Thameslink UK Triebwagen zu Gast in Wien (m.B.)

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Antworten
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Thameslink UK Triebwagen zu Gast in Wien (m.B.)

Beitrag von Sybic »

Die Thameslink Linie ist eine 225 km lange Strecke in England, welche von Bedford durch London nach Brighton führt. Aktuell zeichnet die Gesellschaft Frist Capital Connect für den Betrieb der mit zwei Stromsystemen ausgestatteten Strecke verantwortlich. Um die Fahrzeugflotte einerseits zu vergrößern bzw. ebenso zu modernisieren, beauftragte man Siemens mit der Lieferung von acht- und zwölfteiligen Garnituren in Dual Mode (25kV ~ / 750V =) Ausführung. Diese auf der Desiro Plattform beruhenden und bis zu 160km/h schnellen Fahrzeuge werden im Herstellerwerk Krefeld gefertigt und sollen am 2016 den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Nachdem die Herstellung der Erstexemplare bereits begonnen hat, sind jene damit verbundenen Abnahmeprüfungen im vollen Gang. Diese führten zwei Elemente eines zwölfteiligen Triebwagens in den Wiener Klima- Windkanal der RailTec Arsenal. Pikanterweise erreichten die zwei Prüfobjekte den Zielort nicht auf der Schiene, sondern wurden mit dem Argument einer „Kostenersparnis“ ausgerechnet per Lastkraftwagen angeliefert. Unsere Belegaufnahmen zeigen die Fahrzeuge nach dem Beenden des Abladevorgangs im Freigelände der RTA:
Dateianhänge
IMG_9660.jpg
IMG_9660.jpg (80.48 KiB) 24449 mal betrachtet
IMG_9639.jpg
IMG_9639.jpg (82.48 KiB) 24449 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
4023
Beiträge: 450
Registriert: Di Sep 09, 2003 14:26
Wohnort: Wien

Re: Thameslink UK Triebwagen zu Gast in Wien (m.B.)

Beitrag von 4023 »

Sybic hat geschrieben: Pikanterweise erreichten die zwei Prüfobjekte den Zielort nicht auf der Schiene, sondern wurden mit dem Argument einer „Kostenersparnis“ ausgerechnet per Lastkraftwagen angeliefert.
No mit dem Schiff vielleicht.
Und warum das per Bahn teurer ist wurde schon behandelt.
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Thameslink UK Triebwagen zu Gast in Wien (m.B.)

Beitrag von Sybic »

4023 hat geschrieben:No mit dem Schiff vielleicht.
Warum auch nicht, Alstom und sogar Siemens Krefeld haben das bereits gemacht.

Zumindest in diesem Fall hat man sich nachträglich besonnen, aber nicht umsonst ändern sich die Zeiten wie es scheint...
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Eisenbahnen
Beiträge: 4
Registriert: So Jan 26, 2014 19:02

Beitrag von Eisenbahnen »

steht die in Simmering und wie lange noch?
lg Erich
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Nix Simmering, RailTec Arsenal im 21 Bezirk.

Dem Vernehmen nach kommt noch ein dritter Zwischenwagen dazu. Die ganze Komposition bleibt dann längere Zeit in Wien, bevor es wieder zurück nach Krefeld gehen wird.
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Eisenbahnen
Beiträge: 4
Registriert: So Jan 26, 2014 19:02

Beitrag von Eisenbahnen »

Kann man die als Fremder auch sehen, oder muß ich das auf das Geländer kommen? Würde es mir gerne anschauen lg Erich
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Grundsätzlich ist es nicht möglich, fragt man vor Ort jedoch höflich um Erlaubnis an, wird diese in den seltensten Fällen verneint.
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Eisenbahnen
Beiträge: 4
Registriert: So Jan 26, 2014 19:02

Beitrag von Eisenbahnen »

Sybic hat geschrieben:Grundsätzlich ist es nicht möglich, fragt man vor Ort jedoch höflich um Erlaubnis an, wird diese in den seltensten Fällen verneint.
DANKE für den Tip :)
53er
Beiträge: 389
Registriert: Fr Feb 27, 2009 13:45
Wohnort: O. Ö.

Beitrag von 53er »

Eisenbahnen hat geschrieben:Kann man die als Fremder auch sehen, oder muß ich das auf das Geländer kommen? Würde es mir gerne anschauen lg Erich
Auf`s "Geländer" 8) ?
Benutzeravatar
BNA-Informant
Beiträge: 803
Registriert: Di Aug 20, 2002 0:23

Beitrag von BNA-Informant »

Betreffend die Tatsache, dass die Waggons per LKW in Wien ankamen:
Schaun Sie sich bloss die Laufwerke an, das sind die neuen Siemens-Innenlager-Drehgestelle in Leichtbauweise. Eigentlich konzipiert für U-Bahnen usw, bauen sich doch gegen innen gelagerte Drehgestelle bei deutschen Bahnbehörden, aber auch U-Bahn-Betreibern (der C2 in München hat z.B. konventionelle Drge!) immer wieder irrationale Vorbehalte auf, vgl. auch das innovative Güterwagen-Drehgestell "Leila". Möglicherweise sind die "Kosten"-Argumente nur die verschleiernde Aussage, dass das neue Innenlager-Drehgestell von deutschen Bahnbehörden keine oder nur eine teure und jahrelange Verzögerungen implizierende Lauffähigkeitsbescheinigung bekäme, für die eigentliche Ursache für den LKW-Transport.


Da die "Thameslink"- Züge allein für den Binnenverkehr im UK gedacht sind (die alten 319er 2-Systemer müssen als einige der letzten 4-PEP-Derivate aus den späten 1970ern langsam mal ersetzt werden, kenne ich noch vom Moorgate-Finsbury Park service Frühjahr 1980), braucht man dafür keine deutsche, belgische oder französische Lauffähigkeitsbescheinigung: Die werden in Wildenrath eingefahren, auf Laster und dann Fähre verladen und ratzfatz zum Bestimmungsort gefahren für die abschliessende Zulassung im UK und das Sicherheitszertifikat von Network Rail - eine Menge LKW-Fahrten, aber dennoch billiger, als sich mit behördlichen Eitelkeiten und nationalen Befindlichkeiten der Bahnbehörden von Deutschland, Belgien und Frankreich sowie Sonderregelungen von Eurotunnel (achso: Österreich für Passau - Wien-Arsenal) herum zu schlagen - unproduktive Bürokratie. Ruff uff den Laster, abliefern heisst daher die Devise, wie fast überall in der freien Wirtschaft.


Politisch gewollt, sonst könnten nationale Zulassungsbehörden nicht mit irrelevantem Quatsch Zulassungen verzögern, nur um dann, wenn die Zulassung vorliegt, den Betreiber dennoch feststellen zu lassen, dass das neue Vehikel untauglich ist (FYRA, TalentII, usw.), was dann wieder als Vorwand für noch mehr Bürokratie und Gutachteritis dient.
BNA Informant: Informationen aus erster Hand!
Antworten