Wenn ein Ulf Feuer fängt! (Mit Bild)

Neuigkeiten & Sichtungen aus dem landesweiten Nahverkehr
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Werter HCL,

das ist mir bereits bekannt & wurde auch schon von Dr.ULF hinlänglich erläutert.

Nachdem das Verkaufsverbot aber nunmehr gefallen sein dürfte, wäre es nicht uninteressant zu erfahren weshalb man in Simmering bislang noch nicht damit begonnen hat, potenziellen Kunden das "Erfolgsprodukt ULF" auch schmackhaft zu machen. :?:
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
BastiB
Beiträge: 101
Registriert: Sa Aug 24, 2002 11:38
Wohnort: Innviertel

Beitrag von BastiB »

Sybic hat geschrieben: Sieht man aber von all den Punkten ab, ist der Combino jedoch trotzdem erfolgreicher als das Simmeringer Havarieprodukt mit bislang keinerlei Verkaufserfolg im Ausland...
Also da wage ich mal zu behaupten, das zwischen den Fahrzeugen kein Wettbewerb stattfindet, zu unterschiedlich sind die Vorgeschichten. Der ULF wurde damals von der Stadtregierung bei den damaligen SGP bestellt, um der Ausschreibung nach EU-Recht zu entgehen und Arbeitsplätze zu sichern. Danach wurde das innovative Fahrzeug über mehrmals modifizierte Prototypen entwickelt, bis Siemens die SGP übernommen hat, und - um den Combino nicht zu gefährden - die ULF-Entwicklung mehr oder weniger von heute auf morgen eingestellt hat. Da war es nun, das bestellte, aber nie fertigentwickelte Fahrtzeug. Durch diverse Unzugänglichkeiten seitens Wiener Linien hatte man anfänglich (die ersten paar Jahre) ziemliche Probleme mit den immer mehr werdenden "Prototypen". Diese sind allerdings, zumindest in meinen Augen, großteils erledigt und der ULF ist ein konkurrenzfähiges, attraktives Fahrzeug geworden.
Nun, über die Gründe für das Combino Desaster werden sich die verantwortlichen Ingenieure bei Siemens wohl die Köpfe zerbrechen, ebenso über die Fehlerursache und deren Behebung.
Genau das hat man beim ULF auch gemacht, nur mussten dazu nie alle Fahrzeuge abgestellt werden, noch bestand meines Wissens Gefahr für die Fahrgäste.

mfg basti
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Beitrag von hcl »

Genau richtig. Wenn nämlich die Behindertenrampe nicht funktioniert mag das für den einen oder anderen Rollstuhlfahrer zwar unangenehm sein, ist aber werder Lebensgefährlich noch ein Riesendesaster, denn wenn ein E1/2 daherkäme, wäre es sicherlich noch unmöglicher einzusteigen.

Abgesehen davon bringen die ULFs den Behinderten sowieso nicht viel. Die können ja nicht riechen, wann der nächste ULF auftaucht.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
BastiB
Beiträge: 101
Registriert: Sa Aug 24, 2002 11:38
Wohnort: Innviertel

Beitrag von BastiB »

Nachdem das Verkaufsverbot aber nunmehr gefallen sein dürfte, wäre es nicht uninteressant zu erfahren weshalb man in Simmering bislang noch nicht damit begonnen hat, potenziellen Kunden das "Erfolgsprodukt ULF" auch schmackhaft zu machen.
Ich weiß nicht ob Simmering an sich überhaupt anbieten darf, oder ob das von Siemens aus gemacht wird. Derzeit ist mir keine Tram-Ausschreibung bekannt (ausgenommen Innsbruck, dazu (Schmalspur) ist aber das ULF-Prinzip derzeit noch nicht in der Lage bzw. sind die Ausschreibungskriterien ziemlich eng gesteckt). In München zum Beispiel konnte ich mich allerdings selbst von der Angetanheit sowohl der Bevölkerung als auch der Verkehrsbetriebe überzeugen, dort fand auch die einzige wirkliche Konkurrenz ULF vs. Combino statt. Der Sieger des Duells fährt derzeit aber nur in einer Stadt....


mfg basti
BastiB
Beiträge: 101
Registriert: Sa Aug 24, 2002 11:38
Wohnort: Innviertel

Beitrag von BastiB »

hcl hat geschrieben:..... denn das hätte den Eindruck gemacht Siemens würde seinen eigenen Entwicklungen nicht trauen.
Naja, im nachhinein wäre das wohl schlauer gewesen :)
Benutzeravatar
Doktor-ULF
Beiträge: 40
Registriert: Fr Feb 13, 2004 18:25

Beitrag von Doktor-ULF »

Hallo!

ULF-Rampen:
Da man zwar die Garantiezeit schon lange überschritten hat und die Erzeugerfirma beteuert hat es in Zukunft besser zu machen, ist nichts passiert. Es ist glaube ich legitiem, dass man als Unternehmen sich kein Esatzteilager anlegt solange ein Teil nicht hundertprozentig funktioniert. Deshalb werden Ersatzteile nur auf Garantietausch besorgt und eingebaut. Somit dürfte euch allen klar sein warum es so viel defekte Rampen gibt.

Die Schaniere der neuen Klapprampe wird aus Nierostastahl sein!

Zum Thema ULF weltweit anbieten möchte ich sagen, dass Siemens Dänemark den ULF bereits auf ihrer Hompage hat. Hier http://www.siemens.com/index.jsp?sdc_p= ... 4294861875& könnt ihr euch davon überzeugen!

Zur Sache Combino möchte ich sagen, es kann ein Vorteil für den ULF werden aber ich gebe auch zu bedenken das Siemens in Zukunft mit dem Strassenbahnbau auf die Nase fallen könnte, was ich nicht hoffen möchte.

MfG

Doktor-ULF
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Sollte Siemens tatsächlich, was ich persönlich für unglaubwürdig halte, einen Ausstieg aus dem Strassenbahnbau planen, werden sich Bombardier sowie Alstom sicherlich erfreuen!

Wo wir bei Alstom sind: wie kann man sowas konstruieren :shock:
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
BastiB
Beiträge: 101
Registriert: Sa Aug 24, 2002 11:38
Wohnort: Innviertel

Beitrag von BastiB »

Sybic hat geschrieben:Wo wir bei Alstom sind: wie kann man sowas konstruieren :shock:
Indem man einen der meistgemachten Fehler bei der Konstruktion des Fahrzeugs umgeht: Spiegelungen vor dem Zielschild :)

Und schöner als so mancher Combino ist es allemal...

mfg basti
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Nun ja, als direkter Vergleich könnte man dieses Fahrzeug sehen.

Ist ebenfalls ein Citadis, wenn auch mit einer optisch ansprechenderen Form...

Zumindest beim ersten Beispiel ist das Design des Combino noch um ein Vielfaches besser.
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
BastiB
Beiträge: 101
Registriert: Sa Aug 24, 2002 11:38
Wohnort: Innviertel

Beitrag von BastiB »

Sybic hat geschrieben:Zumindest beim ersten Beispiel ist das Design des Combino noch um ein Vielfaches besser.
Kommt ganz auf die Stadt draufan :)

Und der Rest ist dann Geschmacksache, über die man bekanntlich nicht streiten soll. Ausserdem sind das nur Fotos, anhand denen man schwer beurteilen kann... in der Frontalsicht schaut der Eierkopf nämlich auch nicht so übel aus...
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Hier, als auch bei diesem Beispiel sieht man die Front jedoch ganz gut, die Zugzielanzeige bzw. deren mickrige Grösse sticht besonders hervor...
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Beitrag von hcl »

Ich würde mal sagen Alsthom konstruiert das auf Verlangen des Kunden... wer andere Schnauzen haben will bekommt sie ja auch gerne :)

Mir ist momentan übrigens keine Ausschreibung für Straßenbahngarnituren bekannt außer Innsbruck. Und dort wird der ULF nicht angeboten, weil ausdrücklich in den Bedingungen steht, daß das Fahrzeug bereits auf Meterspur Einsätze gehabt haben muß.

Aber eine Chance für den ULF besteht vielleicht in Gmunden... zumal dort sicher kein Combino mehr kommt.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Innsbruck wird wohl etwas für Bombardier bzw. den Cityrunner, nachdem der Combino derzeit vom Tisch und der Ulf kein Thema ist!?

ULF für Gmunden? Als bisher klassisches Einrichtungsfahrzeug?
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Beitrag von hcl »

Was heißt bitte: Als klassisches Einrichtungsfahrzeug... Ein Fahrzeug, das seit weniger als 10 Jahren unterwegs ist kann nicht klassisch sein.
Wozu baut man den in Modularbauweise? Da ist es vollkommen wurscht ob Ein- oder Zweirichtungsfahrzeug. Statt dem Heck- ein Bugmodul. Zwischenmodul mit Türen auf beiden Seiten ist nicht einmal den Start des CAD-Programms wert, so einfach kann man das konstruieren - bei symmetrischen Körpern reicht es ja aus die Hälfte zu kennen.

Abgesehen davon: Vielleicht muß die WLB ja Zweirichtungsulfe kaufen, nachdem sie höchstwahrschenlich keine Serie 400 mehr nachkriegen :)
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Inwiefern sollte die WLB keine T-Wagen mehr nachbeschaffen können? Das Konzept hat sich bei Bombardier doch bestens bewährt, wie man an den zahlreichen Untergruppen sehen kann.

Für das Werk Wien, über dem lt. Presseberichten bis vor kurzem der Einstellungsgeier kreiste, wäre das sicherlich wieder eine erfreuliche Auslastung?
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Antworten