflokomotiven in einen Jahr hergerichtet.
Wie kann sich das ein Verein leisten?
Markus1099
Beiträge: 742
Registriert: Fr Sep 27, 2002 23:18
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Markus1099 »

Hallo 5046-01!
Es ist schön dass sich der Verein die Lokschuppenmiete leisten. kann, aber ich weiss, dass sich normalerweise nicht einmal, grössere Vereine, private Bahnbetreiber, die ÖBB-Erlebnisbahn und sogar der ÖBB-Personenvekhr sich heute noch diese Lokschuppenmiete auf anderen Orten leisten können, wie wird denn das Heizhaus in Mistelbach finanziert, angeblich kostet ein andere Lokschuppen, 100.000 Euro im Jahr!
Was du schon wieder alles weißt! :lol: :badgrin: :lol:
Muss doch ein sehr potenter Verein sein, der Verein Neue Landesbahn, wenn er sich 100 000 Euro Miete leisten kann! :-? ;) ;)
Nein im ernst: Weiß nicht, wo du dir die 100.000 Euro herphantasierst?

Lg
Markus1099
5046-01

Preise

Beitrag von 5046-01 »

Diese blitzigen Preise haben ich einen Mitarbeiter eines Blauen Club erfahren
Abraxxas
Beiträge: 28
Registriert: Mi Jul 02, 2008 21:49

Re: AW

Beitrag von Abraxxas »

[quote]
Na einmal darfst du raten, wer hier mitfinanziert°!
Schau einmal nach Strasshof:
Da werden plötzlich 3 Dampflokomotiven in einen Jahr hergerichtet.
Wie kann sich das ein Verein leisten?
[/quote]

Und welche 3 Dampfloks werden in Strasshof hergerichtet? Kannst du mir das verraten? Wie kommst du auf die Zahl.
Ironman
Beiträge: 153
Registriert: Mi Feb 25, 2009 21:18

Re: Preise

Beitrag von Ironman »

5046-01 hat geschrieben:Diese blitzigen Preise haben ich einen Mitarbeiter eines Blauen Club erfahren
Da hat er dir aber einen schönen Bären aufgebunden, und du ihn dir aufbinden lassen. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Weinviertel - Bahnviertel
GTO
Beiträge: 57
Registriert: Mo Aug 03, 2009 11:37

Re: AW

Beitrag von GTO »

Abraxxas hat geschrieben:
Und welche 3 Dampfloks werden in Strasshof hergerichtet? Kannst du mir das verraten? Wie kommst du auf die Zahl.
30.33
DT1.07
109.13
Und nicht vergessen: Einstellverträge! ;)
Zuletzt geändert von GTO am Sa Sep 26, 2009 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Abraxxas
Beiträge: 28
Registriert: Mi Jul 02, 2008 21:49

Beitrag von Abraxxas »

Die Arbeite an der 109.13 waren Garantiearbeiten

30.33
DT1.07 stimmen

DIe Einstellverträge muss sich Strasshof wie alle anderen auch Zahlen
GTO
Beiträge: 57
Registriert: Mo Aug 03, 2009 11:37

Beitrag von GTO »

Abraxxas hat geschrieben:Die Arbeite an der 109.13 waren Garantiearbeiten

30.33
DT1.07 stimmen

DIe Einstellverträge muss sich Strasshof wie alle anderen auch Zahlen
Na schau!
Und wie wird das Heizhaus in Mistelbach finanziert?
Antworten