Alstom Prima II erstmals in Wien (m.B.)
Alstom Prima II erstmals in Wien (m.B.)
Am 20.Mai 2008 hat der Triebfahrzeughersteller Alstom im Werk Belfort (Frankreich) seine neue Lokomotivplattform Prima II der Öffentlichkeit vorgestellt: Die modern gestalteten Fahrzeuge sind einem internationalen Trend folgend modular aufgebaut und können aufgrund dessen mit vier verschiedenen Spannungen (25 kV AC, 15 kV AC, 1.500 V DC und 3.000 V DC) betrieben werden und weisen eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h auf. Trotz eines ersten Lieferauftrages für die Marokkanischen Eisenbahnen ONCF, wurde erst jetzt eine mit der UIC Nummer 91 87 00 47501-8 versehene Vorführlokomotive dieser Gattung in den Klima- Windkanal der Railtec Arsenal (RTA) entsandt und traf in den heutigen Morgenstunden am Wiener Zentralverschiebebahnhof ein.
Dort angekommen konnte sie ein Leser dieses Forums fotografieren:
Dort angekommen konnte sie ein Leser dieses Forums fotografieren:
- Dateianhänge
-
- IMG_8798.jpg (51.91 KiB) 16011 mal betrachtet
-
- IMG_8778.jpg (55.54 KiB) 16011 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Bitte nicht auf Österreichs Schienen fahren lassen!
Weitere Fotos:
http://www.railcolor.net/index.php?nav=1406572&lang=1

Weitere Fotos:
http://www.railcolor.net/index.php?nav=1406572&lang=1
mit freundlichen Grüßen
Eurocity
Eurocity
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Fr Jan 22, 2010 20:41
- Wohnort: Wien
Heute Morgen traf die Maschine in Wien-Floridsdorf ein um ab Montag im Klima- Windkanal der Railtec Arsenal untersucht zu werden. Aus nicht näher bekannten Gründen wurde das seiner Stromabnehmer beraubte Triebfahrzeug bis dahin ausgerechnet im ungesicherten Freigelände des Floridsdorfer Frachtenbahnhofs hinterstellt weshalb die drohende Gefahr einer „optischen Verschönerung“ besteht:
- Dateianhänge
-
- 9187 0047 501 Frachtenbahnhof Floridsdorf 25_03_2011 (6).jpg (55.58 KiB) 15443 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Wird wohl wirkungslos bleiben, den verschönern wird da wohl unmöglich seinSybic hat geschrieben:drohende Gefahr einer „optischen Verschönerung“ besteht:

Wäre die Lok ohne Beschriftungen angekommen, hätte wohl jeder erkannt, das dieses "Aushängeschild an Lokdesign" nur aus Frankreich stammen kann



Meine persönliches Unwort: MOBILITÄTSEINGESCHRÄNKT
Mein Geschmack!
Mir täten diese Loks mit einer Strinfront, wie bei der 1014 der ÖBB, 120 der DB, der 350 der ZSSK oder den "Lok 2000" -Prototypen der SBB besser gefallen
Das Problem ist nur, dass alle diese Tfz nicht bis überhaupt nicht den Crashnormen entsprechen. Und Sicherheit geht wohl in jedem Fall vor Optik.
Und da sind gerade die Schutzträger an den Ecken der Führerstände ein gewaltiges Plus. Man stelle sich nur den Test mit einem Aufprall schräg von vorne mit einem LKW an einem Bahnübergang mit einem 4010er oder einer 1042er vor. Da ist jeder Tfzf froh, wenn er stattdessen in der Alstomlok sitzt.
Und da sind gerade die Schutzträger an den Ecken der Führerstände ein gewaltiges Plus. Man stelle sich nur den Test mit einem Aufprall schräg von vorne mit einem LKW an einem Bahnübergang mit einem 4010er oder einer 1042er vor. Da ist jeder Tfzf froh, wenn er stattdessen in der Alstomlok sitzt.
So, wie es aussieht, wurde nur der Lokkasten auf Hilfsdrehgestellen angeliefert, vermutlich fehlen die Innereien ebenso wie die schon erwähnten StromabnehmerSybic hat geschrieben:Heute Morgen traf die Maschine in Wien-Floridsdorf ein um ab Montag im Klima- Windkanal der Railtec Arsenal untersucht zu werden. Aus nicht näher bekannten Gründen wurde das seiner Stromabnehmer beraubte Triebfahrzeug....
mfG
E464.250


E464.250

